1979
Stedelijk Museum, Amsterdam (NL)
1979
Österreichisches Filmmuseum, Wien (AT)
1979
Seattle (US)
The Fifth Seattle International Film Festival
1979
Paris (FR)
Festival International des Films des Femmes
1979
National Film Theatre, London (UK)
The Third International Festival of Independent Avant-Garde Film
1979
Commune di Firenze, L’Assessore alla Cultura,
Firenze (IT)
International Woman Festival
1979
Galeria Stampa, Basel (CH)
1979
Wien (AT)
Semiotik Kongress
1979
Cinematograph,
Innsbruck (AT)
1979
Rotterdam (NL)
Internationale Filmfestspiele Rotterdam
1979
Edinburgh (UK)
Feminism and Cinema. Edinburgh International Film Festival
1979
1979
ORF 2 Österreichisches Zweites Fernsehprogramm, Club 2 (AT)
21.02.1979-25.02.1979
Genova (IT)
Il Gergo Inquieto. modi del cinema spermentale europeo
14.05.1979-23.05.1979
Kommunales Kino in der Pumpe, Kiel (DE)
Filme von Künstlerinnen
29.11.1979
ZDF (DE)
Bezüge:
Mann & Frau & Animal.
Bezüge:
1966
AUS ALT MACHT NICHT NEU - ein versuch der sinnlosigkeit
Bezüge:
1966 1967
Selbstportrait mit Kamera
1966/ 1967
1968
EIN SPRACHFEST Wor(l)d Cinema
Film, pop film nr. 1, 1968/ 1972 gemeinsam mit Peter Weibel
1968
INSTANT FILM
Objektfilm,
Filmobjekt
1972
INTERRUPTED LINE
Bezüge:
1973
Video-Raum-Spirale
1973/1975
1973
...Remote…Remote...
Bezüge:
Bezüge:
1976
Unsichtbare Gegner
Bezüge:
1984
Die Praxis der Liebe
Bezüge:
2008
11’30’’, Film, Video auf DVD (2008)
I turn over the pictures of my voice in my head
Bezüge:
erstmals veröffentlicht in:
wird seit 2008 weitergeführt
Legende:
- die Reihung erfolgte 1. chronologisch (beginnend mit 2007) und 2. alphabetisch (innerhalb der Jahre, beginnend mit A)
- Wenn nicht anders angegeben, haben alle Arbeiten Ton.
- Der Hinweis in der letzten Zeile bezieht sich jeweils auf Ort /&/ Jahr der Uraufführung bzw. Erstpräsentation der jeweiligen Arbeit. Im Fall von Dokumentationen von Performances sind immer die Erstaufführungen der jeweiligen Performance angegeben.
Anagrammatische Komposition mit Würfelspiel (nach W.A. Mozart, Klavier) für Sopransaxophon von VALIE EXPORT 2010
Video, Farbe, Ton, 5'48''
Uraufführung: Theater an der Wien, 2010
„I turn over the pictures of my voice in my head“ 2008
11'30'', Film, Video auf DVD (2008)
Text, Performerin VALIE EXPORT
deutsch mit Englischen Untertitel
Kamera Laryngoskop: Erhard Suess
„The voice as performance, act and body“ 2007
11'33'', Video der Performance, Video auf DVD (2007)
Text, Performerin VALIE EXPORT
deutsch mit Englischen Untertitel
Kamera: Natali Multimedia, Florenz
Kamera Laryngoskop: Erhard Suess
Teil der Medieninstallation The Pain of Utopia. Der Schmerz der Utopie
52nd International Art Exhibition, La Biennale di Venezia, Venedig 2007
„glottis“ 2007
Loop, DVD Installation, Video auf DVD (2007), 4teilig
Text, Performerin VALIE EXPORT
Teil der Medieninstallation The Pain of Utopia. Der Schmerz der Utopie
52nd International Art Exhibition, La Biennale di Venezia, Venedig 2007
„...remote...remote...passagen" 1973/ 2007
Transfer 16mm auf elektronisches Medium, digitaler Stempel, Farbe
Performerin VALIE EXPORT
Teil der Medieninstallation The Pain of Utopia. Der Schmerz der Utopie
52nd International Art Exhibition, La Biennale di Venezia, Venedig 2007
Tote Menschen schreien nicht - Dead people don`t scream II 2007
DVD, Loop (58 Sek.), s/w
Fotomaterial aus der Collection Homicide, Federal House Policearchive, California (1921-1950)
Scans, digitaler Schnitt: Xaver Challupner, Montage: VALIE EXPORT
„Dead People Don't Scream", Klemens Gasser & Tanja Grunert, New York 2007
Musikalisches virtuelles Würfelspiel 2005
nicht realisiertes Siegerprojekt im geladenen Wettbewerb zur Neugestaltung des Entrees des Theater an der Wien, 2005
Erstellung eines virtuellen musikalischen Würfelspiels für das Display einer Touchscreen
Künstlerisches Konzept: VALIE EXPORT, Architektur: Golmar Kempinger-Khatibi
Der Blick des Blicks (Arbeitstitel) 2004
Projekt für eine Computer-Videoinstallation
Teleskop, Text, Farbe
Idee + Konzept: April 1992, Milwaukee/ WI
Split Video Mobile 1975/ 2004
Videoinstallation, variable Länge, s/w
Videoplastik, Video Skulptur, Closed Circuit Installation, Closed Circuit Performance
„VALIE EXPORT: Serien", Atelier Augarten, Wien 2004
Was für eine seltsame Maschine 2004
(frei nach Denis Diderot: „Was für eine seltsame Maschine ist doch die Sprache.")
Video-Laser-Installation, variable Länge, Farbe
Aufnahmen von glossolalisch sprechenden Kindern, Oszillograph, laryngoskopische Aufnahmen
Schnitt: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
„Phonorama. Eine Ausstellung zum Medium Stimme", ZKM Karlsruhe 2004
Die Macht der Sprache 2002
Panoramatische Videoinstallation, 6 Min., Farbe
(Transfer auf DVD 2003)
6 Monitore, 6 Videos in Serie geschaltet
Laryngoskopische Aufnahmen
Darsteller: Robert Stockinger
"Pol'yp*to"ton", Charim Galerie, Wien 2002
Tote Menschen schreien nicht - Dead people don`t scream 2002
16mm (60 Min.) oder Video (Loop 20 Sek.), s/w
Fotomaterial aus der Collection Homicide, Federal House Policearchive, California (1921-1950)
Scans, digitaler Schnitt, Aufnahmen des Fotomaterials (16mm-Kamera): Xaver Challupner; Montage: VALIE EXPORT
"Pol'yp*to"ton", Charim Galerie, Wien 2002
Die un -endliche
-ähnliche Melodie der Stränge 1998
Videoinstallation, 5 Min., Farbe
(Transfer auf DVD 2003)
25 Monitore
16mm-Kamera: Xaver Challupner, Ton: Ingeburg Hausmann, Schnitt: VALIE EXPORT
mit 3 Monitoren erstmals bei „Trans: Territorien oder die Häuser der Schildkröten", Residenzgalerie, Salzburg 1998
mit 25 Monitoren erstmals bei "Ob/De+Con(Struction)", Goldy Paleyy Gallery, The Galleries at Moore, Moore College of Art and Design, Philadelphia/ Pennsylvania 2000
VALIE EXPORT. Bilder der Berührungen 1997/1998
CD-ROM, hybrid, dt. & engl.
VALIE EXPORT in Zusammenarbeit mit Syntax) Atelier für visuelle Kommunikation und Mediengestaltung, Köln (Philipp Heidkamp, Catrin Sieber)
Aura - walking feets 1990/1997
Super8 Loop (3 Min.) oder Transfer auf Video (35 Min.), Farbe
Super8 Kamera: Ernst Logar, Schnitt: VALIE EXPORT
Super8-Filmprojektion erstmals „Split Reality: VALIE EXPORT", Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, 20er Haus, Wien 1997
Video erstmals "Ob/De+Con(Struction)", Goldy Paleyy Gallery, The Galeries at Moore, Moore College of Art and Design, Philadelphia/ Pennsylvania 2000
Vaginan 1997
Video, 3 Min., s/w, Farbe, ohne Ton
Aufnahmen des vaginalen Bereiches (gefilmt in der Salzburger Landesklinik-PMU)
Performerin: VALIE EXPORT
Teil der Lecture Performance Violation-Schnitte
steirischer herbst, Graz 1997 (im Rahmen des Symposions „Körper in Gesellschaft [Social Bodies]" )
Adjungierte Dislokationen III 1978/1996
Videoinstallation, variable Länge, s/w, ohne Ton
Closed Circuit Installation
2 Videokameras auf Drehscheiben, 3 Wände mit schwarzen und weißen Streifen (waagrecht, diagonal, senkrecht), 24 Monitore
„Split Reality: VALIE EXPORT", Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, 20er Haus, Wien 1997
Ungewiss 1996
Video, Loop (3 Min./ 20 Min.), Farbe
Laryngoskopische Aufnahmen
Schnitt: VALIE EXPORT
Darsteller: Robert Stockinger
„VALIE EXPORT. Body Configurations 1972-1976.", Klemens Gasser & Tanja Grunert Gallery, New York 2000
Tex.vis.rec. Texte zur Kunst 1995
Video, 5:30 Min., Farbe
Regie, Schnitt: VALIE EXPORT, Kamera: Matthias Brunner
Aufführung anlässlich des 5jährigen Jubiläums der „Texte zur Kunst", Museum Ludwig, Köln 1995
Der Schrei 1994
Laser-Video-Text- und Sprachinstallation, variable Länge, Farbe
Videoaufnahmen, laryngoskopische Aufnahmen und glossolalische Sprachaufnahmen aus dem Video-Essay Das Unsagbare Sagen
Performerin: VALIE EXPORT
mit 2 Videoleinwänden erstmals bei „GEWALT/Geschäfte. Eine Ausstellung zum Topos der Gewalt in der gegenwärtigen künstlerischen Auseinandersetzung", Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, Berlin 1994/1995
mit Bildschirmreihe (10 Monitore) erstmals bei „Auf den Leib geschrieben", Kunsthalle im Museumsquartier, Wien 1995
Elfriede Jelinek Interview 1992
Video, Ton, 45 Min., Farbe
geführt von Margarete Lamb-Faffelberger, Kamera: VALIE EXPORT
[abgedruckt in: Margarete Lamb-Faffelberger: VALIE EXPORT und Elfriede Jelinek im Spiegel der Presse. Zur Rezeption der Feministischen Avantgarde Österreichs. Austrian Culture Series. Vol.7., New York 1992.]
DAS INNERE AUGE 1992
Projekt für eine Videoinstallation
Leiste mit zahlreichen kleinen Bildschirmen, auf denen jeweils die Glottisartikulation zu einem Buchstaben zu sehen ist; ihre Abfolge ergibt einen Text.
(Erster Entwurf 1968)
Kehle = The Crying Cry 1968/1992
Video, Loop (2 Min./ 30 Min.), Farbe
(Edition 1992, 20 Stück)
Laryngoskopische Aufnahmen
Schnitt: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
Produktion: VALIE EXPORT Filmproduktion, Wien
„Ankunft", Kunst-Werke Berlin e.V., Berlin 1992
Das Unsagbare Sagen 1992
Videoessay, 45 Min., Farbe
Dokumentation über ungewöhnliche Sprachverwendungen
Regie und Gestaltung: VALIE EXPORT, Ingrid Wiener, Oswald Wiener; Buch: Oswald Wiener; Kamera: VALIE EXPORT, Ingrid Wiener, Robert Pammer, Bernhard Wallentin, Armin Paar, Peter Kogler; Schnitt: Kurt Studeny; Ton: Oswald Wiener;
Produktion: Robert Melzer, Produktion: P.R.E.-TV im Auftrag des ORF/ Kunststücke, Redaktion: Heinrich Mis
Erstausstrahlung/ ORF am 4.12.1992
Concrete Computer DisPlay 1990
Raum-Text-Installation, variable Länge, s/w
„Im Lichte des Monitors", Kunstverein Horn 1990
Julian Schutting. Interview 1990
Video, Ton, 54 Min. (ungeschnitten), Farbe
geführt von Margarete Lamb-Faffelberger, Kamera: VALIE EXPORT
[abgedruckt als "Ein Gespräch mit Julian Schutting". In: Literaturkritik und Erzählerische Praxis. Deutschsprachige Erzähler der Gegenwart. Hgg. von Herbert Herzmann. Tübingen 1995, 153-160.]
Grenzenlose Liebe (auch: Die Meta-Morphose) 1989 - 1990
Projekt, Spielfilm
mit Roswitha Mueller
(Weiterentwicklung des Projekts Flammen)
Aktionskunst International. Dokumente zum Internationalen Aktionismus. 1989
Video, 73 Min., Farbe
Buch und Regie: VALIE EXPORT; Interviewpartner: Vito Acconci (USA), Jean Baudillard (F), Karen Finley (USA), Dick Higgens (USA), Allan Kaprow (USA), Otto Muehl (P/A), Jorgen Nash (o.O.), Gina Pane (F), Mark Pauline / Survival Research Laboratories (USA), Gerhard Rühm (A/D), Carolee Schneeman (USA), Jens Jørgen Thorsen (o.O.), Wolf Vostell (D); Kamera: Michael Anderson (USA), Bert van Munster (USA), Joe Friedman (USA), Kurt Oblak (Spanien), Peter Röhsler (Wien), Walter Köhler (Wien), Erwin Mayer (Stuttgart), Sepp Thoma (Paris); Assistenz: Andreas Puff-Trojan; Filmschnitt: Ewa Märk-Fichtel, Renate Brandner; MAZ Technik: Michael Hudecek; Ton: Herbert Krill, Vinzens Lenski; Korrespondent/ USA: Herbert Krill;
Produktion: Mungo-Film GmbH, im Auftrag des ORF/ Kunststücke, Redaktion: Wolfgang Ainberger
Erstausstrahlung/ ORF am 31.3.1989
News from Home 18.8.88. Video mit Elfriede Jelinek 1988
Video, 30 Min., Farbe
(Transfer auf DVD 2006)
Regie: VALIE EXPORT; Bild: Peter Roehsler; Schnitt, Ton: Hannes Deinböck
Produktion: ORF/ Wien, für den steirischen herbst 1988
Flammen 1988
Projekt, Spielfilm
Verschiedene Fassungen (von Doraine Green & Arne Nannestad; von Paul Huber, gemeinsam mit VALIE EXPORT und Theres Scherer)
Stimmen aus dem Innenraum 1988
Intermediales Bühnenstück
Idee, Konzept: VALIE EXPORT; Mediale Gestaltung: VALIE EXPORT, Peter Weibel; Gestaltung/ Unica Zürn: VALIE EXPORT; Text: Peter Weibel; Musik: Patricia Jünger; Bühne: Perdita Chan; Kamera: Gerhard Riml; Videoschnitt und Effekte: Muki Pakesch; Videoton: Karl Kowanz; Kostüme: Perdita Chan, Susanne Widl;
Darstellerin: Susanne Widl
ars electronica, Linz 1988
YES-NO. Persona 1988
Video, Loop (2 Min./ 30 Min.), Farbe
(Edition, 20 Stück)
Kamera: Gerhard Riml, Schnitt: VALIE EXPORT
Darstellerin: Susanne Widl
Produktion: VALIE EXPORT Filmproduktion/ Wien
Videolounge des Art Museum, University of Milwaukee/ WI, 1988
ALASKA, Anagrammatischer Film 1987
Projekt, Experimenteller Film
Die Identität, das Leben, die Arbeit und Ideen von fünf Frauen anagrammatisch ineinander verschmolzen: Danielle Sarréra, Linda Lovelace, Ada Lovelace, Unica Zürn, VALIE EXPORT
KünstlerInnen Porträts 1987
Konzept, eine Reihe von Kurzfilmen fürs Fernsehen
Porträts vorgeschlagen von: H.C. Artmann, Friedrich Gulda, Xenia Hausner, Arnulf Rainer und Yvonne Rainer sowie ein Selbstporträt VALIE EXPORT
Maschinenkörper - Körpermaschinen - Körperraum. The Presence of Utopia work in progress ab 1987 1987 (nicht fertig gestellt)
Video, Computerfilm, 12 Min., Farbe
Unica (Dunkler Frühling) 1987
Drehbuch, Spielfilm
Wissenschaftliche Beratung: Sophie Scholl
Ein perfektes Paar oder die Unzucht wechselt ihre Haut 1986
Video, 12 Min., Farbe
(Transfer auf DVD 2003)
Teil des Episodenfilms „Sieben Frauen - Sieben Sünden / Seven Women - Seven Sins" (weitere Episoden von Chantal Akerman, Maxi Cohen, Laurence Gavron, Bette Gordon, Ulrike Ottinger und Helke Sander)
Regie & Buch: VALIE EXPORT; Kamera: Edgar Osterberger; Schnitt: Ewa Fichtel-Märk; Ton: Heinz Ebner; Grafik: Fritz Pra_ek; Kostüme: Perdita Chan, Ursula Pürrer, Angela Hans Scheirl; Philosopheme: Peter Weibel;
DarstellerInnen: Susanne Widl, Alfred Neugebauer, Elfriede Jelinek, Silvia Eiblmayr, Herwig Kempinger, Peter Weibel, Werner Schimanowich u.a.;
Produktion: VALIE EXPORT Filmproduktion/ Wien, im Auftrag des ZDF/ Das kleine Fernsehspiel, Redaktion: Brigitte Kramer
Ein Film von VALUE EXPORT
Erstausstrahlung/ ZDF am 27.1.1987
Die Klavierspielerin 1986
Drehbuch, Spielfilm
nach dem gleichnamigen Roman sowie einer Drehbuchvorlage von Elfriede Jelinek
Yukon Quest 1986
Dokumentarisches Video, 58 Min., Farbe
Buch und Regie: VALIE EXPORT, Ingrid Wiener, Oswald Wiener, Elisabeth Förster-Staffleuer; Kommentare und Text: Ingrid Wiener, Oswald Wiener, VALIE EXPORT; Kamera: VALIE EXPORT, Volkmar Voitl ; Ton: das Team, Purzl Klingohr, Karl Königsberger, Johannes Neubauer, Ewald Riedelmayer; Schnitt: Elisabeth Förster-Staffleuer;
Produktion: Interspot, im Auftrag des ORF/ Wien, Kunststücke, Redaktion: Wolfgang Lorenz, Wolfgang Ainberger (Kanada/Österreich)
Uraufführung: Internationale Filmfestspiele Berlin, Panorama, 1987
Erstausstrahlung/ ORF am 1.8.1986
Die Zweiheit der Natur 1986
Video, 2 Min., Farbe
Mitarbeit: Fritz Pra_ek, Tänzerin: Brigitte Walk; Musik: Gerhard Reiter; Produktion: VALIE EXPORT Filmproduktion/ Wien, im Auftrag des ORF/ Wien und der ars electronica, Linz 1986
Internationale Ehrenbezeugungstänze 1985
Konzept, Fernsehdokumentation gemeinsam mit Ingrid Wiener und Oswald Wiener
Oswald Wiener „Tischbemerkungen November 1985". Ein Portrait von VALIE EXPORT 1985
Video, 45 Min., Farbe
Ein Film von VALIE EXPORT
16mm-Kamera: Peter Roehsler, Moritz Gieselmann; Videokamera: VALIE EXPORT; Super8-Kamera: Ingrid Wiener, Oswald Wiener; Schnitt: Ewa Fichtel; MAZ-Schnitt: Karl Königsberger; Ton: Gerhardt Ordnung, Rudolf Fink, Ingrid Wiener, Peter Schwaba;
Produktion: mungo-film, im Auftrag des ORF/ Wien, Kunststücke, Redaktion: Wolfgang Ainberger, Wolfgang Lorenz
Kino Premiere: Internationale Filmfestspiele Berlin, Panorama, 1986
Erstausstrahlung/ ORF am 20.12.1985
Arnold Schwarzenegger o.J. (vermutl. 1984/ 1985)
Konzept für ein Fernseh-Portrait, ORF/ Wien
Das Bewaffnete Auge. VALIE EXPORT im Dialog mit der Filmavantgarde. 1984
Video, 135 (3 x 45) Min., Farbe
dreiteilige Fernsehserie über den internationalen Avantgarde- und experimentellen Film: 1. Teil: Inszenierter Raum - Inszenierte Zeit, 2. Teil: Reale Bewegung - bewegliche Realität, 3. Teil: Struktureller Film
Drehbuch, Konzept und Präsentation: VALIE EXPORT; Regie und Gestaltung: Zoltan Pataky; Kamera: Walter Hendl, Johann Weninger, Hans Georg Havlik; Bildschnitt: Rudolf Pfabigan; Ton: Johann Riedl; MAZ Technik: Hannes Wusta, Heinz Lahner; Maske: Lucia Laskaris; Bauten: Adolf Smalix; Produktionsleitung: Ewald Hontsch; Produktion: ORF/ Kunststücke, Redaktion: Wolfgang Ainberger, Wolfgang Lorenz
Erstausstrahlung/ ORF - Teil 1 am 14.11.1984
Teil 2 am 21.11.1984
Teil 3 am 28.11.1984
Die Praxis der Liebe 1984
Spielfilm, 35mm, 90 Min., Farbe
(Transfer auf DVD 2006)
Buch und Regie: VALIE EXPORT (Drehbuch 1982); Kamera: Jürgen Schmidt-Reitwein; Schnitt: Juno Sylvia Englander; Ton: Johannes Paiha; Musik: Stephen Ferguson, Harry Sokal; Kostüme: Gerda Harnoncourt, Perdita Chan;
DarstellerInnen: Adelheid Arndt, Rüdiger Vogler, Hagnot Elischka u.a.;
Produktion: VALIE EXPORT Filmproduktion/ Wien, Königsmark & Wullenweber Filmproduktion/ Hamburg
Uraufführung: Wettbewerb der 35. Internationalen Filmfestspiele Berlin 1985, Nominierung für den goldenen Bären
Die Praxis des Lebens oder „tatood tears" 1983
Videoinstallation, variable Länge, Farbe
2 Videotapes mit je einem Ausschnitt aus Menschenfrauen und Hyperbulie; statt Hyperbulie auch: Nashorn (Tiergarten Schönbrunn, Wien; Kamera: VALIE EXPORT); Fotos von durch elektrischen Strom getöteten Kindern und Erwachsenen (aus dem Elektropathologischen Museum, Wien)
„Andere Avant Garde", Brucknerhaus, Linz 1983
Syntagma 1983
16 mm, 18 Min., Farbe
(Transfer auf DVD 2004)
Buch und Regie: VALIE EXPORT; Kamera: Fritz Köberl; Ton: Hans Hartel
Darstellerin: Irmelin Hoffer
Produktion: VALIE EXPORT Filmproduktion / Wien
Uraufführung: Viennale - Vienna International Film Festival, 1984
split monument 1982
Videoinstallation, variable Länge, Farbe
3 Videotapes: junge Frau, junger Mann, Mann mit Maschinenpistole in Aktion, Bodenplatte aus Blei, 3 Ölwannen, Altöl, Foto, männliche und weibliche Gipsschulter
Kamera: VALIE EXPORT
"Körperzeichen Österreich", Kunstmuseum Winterthur, 1982
Die Schlacht der Ge"schlächter" 1981
Performance, variable Länge
Performerin: VALIE EXPORT
Hahnentorburg, Internationaler Kunstmarkt Köln 1981
Geburtenbett 1980
Skulptur, Videoinstallation, Loop (3 Min./ 30 Min.), s/w
Video: Ausschnitt aus der röm. kath. Messe (heilige Wandlung)
Kamera: VALIE EXPORT
Österreichischer Pavillon, La Biennale di Venezia 1980, Venedig 1980
Gedichte 1966/1980
Video, 8 Min., s/w
Performerin: VALIE EXPORT
[Erstaufführung nicht recherchierbar]
I [beat (it)] II 1980
Videoinstallation, variable Länge, Farbe
3 Monitore, 3 Videos mit bellenden Schäferhunden (Polizeihunde), Foto der Künstlerin mit Bleibändern um Hand- und Ellbogengelenke sowie Fuß- und Kniegelenke, 4 Hand- und Ellbogenbleibänder, 4 Fuß- und Kniegelenkbleibänder mit Lederriemen als Objekte, 2 Bleihandschuhe, Ölwanne, Altöl, Kanister
Österreichischer Pavillon, La Biennale di Venezia 1980, Venedig 1980
Menschenfrauen 1979
Spielfilm, 16mm, 124 Min., Farbe
Regie: VALIE EXPORT; Drehbuch: Peter Weibel, unter Mitarbeit von VALIE EXPORT; Kamera: Wolfgang Dickmann, Karl Kases; Schnitt: Tina Frese, Friedl Mayer; Ton: Herbert Prasch; Geräuschcollage: Walter Stangl; Trick: Zbig Rybczynski & Trifi Gmbh.; Musik: bananen & zitronen, gesungen von monsti-ingrid wiener und VALIE EXPORT, Zither: Karl Swoboda, Hotel Morphila Orchester;
DarstellerInnen: Reneé Felden, Maria Martina, Susanne Widl, Klaus Wildbolz u.a.;
Produktion: VALIE EXPORT Filmproduktion/ Wien
Uraufführung: Internationale Filmfestspiele Berlin, Internationales Forum des Jungen Films, 1980
Restringierter Code. Ein Stück 1979
Video-Performance
Closed Circuit Performance im Rahmen von „Performance 79", Städtische Galerie Lenbachhaus, München 1979
Kamera: Hermann Hendrich, Peter Weibel
Performerin: VALIE EXPORT
Restringierter Code
Video, 30 Min., s/w
Dokumentation der gleichnamigen Video- Performance
Produktion: P.A.P. München
Adjungierte Dislokationen II 1973/1978
Video-Performance
Raum-Ton-Installation, 1 Videokamera dorsal, 1 Videokamera frontal, 8 Monitore, 4 Tonbänder, 4 Lautsprecher, 3 Stellwände, Lichtschranke, durchsichtige, plastische Raumspirale
Closed Circuit Installation, Closed Circuit Performance im Rahmen von „Pro Musica Nova", Bremen 1978
Performerin: VALIE EXPORT
Adjungierte Dislokationen II
Video, 22 Min., s/w
Dokumentation der gleichnamigen Video- Performance
Aufzeichnung: Joseph Somogyi/ Radio Bremen, Schnitt: VALIE EXPORT
Handicap oder Die kastrierte Hand (Arbeitstitel) 1978
Drehbuch, Film - Projekt
mit Renate - Christin Czapek
I (BEAT (IT)) 1978
Video-Performance
3 Monitore, 3 Videobänder mit bellenden Hunden, Tonbandschleife, automatischer Verstärker, Foto, Kanister mit Altöl, 8 Gelenkbänder aus Blei, Bleihandschuhe
„Dokumente aus Aktionen und Performances", Studiogalerie Mike Steiner, Berlin 1978
Performerin: VALIE EXPORT
I [beat (it)]
Video, 4 Min., s/w
Dokumentation der gleichnamigen Video- Performance
Kamera und Ton: Mike Steiner, Produktion: Intermedia Art Team Studiogalerie/ Berlin (Mike Steiner)
sym/mys 1978
Video, 11 Min., s/w
Dokumentation der gleichnamigen Performance im Badischen Kunstverein, Karlsruhe 1978
PerformerInnen: VALIE EXPORT, Peter Weibel
mit Peter Weibel
DELTA. Ein Stück 1976/1977
Video, 18 Min., s/w
Dokumentation der gleichnamigen Persona- Performance im Rahmen des Internationalen Kölner Kunstmarktes 1977
Kamera: Mike Steiner
Performerin: VALIE EXPORT
Produktion: Intermedia Art Team Studiogalerie/ Berlin (Mike Steiner)
Negativ-Positiv-Transfinit 1973/1977
Video-Film-Installation, variable Länge, s/w
Raumplastik, Closed Circuit Installation
mit Peter Weibel
„Video", L'Association de Musée d'Art moderne, Musée d'Art et d'Histoire, Genf 1977
HOMO METER II 1976
Video, 20 Min., s/w
Dokumentation der gleichnamigen Aktion in der Mariahilferstrasse, Wien 1976
Body-Action, Straßenaktion
Kamera: Peter Weibel (ungeschnitten)
PerformerInnen: VALIE EXPORT mit Monika Hubmann, Karl Zuckriegl
Körperkonfigurationen = Stille Sprache = Stilles Sprechen 1972 - 1976 (verschollen)
Video, 10 Min., s/w
= Teil des Videos „Wann ist der Mensch eine Frau?"
Körperüberblendungen, Zyklus mit historischen Rekonstruktionen, Körperstellungen, Nachstellungen
Kamera: Hermann Hendrich, Schnitt: VALIE EXPORT
documenta 6, Kassel 1977
Reichsbrücke 1976
Video, 10 min., s/w
Dokumentation
Kamera: VALIE EXPORT
Unsichtbare Gegner 1976
Spielfilm, 16mm, 112 Min., Farbe
(Transfer auf DVD 2007)
Regie: VALIE EXPORT, unter Mitarbeit von Peter Weibel; Buch: Peter Weibel, unter Mitarbeit von VALIE EXPORT; Idee: VALIE EXPORT (1972); Kamera: Wolfgang Simon; Schnitt: Herbert Baumgartner, VALIE EXPORT; Fotografie: Helga Borsodi, Monika Hubmann, Wolfgang Soos, Karl Heinz Koller, Hermann Hendrich, Wilhelm Krejci, Eric Timmermann, VALIE EXPORT; Ton: Klaus Hundspichler, Tonsynchronisation: Mel Kutbay, Toncollage: Hans Hartl, Rainer Kalchauser;
DarstellerInnen: Susanne Widl, Peter Weibel, Dr. Josef Plavec, Monika Helfer-Friedrich u.a.; Produktion: VALIE EXPORT/ Wien
Festival Premiere: Internationale Filmfestspiele Berlin, Internationales Forum des Jungen Films, 1977
Wann ist der Mensch eine Frau? 1976 (verschollen)
Video, 15 Min., s/w
Kamera: VALIE EXPORT
documenta 6, Kassel 1977
Das Statement von Helke Sander Wann ist der Mensch eine Frau? wurde für den Spielfilm Unsichtbare Gegner 1979 produziert
Bewegungsimaginationen 1974/1975
(Arbeitstitel: „Körperbelastungen")
Körper-Video-Performance, variable Länge, s/w
Körper-Material-Performance, Closed Circuit Performance
Performerin: VALIE EXPORT
„Frauen - Kunst - Neue Tendenzen" Galerie Krinzinger, Innsbruck 1975
EIN SPRACHFEST Wor(l)d Cinema 1968/1975 (nicht fertig gestellt)
Ein Sprach(fest)essen
1968: erste Idee auch als „ein tischgespräch" betitelt, Pop Film Nr. 1 (nicht ausgeführte Vorhaben VALIE EXPORT und Peter Weibel)
1975: 16mm, s/w und Farbe
Kamera: Ernst Schmidt jr.
PerformerInnen: VALIE EXPORT, Peter Weibel; Darstellerin: Susanne Widl
mit Peter Weibel
IMPLEMENTATION 1974/1975
Videoinstallation, variable Länge, s/w
Video-Interaktion, Closed Circuit Installation, Closed Circuit Performance
Realzeit, Weiße Leinwand, Videoprojektor, Vogel, Monitor
„Oberösterreichische Avantgarde. Malerei, Graphik, Plastik, Objektkunst, Aktionen." Wolfgang Gurlitt Museum, Linz 1975
Inversion-Kreis-Linie 1975
Video-Plastik, variable Länge, s/w, ohne Ton
Closed Circuit Installation
Schwarze Kugel, rotierende Vorrichtung, Videokamera, 4 Monitore, Zeitverzögerung
"Herbstsalon", Galerie Nächst St. Stephan, Wien 1976
Body Politics 1974
Video, 3 Min., s/w, ohne Ton
(Transfer auf DVD 2003)
Phase 1 und 2: GEGENEINANDER, Phase 3 und 4: MITEINANDER, Phase 5: EINANDER.
Kamera: Peter Weibel, Schnitt: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT; Darsteller: Hermann Hendrich
„Oberösterreichische Avantgarde. Malerei, Graphik, Plastik, Objektkunst, Aktionen." Wolfgang Gurlitt Museum, Linz 1975
Phonobuch 1974
Konzepte für phonetische Projekte
Band I: Zeitstruktur : Identität (oder Sozialstruktur : Identität)
Band II: Wahrnehmungsstruktur : Identität
Raumsehen und Raumhören 1973/1974
Video-Performance
Closed Circuit Performance, Closed Circuit Installation
Zeitskulptur - Raumskulptur, Zeitplastik - Raumplastik - Melodie
Ton: Christian Michelis
Performerin: VALIE EXPORT
„Kunst bleibt Kunst/ Aspekte internationaler Kunst am Anfang der 70er Jahre, Projekt _74", Kölnischer Kunstverein 1974
Raumsehen und Raumhören 1973/1974
Video, Originallänge/ linearer Schnitt 18:43 Min.; 2. Schnitt (1980er) 6:19 Min., s/w, Stereoton
(Transfer auf DVD 2003)
Kamera: Wink van Kempen, Henk Elenga und Frederic Kappelhof (Lijnbaan Centrum, Rotterdam), Schnitt: VALIE EXPORT
Schnitte/ Elemente der Anschauung 1971 - 1974
Video, 17 Min., s/w
A: Imaginäre Linie, B: Serielle Montage, C: Verkehrung von Innen nach Außen, D: Ein Gegenstand und sein lautlicher Korpus
Kamera: VALIE EXPORT
9. biennale de paris. Musée d'Art moderne de la Ville de Paris; Musée National d'Art moderne/ Musée Galliera, Paris 1975
Trans-Objekt = Trans-Plastik = Transluzierende Video-Plastik 1973/1974
Projekt
Translodierende Video-Plastik
Triangel 1974
Videoinstallation, variable Länge, s/w
Closed Circuit Installation
Artist Space, Brüssel 1974
Adjungierte Dislokationen 1973
16 mm und Super8 Filme, 10 Min., s/w, ohne Ton
Expanded Cinema, Filmaktion, Raum-Film, Filminstallation, Spatialfilm
2 Super8-Kameras: VALIE EXPORT, 16 mm-Kamera: Hermann Hendrich
Schnitt, Montage: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
festival of independent avant-garde film, National Film Theatre, London, 1973
ASEMIE - die Unfähigkeit, sich durch Mienenspiel ausdrücken zu können 1973
Video, 7 Min., s/w (+ Fragmente auf 16mm)
(Transfer auf DVD 2003)
Dokumentation der gleichnamigen Körperaktion im Studio VALIE EXPORT, Wien 1973
Körper-Aktion, Körper-Material-Interaktion
Kamera: Kurt Talos, Schnitt: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
AUTOHYPNOSE 1969/1973
Videoinstallation, Loop (3 Min.), variable Länge, s/w
Video-Interaktion
steirischer herbst, Graz 1973
Bewegte Bilder über sich bewegende Personen 1973
16mm, 6 Min., s/w, ohne Ton
Erweiterung des Films „movement movie" aus dem Jahre 1970
Kamera: Eric Timmermann, Schnitt: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
Hauchtext: Liebesgedicht 1970 1973
Video-Poem, 2 Min., s/w
(Transfer auf DVD 2003)
Performerin: VALIE EXPORT
9. biennale de paris. Musée d'Art moderne de la Ville de Paris; Musée National d'Art moderne/ Musée Galliera, Paris 1975
HYPERBULIE 1973
Video, 7 Min., s/w
(Transfer auf DVD 2003)
Dokumentation der gleichnamigen Körperaktion im Studio VALIE EXPORT, Wien 1973
Kamera: Hermann Hendrich, Schnitt: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
I AM BEATEN 1973
„Duplizierte Identität durch visuelle und akustische Strukturen" (V.E. 1973)
Videoperformance
Körper-Interaktion; 2 Videomonitore, 2 Videokameras, Kassettenrekorder, Tonband, Spiegel,
Closed Circuit Performance mit Videomonitoren am Kölner Kunstmarkt 1973
Performerin: VALIE EXPORT
I am beaten
Video, 3 Min., s/w
Dokumentation der gleichnamigen Performance
Kamera: Mike LEGGETT
The Austrian Exhibition, The Dairy - LFMC cinema in Chalk Farm, London 1973
INTERRUPTED MOVEMENT - ZEITLÜCKEN - RAUMSPALTEN = Zeitsprung - Raumlücken / Zeitspalten - Raumlücken 1973
Videoinstallation, variable Länge, s/w, ohne Ton
Split Movement, Closed Circuit Installation, Closed Circuit Performance
Variante A: Videoinstallation, 2 Monitore, 2 Außenkameras, Übertragungskabel, im Rahmen des steirischen herbst, Graz 1973
Variante B, C, D: Projektstudien zu Zeitlücken - Raumspalten
Mann & Frau & Animal 1970/1973
16mm, 12 Min., s/w und Farbe
(Transfer auf DVD 2003)
Kamera: Didi
Performerin: VALIE EXPORT
The Austrian Exhibition, Demarco Gallery, Edinburgh 1973
...Remote...Remote... 1973
16mm, 12 Min., Farbe
(Transfer auf DVD 2003)
Kamera: Didi
Performerin: VALIE EXPORT
The Austrian Exhibition, Demarco Gallery, Edinburgh 1973
Sehtext: Fingergedicht 1973
nach dem gleichnamigen Foto-Poem von 1968: „ich sage die zeige im zeigen der sage (frei nach Martin Heidegger)"
Video-Poem, 2 Min., s/w, ohne Ton
(Transfer auf DVD 2003)
Performerin: VALIE EXPORT
The Austrian Exhibition, Demarco Gallery, Edinburgh 1973
Split Reality 1967/1973
Video-Installation, 3 Min., s/w
Videoaufzeichnung (Studio), Plattenspieler, Schallplatte, Kopfhörer
Performerin: VALIE EXPORT
steirischer herbst, Graz 1973
ZEIT und GEGENZEIT 1973
Videoinstallation, variable Länge, s/w
Video-Skulptur
Monitor, Videoaufzeichnung, Behälter mit Eis
Kamera: VALIE EXPORT
steirischer herbst, Graz 1973
INTERRUPTED LINE 1971/1972
16mm, 9 Min., s/w
Zeit- und Raumfilm, Struktureller Film
Kamera: VALIE EXPORT
The Austrian Exhibition, Demarco Gallery, Edinburgh 1973
FACING A FAMILY 1971
Video, 5 Min, s/w
Expanded Movie, TV-Aktion, imaginäre Leinwand
Erstausstrahlung/ ORF am 28.2.1971 (im Rahmen der Sendereihe „Kontakt")
BODY TAPE 1970
Video, 4 Min, s/w
(Transfer auf DVD 2003)
1: Touching, 2: Boxing, 3: Feeling, 4: Hearing, 5: Tasting, 6: Pushing, 7: Walking
Performerin: VALIE EXPORT
electric cinema, Amsterdam 1971
Fragmente: Burgenland 1970
16mm, 2 Min., Farbe, ohne Ton
Kamera: VALIE EXPORT
Gefilmt im Kontext des Projekts „Sitzgruppen" von Walter Pichler, Breitenbrunn/ Burgenland 1970
[nicht aufgeführt]
movement movie = Bewegte Bilder über sich bewegende Körper 1970 (verschollen)
16 mm, Länge unbekannt, s/w, ohne Ton
Kamera: VALIE EXPORT
electric cinema, Amsterdam 1971
Selbstportrait mit Augen 1970
16mm, 245 Kader x 6, Farbe, ohne Ton
Kamera: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
[nicht aufgeführt]
Split Reality 1967/1970
Video Aktion, 3 Min., s/w
Plattenspieler, Schallplatte, Kopfhörer
Performerin: VALIE EXPORT
Arts Lab, London 1970
Touching. Body Poem 1970
Videoinstallation, Loop (2 Min./ 60 Min.), s/w
Body Poem, Screen Action
4 Monitore
Remake 1988: Kamera, Ton: Muki Pakesch, Schnitt: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
„VALIE EXPORT. Lebend oder tot." Oberösterreichisches Landesmuseum, Oberösterreichische Landesgalerie, Linz 1992
Eine Reise ist eine Reise wert 1969
N8mm, 3 Min., s/w, ohne Ton
Raum-Zeit-Film, Urlaubsfilm mit Bestellschein, Scheck oder Bargeld
Kamera, Schnitt: VALIE EXPORT
mit Peter Weibel
Augusta Lichtspiele, München 1969
Filmgeneratoren, die von Hirnwellen bestimmt werden 1969
Expanded Movie Projekt
GENITALPANIK 1969
Expanded Cinema
Die Künstlerin geht mit der „Aktionshose: Genitalpanik" durch die Sitzreihen der ZuschauerInnen im Kinosaal
Filmmuseum München 1969
DAS MAGISCHE AUGE = ELECTRON RAY TUBE 1969
Expanded Cinema, Intermedium, expanded communication
autogenerative Tonleinwand, PVC-Folie, Fotozellen, Elektronikbox, Verstärker, Lautsprecher, Filme, Publikum
mit Peter Weibel
multi media 1, Galerie Junge Generation, Wien 1969
Das magische Auge 1969
2 Min.
Video Dokumentation der gleichnamigen Aufführung aus dem Beitrag „Wiener Underground", in: Apropos Film, gestaltet von Helmut Dimko und Peter Hajek, Erstausstrahlung/ ORF am 12.9.1969
Ohne Titelangabe („filme in form von pillen") 1969
Expanded Movie Projekt
„ich denke an filme in form von pillen. sie desintegrieren die sensorische apparatur und liefern visionen jenseits der sprache." (V.E. in: film. Nov. 1969, S. 44.)
PROSELYT 1969
Expanded Movie Projekt, communication action
Retinalstrahlen, menschliches Auge, Kinosaal, „Wirklichkeit"
die süße nummer: ein konsumerlebnis 1969
Video, 7 Min., s/w
Aktionstext, Konsum - Literatur
Kamera: Hermann Hendrich, Schnitt: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
Augusta Lichtspiele, München 1969
TONFILM 1969
Expanded Movie Projekt, communication action
Foto-elektrischer Verstärker, Glottis, lichtempfindlicher Widerstand, Verstärker, Licht und Nicht-Licht
333 1968
N8mm und Musterfilme, 3 Min., s/w und Farbe, ohne Ton
Expanded Movie Projekt, Expanded Cinema, xxx triple project, Film-Raum-Installation
3 Film-Projektoren, 3 rotierende Scheiben
"drei kreisende projektoren, filme, dadurch werden drei zuerst voneinander unabhängige elemente, nach einem berechneten zusammentreffen und sinngemäß deckenden neue beziehungen und ereignissen etc. dargestellt." (V.E. 1968)
ANSPRACHE AUSSPRACHE 1968
„Was immer Sie sagen, Sie werden eine Antwort erhalten." (V.E. 1968)
N8mm, 3 Min., s/w
Expanded Movie, Expanded Cinema, Filminstallation, Heimfilm, trans-gesellschaftliche Kommunikation
Mikrofon, durchsichtige Leinwand, aktives Publikum
Performerin: VALIE EXPORT
Augusta Lichtspiele, München 1969
auf + ab + an + zu 1968
N8mm, 3 Min., Farbe
Expanded Cinema, Expanded Movie, Filmaktion, aktive Leinwand, Filminstallation
Zeichenutensilien, Film- Projektor, Leinwand, aktives Publikum
Kamera: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
Occam Studio, München 1968
Ein Familienfilm von Waltraud Lehner 1966 - 1968
N8mm, 30 Min., s/w, Realton
Expanded Movie
tragbares Mikrofon
Idee, Konzept, Kamera, Gestaltung/Schnitt: VALIE EXPORT; der Film wurde während der Vorführung von V.E. und P.W. kommentiert
mit Peter Weibel
Occam Filmstudio, München 1968
Farbfilm 1968 (nicht fertig gestellt, verschollen)
16mm, 5 Min., Farbe
= Teil des Projekts „Schriftfilm"
„Nicht mehr Worte in ihrem graphischen Ausdruck auf der Leinwand lesen, die Bedeutung, Semantik drückt sich durch die Farbe aus. Für jeden Begriff, jedes Wort eine Farbe, Farbschattierungen. Man schult das Auge für Farbschattierungen." (V.E. 1968)
Gesichtsgrimassen 1968 (verschollen)
N8mm, 1 Min., s/w, ohne Ton
Kamera: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
electric cinema, Amsterdam 1971
INSTANT FILM 1968
Expanded Movie, Expanded Cinema
Objektfilm, transparente PVC-Folie, bearbeitet
mit Peter Weibel
Occam Filmstudio, München 1968
Der Kuss 1968
Expanded Cinema, slow motion picture, Real-Film
PerformerInnen: VALIE EXPORT, Peter Weibel
mit Peter Weibel
Occam Filmstudio, München 1968
ohne titel Nr. 2 1968
N8mm, 3 Min., Farbe, ohne Ton
Expanded Cinema, Objektfilm
PVC-Leinwand, Projektor
Kamera: VALIE EXPORT
mit Peter Weibel
[Erstaufführung nicht recherchierbar]
Ohne Titel 1968 (nicht fertig gestellt)
N8mm, variable Länge, s/w und Farbe, ohne Ton
Expanded Cinema Projekt, Filminstallation, Environmentfilm
Projektionen auf mehrdimensionale Objekte, auf und in Möbel
Kamera: VALIE EXPORT
mit Peter Weibel
Ping Pong 1968
Videoinstallation, Loop (3 Min./ 60 Min.), s/w
als Video für TV-Ausstrahlungen - Turnsendungen
Ping Pong. Ein Film zum Spielen - ein Spielfilm 1968
N8mm, 3 Min., s/w
(Transfer 16mm ca. 1968)
Expanded Cinema, Filmaktion, Filminstallation, Heimfilm
Tischtennisbälle, Tischtennisschläger, Film-Projektor, Musterfilm, aktives Publikum
Kamera: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
Werkstatt Breitenbrunn, Burgenland 1968
Schallplattenfilm 1968
„Schallplatte, die in eine Kassette gesteckt Filme projiziert, weg vom Magnetband, weg vom Zelluloid." (V.E. 1968)
Expanded Movie Projekt
mit Peter Weibel
schlürf schlürf 1968
N8mm, 3 Min., s/w
Projekt mit Peter Weibel
Schriftfilm 1968 (nicht fertig gestellt)
N8 mm, 3 Min., Farbe
Splitscreen-Solipsismus 1968
N8mm, 3 Min., Farbe, ohne Ton
Expanded Movie, Filminstallation
Der Film spiegelt sich in einer Spiegelfläche die rechtwinkelig zur Projektionsfläche angebracht ist; Alufolie, Filmprojektor
Kamera: VALIE EXPORT
Darsteller: Hubert Weniger
XSCREEN, Köln 1968
TAPP und TASTKINO = TAPP und TASTFILM 1968
Expanded Cinema, 33 Sek.
erster mobiler Frauenfilm, Aktionsfilm, Straßenfilm, Screen Action, Hautfilm, transgesellschaftliche Kommunikation, Sozial-Aktion, Körper-Aktion
Minikino, Besucher, Besucherinnen
Performerin: VALIE EXPORT
Erstaufführung: 2. Maraisiade - Junger Film '68, Wien 1968 (statt des preisgekrönten Films "Ping Pong")
einmalige Aufführung mit einer Darstellerin, Erika Mies, Rede dazu von VALIE EXPORT, Köln 1971
TAPP und TASTKINO 1969
2 Min.
(Transfer auf DVD 2003)
Video-Dokumentation der gleichnamigen Aufführung aus dem Beitrag „Wiener Underground", in: Apropos Film, gestaltet von Helmut Dimko und Peter Hajek, Erstausstrahlung/ ORF am 12.9.1969
VALIE EXPORT 1968
Objektfilm - Filmobjekt, Expanded Movie, Expanded Cinema
durchsichtige PVC-Folie mit dem Portrait von VALIE EXPORT (Negativ)
Foto: Josef Tandl
mit Peter Weibel
XSCREEN, Köln 1968
Vorspann 1968
Projekt mit Peter Weibel
Vorspann. Ein Lesefilm 1968 (verschollen)
„Dieser Film ist meiner Tochter Perdita als Leseübung gewidmet." (V.E. 1968)
16 mm, 10 Min., Farbe
Regie und Schnitt: VALIE EXPORT, Drehbuch: Peter Weibel, Co-Autorin: VALIE EXPORT, Kamera: Hans Scheugl, Ton: VALIE EXPORT, Peter Weibel, Scriptboy: Peter Weibel, Aufnahmeleitung: VALIE EXPORT, Produktion: wev & co
[Erstaufführung nicht recherchierbar]
Abstract Film Nr.1 1967/1968
"Es gibt kein Original, deshalb auch keine Kopie." (V.E. 1968)
Expanded Cinema, Filminstallation, Expanded Movie, Aktionsfilm, Licht - Land - Wasser - Spiegel - Aktion
Spiegel, Wasser, Scheinwerfer, Leinwand, verschiedene dicke und dünne Flüssigkeiten in unterschiedlichen Farbtönen
Performerin: VALIE EXPORT
Occam Filmstudio, München 1968
Ars Lucis 1967/1968 (nicht fertig gestellt)
Expanded Cinema, Movie Environment, Filminstallation, Projektionsobjekt
Projektoren, Drehscheiben, zylindrische Prismen, solide und bewegliche Spiegel, verschiedene Projektionsflächen, Filme
Cutting 1967/1968
Expanded Cinema Screen-Action, Intermedium, Skin-Action, Body-Action
Papierleinwand, Stoffleinwand, Hautleinwand, 2 Papierleinwände, Diaprojektor, Dia, Schere, Rasierklinge, Scheinwerfer, Bazooka-Leibchen, nackter männlicher Darsteller
Performerin: VALIE EXPORT, Darsteller: Peter Weibel
XSCREEN, Köln 1968
erstmals mit einer Darstellerin, Erika Mies, im Rahmen des electric cinema, Amsterdam 1971
Cutting 1969
2 Min.
(Transfer auf DVD 2003)
Video-Dokumentation der gleichnamigen Aufführung aus dem Beitrag „Wiener Underground", in: Apropos Film, gestaltet von Helmut Dimko und Peter Hajek, Erstausstrahlung/ ORF am 12.9.1969
Menstruationsfilm 1967/1968 (verschollen)
N8mm, 3 Min., Farbe, ohne Ton
Kamera: Rosemarie de Morpurgo Varzi Lehner, Schnitt: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
electric cinema, Amsterdam 1971
Orgasmus 1966/1967
N8mm, 1.30 Min., s/w, ohne Ton
(Transfer auf 16mm 1996 und auf DVD 2003)
Kamera: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT, Darsteller: Peter Weibel
electric cinema, Amsterdam 1971
Selbstportrait mit Kamera 1966 - 1967 (Original verschollen)
N8mm, 1 Min., s/w, ohne Ton
(Transfer auf Video 1995)
Kamera: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
electric cinema, Amsterdam 1971
Selbstportrait mit Kopf 1966/67
N8mm, 1 Min., s/w, ohne Ton
(Transfer auf DVD 2003)
Kamera: Rosemarie de Morpurgo Varzi Lehner, Montage: VALIE EXPORT
electric cinema, Amsterdam 1971
aus alt mach nicht neu - ein versuch der sinnlosigkeit 1966
Drehbuch, Konzept für einen Kurzfilm
Metaphorische Bildassoziationen
Drehbuch zu einer neuen Interpretation des Vampirthemas o.J., vermutlich 1966
Sylvia Szely (Hg.): EXPORT Lexikon. Chronologie der bewegten Bilder bei VALIE EXPORT, Sonderzahl Verlag 2007
wird seit 2008 weitergeführt
Legende:
- die Reihung erfolgte 1. chronologisch (beginnend mit 2007) und 2. alphabetisch (innerhalb der Jahre, beginnend mit A)
- Wenn nicht anders angegeben, haben alle Arbeiten Ton.
- Der Hinweis in der letzten Zeile bezieht sich jeweils auf Ort /&/ Jahr der Uraufführung bzw. Erstpräsentation der jeweiligen Arbeit. Im Fall von Dokumentationen von Performances sind immer die Erstaufführungen der jeweiligen Performance angegeben.
Anagrammatische Komposition mit Würfelspiel (nach W.A. Mozart, Klavier) für Sopransaxophon von VALIE EXPORT 2010
Video, Farbe, Ton, 5'48''
Uraufführung: Theater an der Wien, 2010
„I turn over the pictures of my voice in my head“ 2008
11'30'', Film, Video auf DVD (2008)
Text, Performerin VALIE EXPORT
deutsch mit Englischen Untertitel
Kamera Laryngoskop: Erhard Suess
„The voice as performance, act and body“ 2007
11'33'', Video der Performance, Video auf DVD (2007)
Text, Performerin VALIE EXPORT
deutsch mit Englischen Untertitel
Kamera: Natali Multimedia, Florenz
Kamera Laryngoskop: Erhard Suess
Teil der Medieninstallation The Pain of Utopia. Der Schmerz der Utopie
52nd International Art Exhibition, La Biennale di Venezia, Venedig 2007
„glottis“ 2007
Loop, DVD Installation, Video auf DVD (2007), 4teilig
Text, Performerin VALIE EXPORT
Teil der Medieninstallation The Pain of Utopia. Der Schmerz der Utopie
52nd International Art Exhibition, La Biennale di Venezia, Venedig 2007
„...remote...remote...passagen" 1973/ 2007
Transfer 16mm auf elektronisches Medium, digitaler Stempel, Farbe
Performerin VALIE EXPORT
Teil der Medieninstallation The Pain of Utopia. Der Schmerz der Utopie
52nd International Art Exhibition, La Biennale di Venezia, Venedig 2007
Tote Menschen schreien nicht - Dead people don`t scream II 2007
DVD, Loop (58 Sek.), s/w
Fotomaterial aus der Collection Homicide, Federal House Policearchive, California (1921-1950)
Scans, digitaler Schnitt: Xaver Challupner, Montage: VALIE EXPORT
„Dead People Don't Scream", Klemens Gasser & Tanja Grunert, New York 2007
Musikalisches virtuelles Würfelspiel 2005
nicht realisiertes Siegerprojekt im geladenen Wettbewerb zur Neugestaltung des Entrees des Theater an der Wien, 2005
Erstellung eines virtuellen musikalischen Würfelspiels für das Display einer Touchscreen
Künstlerisches Konzept: VALIE EXPORT, Architektur: Golmar Kempinger-Khatibi
Der Blick des Blicks (Arbeitstitel) 2004
Projekt für eine Computer-Videoinstallation
Teleskop, Text, Farbe
Idee + Konzept: April 1992, Milwaukee/ WI
Split Video Mobile 1975/ 2004
Videoinstallation, variable Länge, s/w
Videoplastik, Video Skulptur, Closed Circuit Installation, Closed Circuit Performance
„VALIE EXPORT: Serien", Atelier Augarten, Wien 2004
Was für eine seltsame Maschine 2004
(frei nach Denis Diderot: „Was für eine seltsame Maschine ist doch die Sprache.")
Video-Laser-Installation, variable Länge, Farbe
Aufnahmen von glossolalisch sprechenden Kindern, Oszillograph, laryngoskopische Aufnahmen
Schnitt: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
„Phonorama. Eine Ausstellung zum Medium Stimme", ZKM Karlsruhe 2004
Die Macht der Sprache 2002
Panoramatische Videoinstallation, 6 Min., Farbe
(Transfer auf DVD 2003)
6 Monitore, 6 Videos in Serie geschaltet
Laryngoskopische Aufnahmen
Darsteller: Robert Stockinger
"Pol'yp*to"ton", Charim Galerie, Wien 2002
Tote Menschen schreien nicht - Dead people don`t scream 2002
16mm (60 Min.) oder Video (Loop 20 Sek.), s/w
Fotomaterial aus der Collection Homicide, Federal House Policearchive, California (1921-1950)
Scans, digitaler Schnitt, Aufnahmen des Fotomaterials (16mm-Kamera): Xaver Challupner; Montage: VALIE EXPORT
"Pol'yp*to"ton", Charim Galerie, Wien 2002
Die un -endliche
-ähnliche Melodie der Stränge 1998
Videoinstallation, 5 Min., Farbe
(Transfer auf DVD 2003)
25 Monitore
16mm-Kamera: Xaver Challupner, Ton: Ingeburg Hausmann, Schnitt: VALIE EXPORT
mit 3 Monitoren erstmals bei „Trans: Territorien oder die Häuser der Schildkröten", Residenzgalerie, Salzburg 1998
mit 25 Monitoren erstmals bei "Ob/De+Con(Struction)", Goldy Paleyy Gallery, The Galleries at Moore, Moore College of Art and Design, Philadelphia/ Pennsylvania 2000
VALIE EXPORT. Bilder der Berührungen 1997/1998
CD-ROM, hybrid, dt. & engl.
VALIE EXPORT in Zusammenarbeit mit Syntax) Atelier für visuelle Kommunikation und Mediengestaltung, Köln (Philipp Heidkamp, Catrin Sieber)
Aura - walking feets 1990/1997
Super8 Loop (3 Min.) oder Transfer auf Video (35 Min.), Farbe
Super8 Kamera: Ernst Logar, Schnitt: VALIE EXPORT
Super8-Filmprojektion erstmals „Split Reality: VALIE EXPORT", Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, 20er Haus, Wien 1997
Video erstmals "Ob/De+Con(Struction)", Goldy Paleyy Gallery, The Galeries at Moore, Moore College of Art and Design, Philadelphia/ Pennsylvania 2000
Vaginan 1997
Video, 3 Min., s/w, Farbe, ohne Ton
Aufnahmen des vaginalen Bereiches (gefilmt in der Salzburger Landesklinik-PMU)
Performerin: VALIE EXPORT
Teil der Lecture Performance Violation-Schnitte
steirischer herbst, Graz 1997 (im Rahmen des Symposions „Körper in Gesellschaft [Social Bodies]" )
Adjungierte Dislokationen III 1978/1996
Videoinstallation, variable Länge, s/w, ohne Ton
Closed Circuit Installation
2 Videokameras auf Drehscheiben, 3 Wände mit schwarzen und weißen Streifen (waagrecht, diagonal, senkrecht), 24 Monitore
„Split Reality: VALIE EXPORT", Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, 20er Haus, Wien 1997
Ungewiss 1996
Video, Loop (3 Min./ 20 Min.), Farbe
Laryngoskopische Aufnahmen
Schnitt: VALIE EXPORT
Darsteller: Robert Stockinger
„VALIE EXPORT. Body Configurations 1972-1976.", Klemens Gasser & Tanja Grunert Gallery, New York 2000
Tex.vis.rec. Texte zur Kunst 1995
Video, 5:30 Min., Farbe
Regie, Schnitt: VALIE EXPORT, Kamera: Matthias Brunner
Aufführung anlässlich des 5jährigen Jubiläums der „Texte zur Kunst", Museum Ludwig, Köln 1995
Der Schrei 1994
Laser-Video-Text- und Sprachinstallation, variable Länge, Farbe
Videoaufnahmen, laryngoskopische Aufnahmen und glossolalische Sprachaufnahmen aus dem Video-Essay Das Unsagbare Sagen
Performerin: VALIE EXPORT
mit 2 Videoleinwänden erstmals bei „GEWALT/Geschäfte. Eine Ausstellung zum Topos der Gewalt in der gegenwärtigen künstlerischen Auseinandersetzung", Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, Berlin 1994/1995
mit Bildschirmreihe (10 Monitore) erstmals bei „Auf den Leib geschrieben", Kunsthalle im Museumsquartier, Wien 1995
Elfriede Jelinek Interview 1992
Video, Ton, 45 Min., Farbe
geführt von Margarete Lamb-Faffelberger, Kamera: VALIE EXPORT
[abgedruckt in: Margarete Lamb-Faffelberger: VALIE EXPORT und Elfriede Jelinek im Spiegel der Presse. Zur Rezeption der Feministischen Avantgarde Österreichs. Austrian Culture Series. Vol.7., New York 1992.]
DAS INNERE AUGE 1992
Projekt für eine Videoinstallation
Leiste mit zahlreichen kleinen Bildschirmen, auf denen jeweils die Glottisartikulation zu einem Buchstaben zu sehen ist; ihre Abfolge ergibt einen Text.
(Erster Entwurf 1968)
Kehle = The Crying Cry 1968/1992
Video, Loop (2 Min./ 30 Min.), Farbe
(Edition 1992, 20 Stück)
Laryngoskopische Aufnahmen
Schnitt: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
Produktion: VALIE EXPORT Filmproduktion, Wien
„Ankunft", Kunst-Werke Berlin e.V., Berlin 1992
Das Unsagbare Sagen 1992
Videoessay, 45 Min., Farbe
Dokumentation über ungewöhnliche Sprachverwendungen
Regie und Gestaltung: VALIE EXPORT, Ingrid Wiener, Oswald Wiener; Buch: Oswald Wiener; Kamera: VALIE EXPORT, Ingrid Wiener, Robert Pammer, Bernhard Wallentin, Armin Paar, Peter Kogler; Schnitt: Kurt Studeny; Ton: Oswald Wiener;
Produktion: Robert Melzer, Produktion: P.R.E.-TV im Auftrag des ORF/ Kunststücke, Redaktion: Heinrich Mis
Erstausstrahlung/ ORF am 4.12.1992
Concrete Computer DisPlay 1990
Raum-Text-Installation, variable Länge, s/w
„Im Lichte des Monitors", Kunstverein Horn 1990
Julian Schutting. Interview 1990
Video, Ton, 54 Min. (ungeschnitten), Farbe
geführt von Margarete Lamb-Faffelberger, Kamera: VALIE EXPORT
[abgedruckt als "Ein Gespräch mit Julian Schutting". In: Literaturkritik und Erzählerische Praxis. Deutschsprachige Erzähler der Gegenwart. Hgg. von Herbert Herzmann. Tübingen 1995, 153-160.]
Grenzenlose Liebe (auch: Die Meta-Morphose) 1989 - 1990
Projekt, Spielfilm
mit Roswitha Mueller
(Weiterentwicklung des Projekts Flammen)
Aktionskunst International. Dokumente zum Internationalen Aktionismus. 1989
Video, 73 Min., Farbe
Buch und Regie: VALIE EXPORT; Interviewpartner: Vito Acconci (USA), Jean Baudillard (F), Karen Finley (USA), Dick Higgens (USA), Allan Kaprow (USA), Otto Muehl (P/A), Jorgen Nash (o.O.), Gina Pane (F), Mark Pauline / Survival Research Laboratories (USA), Gerhard Rühm (A/D), Carolee Schneeman (USA), Jens Jørgen Thorsen (o.O.), Wolf Vostell (D); Kamera: Michael Anderson (USA), Bert van Munster (USA), Joe Friedman (USA), Kurt Oblak (Spanien), Peter Röhsler (Wien), Walter Köhler (Wien), Erwin Mayer (Stuttgart), Sepp Thoma (Paris); Assistenz: Andreas Puff-Trojan; Filmschnitt: Ewa Märk-Fichtel, Renate Brandner; MAZ Technik: Michael Hudecek; Ton: Herbert Krill, Vinzens Lenski; Korrespondent/ USA: Herbert Krill;
Produktion: Mungo-Film GmbH, im Auftrag des ORF/ Kunststücke, Redaktion: Wolfgang Ainberger
Erstausstrahlung/ ORF am 31.3.1989
News from Home 18.8.88. Video mit Elfriede Jelinek 1988
Video, 30 Min., Farbe
(Transfer auf DVD 2006)
Regie: VALIE EXPORT; Bild: Peter Roehsler; Schnitt, Ton: Hannes Deinböck
Produktion: ORF/ Wien, für den steirischen herbst 1988
Flammen 1988
Projekt, Spielfilm
Verschiedene Fassungen (von Doraine Green & Arne Nannestad; von Paul Huber, gemeinsam mit VALIE EXPORT und Theres Scherer)
Stimmen aus dem Innenraum 1988
Intermediales Bühnenstück
Idee, Konzept: VALIE EXPORT; Mediale Gestaltung: VALIE EXPORT, Peter Weibel; Gestaltung/ Unica Zürn: VALIE EXPORT; Text: Peter Weibel; Musik: Patricia Jünger; Bühne: Perdita Chan; Kamera: Gerhard Riml; Videoschnitt und Effekte: Muki Pakesch; Videoton: Karl Kowanz; Kostüme: Perdita Chan, Susanne Widl;
Darstellerin: Susanne Widl
ars electronica, Linz 1988
YES-NO. Persona 1988
Video, Loop (2 Min./ 30 Min.), Farbe
(Edition, 20 Stück)
Kamera: Gerhard Riml, Schnitt: VALIE EXPORT
Darstellerin: Susanne Widl
Produktion: VALIE EXPORT Filmproduktion/ Wien
Videolounge des Art Museum, University of Milwaukee/ WI, 1988
ALASKA, Anagrammatischer Film 1987
Projekt, Experimenteller Film
Die Identität, das Leben, die Arbeit und Ideen von fünf Frauen anagrammatisch ineinander verschmolzen: Danielle Sarréra, Linda Lovelace, Ada Lovelace, Unica Zürn, VALIE EXPORT
KünstlerInnen Porträts 1987
Konzept, eine Reihe von Kurzfilmen fürs Fernsehen
Porträts vorgeschlagen von: H.C. Artmann, Friedrich Gulda, Xenia Hausner, Arnulf Rainer und Yvonne Rainer sowie ein Selbstporträt VALIE EXPORT
Maschinenkörper - Körpermaschinen - Körperraum. The Presence of Utopia work in progress ab 1987 1987 (nicht fertig gestellt)
Video, Computerfilm, 12 Min., Farbe
Unica (Dunkler Frühling) 1987
Drehbuch, Spielfilm
Wissenschaftliche Beratung: Sophie Scholl
Ein perfektes Paar oder die Unzucht wechselt ihre Haut 1986
Video, 12 Min., Farbe
(Transfer auf DVD 2003)
Teil des Episodenfilms „Sieben Frauen - Sieben Sünden / Seven Women - Seven Sins" (weitere Episoden von Chantal Akerman, Maxi Cohen, Laurence Gavron, Bette Gordon, Ulrike Ottinger und Helke Sander)
Regie & Buch: VALIE EXPORT; Kamera: Edgar Osterberger; Schnitt: Ewa Fichtel-Märk; Ton: Heinz Ebner; Grafik: Fritz Pra_ek; Kostüme: Perdita Chan, Ursula Pürrer, Angela Hans Scheirl; Philosopheme: Peter Weibel;
DarstellerInnen: Susanne Widl, Alfred Neugebauer, Elfriede Jelinek, Silvia Eiblmayr, Herwig Kempinger, Peter Weibel, Werner Schimanowich u.a.;
Produktion: VALIE EXPORT Filmproduktion/ Wien, im Auftrag des ZDF/ Das kleine Fernsehspiel, Redaktion: Brigitte Kramer
Ein Film von VALUE EXPORT
Erstausstrahlung/ ZDF am 27.1.1987
Die Klavierspielerin 1986
Drehbuch, Spielfilm
nach dem gleichnamigen Roman sowie einer Drehbuchvorlage von Elfriede Jelinek
Yukon Quest 1986
Dokumentarisches Video, 58 Min., Farbe
Buch und Regie: VALIE EXPORT, Ingrid Wiener, Oswald Wiener, Elisabeth Förster-Staffleuer; Kommentare und Text: Ingrid Wiener, Oswald Wiener, VALIE EXPORT; Kamera: VALIE EXPORT, Volkmar Voitl ; Ton: das Team, Purzl Klingohr, Karl Königsberger, Johannes Neubauer, Ewald Riedelmayer; Schnitt: Elisabeth Förster-Staffleuer;
Produktion: Interspot, im Auftrag des ORF/ Wien, Kunststücke, Redaktion: Wolfgang Lorenz, Wolfgang Ainberger (Kanada/Österreich)
Uraufführung: Internationale Filmfestspiele Berlin, Panorama, 1987
Erstausstrahlung/ ORF am 1.8.1986
Die Zweiheit der Natur 1986
Video, 2 Min., Farbe
Mitarbeit: Fritz Pra_ek, Tänzerin: Brigitte Walk; Musik: Gerhard Reiter; Produktion: VALIE EXPORT Filmproduktion/ Wien, im Auftrag des ORF/ Wien und der ars electronica, Linz 1986
Internationale Ehrenbezeugungstänze 1985
Konzept, Fernsehdokumentation gemeinsam mit Ingrid Wiener und Oswald Wiener
Oswald Wiener „Tischbemerkungen November 1985". Ein Portrait von VALIE EXPORT 1985
Video, 45 Min., Farbe
Ein Film von VALIE EXPORT
16mm-Kamera: Peter Roehsler, Moritz Gieselmann; Videokamera: VALIE EXPORT; Super8-Kamera: Ingrid Wiener, Oswald Wiener; Schnitt: Ewa Fichtel; MAZ-Schnitt: Karl Königsberger; Ton: Gerhardt Ordnung, Rudolf Fink, Ingrid Wiener, Peter Schwaba;
Produktion: mungo-film, im Auftrag des ORF/ Wien, Kunststücke, Redaktion: Wolfgang Ainberger, Wolfgang Lorenz
Kino Premiere: Internationale Filmfestspiele Berlin, Panorama, 1986
Erstausstrahlung/ ORF am 20.12.1985
Arnold Schwarzenegger o.J. (vermutl. 1984/ 1985)
Konzept für ein Fernseh-Portrait, ORF/ Wien
Das Bewaffnete Auge. VALIE EXPORT im Dialog mit der Filmavantgarde. 1984
Video, 135 (3 x 45) Min., Farbe
dreiteilige Fernsehserie über den internationalen Avantgarde- und experimentellen Film: 1. Teil: Inszenierter Raum - Inszenierte Zeit, 2. Teil: Reale Bewegung - bewegliche Realität, 3. Teil: Struktureller Film
Drehbuch, Konzept und Präsentation: VALIE EXPORT; Regie und Gestaltung: Zoltan Pataky; Kamera: Walter Hendl, Johann Weninger, Hans Georg Havlik; Bildschnitt: Rudolf Pfabigan; Ton: Johann Riedl; MAZ Technik: Hannes Wusta, Heinz Lahner; Maske: Lucia Laskaris; Bauten: Adolf Smalix; Produktionsleitung: Ewald Hontsch; Produktion: ORF/ Kunststücke, Redaktion: Wolfgang Ainberger, Wolfgang Lorenz
Erstausstrahlung/ ORF - Teil 1 am 14.11.1984
Teil 2 am 21.11.1984
Teil 3 am 28.11.1984
Die Praxis der Liebe 1984
Spielfilm, 35mm, 90 Min., Farbe
(Transfer auf DVD 2006)
Buch und Regie: VALIE EXPORT (Drehbuch 1982); Kamera: Jürgen Schmidt-Reitwein; Schnitt: Juno Sylvia Englander; Ton: Johannes Paiha; Musik: Stephen Ferguson, Harry Sokal; Kostüme: Gerda Harnoncourt, Perdita Chan;
DarstellerInnen: Adelheid Arndt, Rüdiger Vogler, Hagnot Elischka u.a.;
Produktion: VALIE EXPORT Filmproduktion/ Wien, Königsmark & Wullenweber Filmproduktion/ Hamburg
Uraufführung: Wettbewerb der 35. Internationalen Filmfestspiele Berlin 1985, Nominierung für den goldenen Bären
Die Praxis des Lebens oder „tatood tears" 1983
Videoinstallation, variable Länge, Farbe
2 Videotapes mit je einem Ausschnitt aus Menschenfrauen und Hyperbulie; statt Hyperbulie auch: Nashorn (Tiergarten Schönbrunn, Wien; Kamera: VALIE EXPORT); Fotos von durch elektrischen Strom getöteten Kindern und Erwachsenen (aus dem Elektropathologischen Museum, Wien)
„Andere Avant Garde", Brucknerhaus, Linz 1983
Syntagma 1983
16 mm, 18 Min., Farbe
(Transfer auf DVD 2004)
Buch und Regie: VALIE EXPORT; Kamera: Fritz Köberl; Ton: Hans Hartel
Darstellerin: Irmelin Hoffer
Produktion: VALIE EXPORT Filmproduktion / Wien
Uraufführung: Viennale - Vienna International Film Festival, 1984
split monument 1982
Videoinstallation, variable Länge, Farbe
3 Videotapes: junge Frau, junger Mann, Mann mit Maschinenpistole in Aktion, Bodenplatte aus Blei, 3 Ölwannen, Altöl, Foto, männliche und weibliche Gipsschulter
Kamera: VALIE EXPORT
"Körperzeichen Österreich", Kunstmuseum Winterthur, 1982
Die Schlacht der Ge"schlächter" 1981
Performance, variable Länge
Performerin: VALIE EXPORT
Hahnentorburg, Internationaler Kunstmarkt Köln 1981
Geburtenbett 1980
Skulptur, Videoinstallation, Loop (3 Min./ 30 Min.), s/w
Video: Ausschnitt aus der röm. kath. Messe (heilige Wandlung)
Kamera: VALIE EXPORT
Österreichischer Pavillon, La Biennale di Venezia 1980, Venedig 1980
Gedichte 1966/1980
Video, 8 Min., s/w
Performerin: VALIE EXPORT
[Erstaufführung nicht recherchierbar]
I [beat (it)] II 1980
Videoinstallation, variable Länge, Farbe
3 Monitore, 3 Videos mit bellenden Schäferhunden (Polizeihunde), Foto der Künstlerin mit Bleibändern um Hand- und Ellbogengelenke sowie Fuß- und Kniegelenke, 4 Hand- und Ellbogenbleibänder, 4 Fuß- und Kniegelenkbleibänder mit Lederriemen als Objekte, 2 Bleihandschuhe, Ölwanne, Altöl, Kanister
Österreichischer Pavillon, La Biennale di Venezia 1980, Venedig 1980
Menschenfrauen 1979
Spielfilm, 16mm, 124 Min., Farbe
Regie: VALIE EXPORT; Drehbuch: Peter Weibel, unter Mitarbeit von VALIE EXPORT; Kamera: Wolfgang Dickmann, Karl Kases; Schnitt: Tina Frese, Friedl Mayer; Ton: Herbert Prasch; Geräuschcollage: Walter Stangl; Trick: Zbig Rybczynski & Trifi Gmbh.; Musik: bananen & zitronen, gesungen von monsti-ingrid wiener und VALIE EXPORT, Zither: Karl Swoboda, Hotel Morphila Orchester;
DarstellerInnen: Reneé Felden, Maria Martina, Susanne Widl, Klaus Wildbolz u.a.;
Produktion: VALIE EXPORT Filmproduktion/ Wien
Uraufführung: Internationale Filmfestspiele Berlin, Internationales Forum des Jungen Films, 1980
Restringierter Code. Ein Stück 1979
Video-Performance
Closed Circuit Performance im Rahmen von „Performance 79", Städtische Galerie Lenbachhaus, München 1979
Kamera: Hermann Hendrich, Peter Weibel
Performerin: VALIE EXPORT
Restringierter Code
Video, 30 Min., s/w
Dokumentation der gleichnamigen Video- Performance
Produktion: P.A.P. München
Adjungierte Dislokationen II 1973/1978
Video-Performance
Raum-Ton-Installation, 1 Videokamera dorsal, 1 Videokamera frontal, 8 Monitore, 4 Tonbänder, 4 Lautsprecher, 3 Stellwände, Lichtschranke, durchsichtige, plastische Raumspirale
Closed Circuit Installation, Closed Circuit Performance im Rahmen von „Pro Musica Nova", Bremen 1978
Performerin: VALIE EXPORT
Adjungierte Dislokationen II
Video, 22 Min., s/w
Dokumentation der gleichnamigen Video- Performance
Aufzeichnung: Joseph Somogyi/ Radio Bremen, Schnitt: VALIE EXPORT
Handicap oder Die kastrierte Hand (Arbeitstitel) 1978
Drehbuch, Film - Projekt
mit Renate - Christin Czapek
I (BEAT (IT)) 1978
Video-Performance
3 Monitore, 3 Videobänder mit bellenden Hunden, Tonbandschleife, automatischer Verstärker, Foto, Kanister mit Altöl, 8 Gelenkbänder aus Blei, Bleihandschuhe
„Dokumente aus Aktionen und Performances", Studiogalerie Mike Steiner, Berlin 1978
Performerin: VALIE EXPORT
I [beat (it)]
Video, 4 Min., s/w
Dokumentation der gleichnamigen Video- Performance
Kamera und Ton: Mike Steiner, Produktion: Intermedia Art Team Studiogalerie/ Berlin (Mike Steiner)
sym/mys 1978
Video, 11 Min., s/w
Dokumentation der gleichnamigen Performance im Badischen Kunstverein, Karlsruhe 1978
PerformerInnen: VALIE EXPORT, Peter Weibel
mit Peter Weibel
DELTA. Ein Stück 1976/1977
Video, 18 Min., s/w
Dokumentation der gleichnamigen Persona- Performance im Rahmen des Internationalen Kölner Kunstmarktes 1977
Kamera: Mike Steiner
Performerin: VALIE EXPORT
Produktion: Intermedia Art Team Studiogalerie/ Berlin (Mike Steiner)
Negativ-Positiv-Transfinit 1973/1977
Video-Film-Installation, variable Länge, s/w
Raumplastik, Closed Circuit Installation
mit Peter Weibel
„Video", L'Association de Musée d'Art moderne, Musée d'Art et d'Histoire, Genf 1977
HOMO METER II 1976
Video, 20 Min., s/w
Dokumentation der gleichnamigen Aktion in der Mariahilferstrasse, Wien 1976
Body-Action, Straßenaktion
Kamera: Peter Weibel (ungeschnitten)
PerformerInnen: VALIE EXPORT mit Monika Hubmann, Karl Zuckriegl
Körperkonfigurationen = Stille Sprache = Stilles Sprechen 1972 - 1976 (verschollen)
Video, 10 Min., s/w
= Teil des Videos „Wann ist der Mensch eine Frau?"
Körperüberblendungen, Zyklus mit historischen Rekonstruktionen, Körperstellungen, Nachstellungen
Kamera: Hermann Hendrich, Schnitt: VALIE EXPORT
documenta 6, Kassel 1977
Reichsbrücke 1976
Video, 10 min., s/w
Dokumentation
Kamera: VALIE EXPORT
Unsichtbare Gegner 1976
Spielfilm, 16mm, 112 Min., Farbe
(Transfer auf DVD 2007)
Regie: VALIE EXPORT, unter Mitarbeit von Peter Weibel; Buch: Peter Weibel, unter Mitarbeit von VALIE EXPORT; Idee: VALIE EXPORT (1972); Kamera: Wolfgang Simon; Schnitt: Herbert Baumgartner, VALIE EXPORT; Fotografie: Helga Borsodi, Monika Hubmann, Wolfgang Soos, Karl Heinz Koller, Hermann Hendrich, Wilhelm Krejci, Eric Timmermann, VALIE EXPORT; Ton: Klaus Hundspichler, Tonsynchronisation: Mel Kutbay, Toncollage: Hans Hartl, Rainer Kalchauser;
DarstellerInnen: Susanne Widl, Peter Weibel, Dr. Josef Plavec, Monika Helfer-Friedrich u.a.; Produktion: VALIE EXPORT/ Wien
Festival Premiere: Internationale Filmfestspiele Berlin, Internationales Forum des Jungen Films, 1977
Wann ist der Mensch eine Frau? 1976 (verschollen)
Video, 15 Min., s/w
Kamera: VALIE EXPORT
documenta 6, Kassel 1977
Das Statement von Helke Sander Wann ist der Mensch eine Frau? wurde für den Spielfilm Unsichtbare Gegner 1979 produziert
Bewegungsimaginationen 1974/1975
(Arbeitstitel: „Körperbelastungen")
Körper-Video-Performance, variable Länge, s/w
Körper-Material-Performance, Closed Circuit Performance
Performerin: VALIE EXPORT
„Frauen - Kunst - Neue Tendenzen" Galerie Krinzinger, Innsbruck 1975
EIN SPRACHFEST Wor(l)d Cinema 1968/1975 (nicht fertig gestellt)
Ein Sprach(fest)essen
1968: erste Idee auch als „ein tischgespräch" betitelt, Pop Film Nr. 1 (nicht ausgeführte Vorhaben VALIE EXPORT und Peter Weibel)
1975: 16mm, s/w und Farbe
Kamera: Ernst Schmidt jr.
PerformerInnen: VALIE EXPORT, Peter Weibel; Darstellerin: Susanne Widl
mit Peter Weibel
IMPLEMENTATION 1974/1975
Videoinstallation, variable Länge, s/w
Video-Interaktion, Closed Circuit Installation, Closed Circuit Performance
Realzeit, Weiße Leinwand, Videoprojektor, Vogel, Monitor
„Oberösterreichische Avantgarde. Malerei, Graphik, Plastik, Objektkunst, Aktionen." Wolfgang Gurlitt Museum, Linz 1975
Inversion-Kreis-Linie 1975
Video-Plastik, variable Länge, s/w, ohne Ton
Closed Circuit Installation
Schwarze Kugel, rotierende Vorrichtung, Videokamera, 4 Monitore, Zeitverzögerung
"Herbstsalon", Galerie Nächst St. Stephan, Wien 1976
Body Politics 1974
Video, 3 Min., s/w, ohne Ton
(Transfer auf DVD 2003)
Phase 1 und 2: GEGENEINANDER, Phase 3 und 4: MITEINANDER, Phase 5: EINANDER.
Kamera: Peter Weibel, Schnitt: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT; Darsteller: Hermann Hendrich
„Oberösterreichische Avantgarde. Malerei, Graphik, Plastik, Objektkunst, Aktionen." Wolfgang Gurlitt Museum, Linz 1975
Phonobuch 1974
Konzepte für phonetische Projekte
Band I: Zeitstruktur : Identität (oder Sozialstruktur : Identität)
Band II: Wahrnehmungsstruktur : Identität
Raumsehen und Raumhören 1973/1974
Video-Performance
Closed Circuit Performance, Closed Circuit Installation
Zeitskulptur - Raumskulptur, Zeitplastik - Raumplastik - Melodie
Ton: Christian Michelis
Performerin: VALIE EXPORT
„Kunst bleibt Kunst/ Aspekte internationaler Kunst am Anfang der 70er Jahre, Projekt _74", Kölnischer Kunstverein 1974
Raumsehen und Raumhören 1973/1974
Video, Originallänge/ linearer Schnitt 18:43 Min.; 2. Schnitt (1980er) 6:19 Min., s/w, Stereoton
(Transfer auf DVD 2003)
Kamera: Wink van Kempen, Henk Elenga und Frederic Kappelhof (Lijnbaan Centrum, Rotterdam), Schnitt: VALIE EXPORT
Schnitte/ Elemente der Anschauung 1971 - 1974
Video, 17 Min., s/w
A: Imaginäre Linie, B: Serielle Montage, C: Verkehrung von Innen nach Außen, D: Ein Gegenstand und sein lautlicher Korpus
Kamera: VALIE EXPORT
9. biennale de paris. Musée d'Art moderne de la Ville de Paris; Musée National d'Art moderne/ Musée Galliera, Paris 1975
Trans-Objekt = Trans-Plastik = Transluzierende Video-Plastik 1973/1974
Projekt
Translodierende Video-Plastik
Triangel 1974
Videoinstallation, variable Länge, s/w
Closed Circuit Installation
Artist Space, Brüssel 1974
Adjungierte Dislokationen 1973
16 mm und Super8 Filme, 10 Min., s/w, ohne Ton
Expanded Cinema, Filmaktion, Raum-Film, Filminstallation, Spatialfilm
2 Super8-Kameras: VALIE EXPORT, 16 mm-Kamera: Hermann Hendrich
Schnitt, Montage: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
festival of independent avant-garde film, National Film Theatre, London, 1973
ASEMIE - die Unfähigkeit, sich durch Mienenspiel ausdrücken zu können 1973
Video, 7 Min., s/w (+ Fragmente auf 16mm)
(Transfer auf DVD 2003)
Dokumentation der gleichnamigen Körperaktion im Studio VALIE EXPORT, Wien 1973
Körper-Aktion, Körper-Material-Interaktion
Kamera: Kurt Talos, Schnitt: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
AUTOHYPNOSE 1969/1973
Videoinstallation, Loop (3 Min.), variable Länge, s/w
Video-Interaktion
steirischer herbst, Graz 1973
Bewegte Bilder über sich bewegende Personen 1973
16mm, 6 Min., s/w, ohne Ton
Erweiterung des Films „movement movie" aus dem Jahre 1970
Kamera: Eric Timmermann, Schnitt: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
Hauchtext: Liebesgedicht 1970 1973
Video-Poem, 2 Min., s/w
(Transfer auf DVD 2003)
Performerin: VALIE EXPORT
9. biennale de paris. Musée d'Art moderne de la Ville de Paris; Musée National d'Art moderne/ Musée Galliera, Paris 1975
HYPERBULIE 1973
Video, 7 Min., s/w
(Transfer auf DVD 2003)
Dokumentation der gleichnamigen Körperaktion im Studio VALIE EXPORT, Wien 1973
Kamera: Hermann Hendrich, Schnitt: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
I AM BEATEN 1973
„Duplizierte Identität durch visuelle und akustische Strukturen" (V.E. 1973)
Videoperformance
Körper-Interaktion; 2 Videomonitore, 2 Videokameras, Kassettenrekorder, Tonband, Spiegel,
Closed Circuit Performance mit Videomonitoren am Kölner Kunstmarkt 1973
Performerin: VALIE EXPORT
I am beaten
Video, 3 Min., s/w
Dokumentation der gleichnamigen Performance
Kamera: Mike LEGGETT
The Austrian Exhibition, The Dairy - LFMC cinema in Chalk Farm, London 1973
INTERRUPTED MOVEMENT - ZEITLÜCKEN - RAUMSPALTEN = Zeitsprung - Raumlücken / Zeitspalten - Raumlücken 1973
Videoinstallation, variable Länge, s/w, ohne Ton
Split Movement, Closed Circuit Installation, Closed Circuit Performance
Variante A: Videoinstallation, 2 Monitore, 2 Außenkameras, Übertragungskabel, im Rahmen des steirischen herbst, Graz 1973
Variante B, C, D: Projektstudien zu Zeitlücken - Raumspalten
Mann & Frau & Animal 1970/1973
16mm, 12 Min., s/w und Farbe
(Transfer auf DVD 2003)
Kamera: Didi
Performerin: VALIE EXPORT
The Austrian Exhibition, Demarco Gallery, Edinburgh 1973
...Remote...Remote... 1973
16mm, 12 Min., Farbe
(Transfer auf DVD 2003)
Kamera: Didi
Performerin: VALIE EXPORT
The Austrian Exhibition, Demarco Gallery, Edinburgh 1973
Sehtext: Fingergedicht 1973
nach dem gleichnamigen Foto-Poem von 1968: „ich sage die zeige im zeigen der sage (frei nach Martin Heidegger)"
Video-Poem, 2 Min., s/w, ohne Ton
(Transfer auf DVD 2003)
Performerin: VALIE EXPORT
The Austrian Exhibition, Demarco Gallery, Edinburgh 1973
Split Reality 1967/1973
Video-Installation, 3 Min., s/w
Videoaufzeichnung (Studio), Plattenspieler, Schallplatte, Kopfhörer
Performerin: VALIE EXPORT
steirischer herbst, Graz 1973
ZEIT und GEGENZEIT 1973
Videoinstallation, variable Länge, s/w
Video-Skulptur
Monitor, Videoaufzeichnung, Behälter mit Eis
Kamera: VALIE EXPORT
steirischer herbst, Graz 1973
INTERRUPTED LINE 1971/1972
16mm, 9 Min., s/w
Zeit- und Raumfilm, Struktureller Film
Kamera: VALIE EXPORT
The Austrian Exhibition, Demarco Gallery, Edinburgh 1973
FACING A FAMILY 1971
Video, 5 Min, s/w
Expanded Movie, TV-Aktion, imaginäre Leinwand
Erstausstrahlung/ ORF am 28.2.1971 (im Rahmen der Sendereihe „Kontakt")
BODY TAPE 1970
Video, 4 Min, s/w
(Transfer auf DVD 2003)
1: Touching, 2: Boxing, 3: Feeling, 4: Hearing, 5: Tasting, 6: Pushing, 7: Walking
Performerin: VALIE EXPORT
electric cinema, Amsterdam 1971
Fragmente: Burgenland 1970
16mm, 2 Min., Farbe, ohne Ton
Kamera: VALIE EXPORT
Gefilmt im Kontext des Projekts „Sitzgruppen" von Walter Pichler, Breitenbrunn/ Burgenland 1970
[nicht aufgeführt]
movement movie = Bewegte Bilder über sich bewegende Körper 1970 (verschollen)
16 mm, Länge unbekannt, s/w, ohne Ton
Kamera: VALIE EXPORT
electric cinema, Amsterdam 1971
Selbstportrait mit Augen 1970
16mm, 245 Kader x 6, Farbe, ohne Ton
Kamera: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
[nicht aufgeführt]
Split Reality 1967/1970
Video Aktion, 3 Min., s/w
Plattenspieler, Schallplatte, Kopfhörer
Performerin: VALIE EXPORT
Arts Lab, London 1970
Touching. Body Poem 1970
Videoinstallation, Loop (2 Min./ 60 Min.), s/w
Body Poem, Screen Action
4 Monitore
Remake 1988: Kamera, Ton: Muki Pakesch, Schnitt: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
„VALIE EXPORT. Lebend oder tot." Oberösterreichisches Landesmuseum, Oberösterreichische Landesgalerie, Linz 1992
Eine Reise ist eine Reise wert 1969
N8mm, 3 Min., s/w, ohne Ton
Raum-Zeit-Film, Urlaubsfilm mit Bestellschein, Scheck oder Bargeld
Kamera, Schnitt: VALIE EXPORT
mit Peter Weibel
Augusta Lichtspiele, München 1969
Filmgeneratoren, die von Hirnwellen bestimmt werden 1969
Expanded Movie Projekt
GENITALPANIK 1969
Expanded Cinema
Die Künstlerin geht mit der „Aktionshose: Genitalpanik" durch die Sitzreihen der ZuschauerInnen im Kinosaal
Filmmuseum München 1969
DAS MAGISCHE AUGE = ELECTRON RAY TUBE 1969
Expanded Cinema, Intermedium, expanded communication
autogenerative Tonleinwand, PVC-Folie, Fotozellen, Elektronikbox, Verstärker, Lautsprecher, Filme, Publikum
mit Peter Weibel
multi media 1, Galerie Junge Generation, Wien 1969
Das magische Auge 1969
2 Min.
Video Dokumentation der gleichnamigen Aufführung aus dem Beitrag „Wiener Underground", in: Apropos Film, gestaltet von Helmut Dimko und Peter Hajek, Erstausstrahlung/ ORF am 12.9.1969
Ohne Titelangabe („filme in form von pillen") 1969
Expanded Movie Projekt
„ich denke an filme in form von pillen. sie desintegrieren die sensorische apparatur und liefern visionen jenseits der sprache." (V.E. in: film. Nov. 1969, S. 44.)
PROSELYT 1969
Expanded Movie Projekt, communication action
Retinalstrahlen, menschliches Auge, Kinosaal, „Wirklichkeit"
die süße nummer: ein konsumerlebnis 1969
Video, 7 Min., s/w
Aktionstext, Konsum - Literatur
Kamera: Hermann Hendrich, Schnitt: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
Augusta Lichtspiele, München 1969
TONFILM 1969
Expanded Movie Projekt, communication action
Foto-elektrischer Verstärker, Glottis, lichtempfindlicher Widerstand, Verstärker, Licht und Nicht-Licht
333 1968
N8mm und Musterfilme, 3 Min., s/w und Farbe, ohne Ton
Expanded Movie Projekt, Expanded Cinema, xxx triple project, Film-Raum-Installation
3 Film-Projektoren, 3 rotierende Scheiben
"drei kreisende projektoren, filme, dadurch werden drei zuerst voneinander unabhängige elemente, nach einem berechneten zusammentreffen und sinngemäß deckenden neue beziehungen und ereignissen etc. dargestellt." (V.E. 1968)
ANSPRACHE AUSSPRACHE 1968
„Was immer Sie sagen, Sie werden eine Antwort erhalten." (V.E. 1968)
N8mm, 3 Min., s/w
Expanded Movie, Expanded Cinema, Filminstallation, Heimfilm, trans-gesellschaftliche Kommunikation
Mikrofon, durchsichtige Leinwand, aktives Publikum
Performerin: VALIE EXPORT
Augusta Lichtspiele, München 1969
auf + ab + an + zu 1968
N8mm, 3 Min., Farbe
Expanded Cinema, Expanded Movie, Filmaktion, aktive Leinwand, Filminstallation
Zeichenutensilien, Film- Projektor, Leinwand, aktives Publikum
Kamera: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
Occam Studio, München 1968
Ein Familienfilm von Waltraud Lehner 1966 - 1968
N8mm, 30 Min., s/w, Realton
Expanded Movie
tragbares Mikrofon
Idee, Konzept, Kamera, Gestaltung/Schnitt: VALIE EXPORT; der Film wurde während der Vorführung von V.E. und P.W. kommentiert
mit Peter Weibel
Occam Filmstudio, München 1968
Farbfilm 1968 (nicht fertig gestellt, verschollen)
16mm, 5 Min., Farbe
= Teil des Projekts „Schriftfilm"
„Nicht mehr Worte in ihrem graphischen Ausdruck auf der Leinwand lesen, die Bedeutung, Semantik drückt sich durch die Farbe aus. Für jeden Begriff, jedes Wort eine Farbe, Farbschattierungen. Man schult das Auge für Farbschattierungen." (V.E. 1968)
Gesichtsgrimassen 1968 (verschollen)
N8mm, 1 Min., s/w, ohne Ton
Kamera: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
electric cinema, Amsterdam 1971
INSTANT FILM 1968
Expanded Movie, Expanded Cinema
Objektfilm, transparente PVC-Folie, bearbeitet
mit Peter Weibel
Occam Filmstudio, München 1968
Der Kuss 1968
Expanded Cinema, slow motion picture, Real-Film
PerformerInnen: VALIE EXPORT, Peter Weibel
mit Peter Weibel
Occam Filmstudio, München 1968
ohne titel Nr. 2 1968
N8mm, 3 Min., Farbe, ohne Ton
Expanded Cinema, Objektfilm
PVC-Leinwand, Projektor
Kamera: VALIE EXPORT
mit Peter Weibel
[Erstaufführung nicht recherchierbar]
Ohne Titel 1968 (nicht fertig gestellt)
N8mm, variable Länge, s/w und Farbe, ohne Ton
Expanded Cinema Projekt, Filminstallation, Environmentfilm
Projektionen auf mehrdimensionale Objekte, auf und in Möbel
Kamera: VALIE EXPORT
mit Peter Weibel
Ping Pong 1968
Videoinstallation, Loop (3 Min./ 60 Min.), s/w
als Video für TV-Ausstrahlungen - Turnsendungen
Ping Pong. Ein Film zum Spielen - ein Spielfilm 1968
N8mm, 3 Min., s/w
(Transfer 16mm ca. 1968)
Expanded Cinema, Filmaktion, Filminstallation, Heimfilm
Tischtennisbälle, Tischtennisschläger, Film-Projektor, Musterfilm, aktives Publikum
Kamera: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
Werkstatt Breitenbrunn, Burgenland 1968
Schallplattenfilm 1968
„Schallplatte, die in eine Kassette gesteckt Filme projiziert, weg vom Magnetband, weg vom Zelluloid." (V.E. 1968)
Expanded Movie Projekt
mit Peter Weibel
schlürf schlürf 1968
N8mm, 3 Min., s/w
Projekt mit Peter Weibel
Schriftfilm 1968 (nicht fertig gestellt)
N8 mm, 3 Min., Farbe
Splitscreen-Solipsismus 1968
N8mm, 3 Min., Farbe, ohne Ton
Expanded Movie, Filminstallation
Der Film spiegelt sich in einer Spiegelfläche die rechtwinkelig zur Projektionsfläche angebracht ist; Alufolie, Filmprojektor
Kamera: VALIE EXPORT
Darsteller: Hubert Weniger
XSCREEN, Köln 1968
TAPP und TASTKINO = TAPP und TASTFILM 1968
Expanded Cinema, 33 Sek.
erster mobiler Frauenfilm, Aktionsfilm, Straßenfilm, Screen Action, Hautfilm, transgesellschaftliche Kommunikation, Sozial-Aktion, Körper-Aktion
Minikino, Besucher, Besucherinnen
Performerin: VALIE EXPORT
Erstaufführung: 2. Maraisiade - Junger Film '68, Wien 1968 (statt des preisgekrönten Films "Ping Pong")
einmalige Aufführung mit einer Darstellerin, Erika Mies, Rede dazu von VALIE EXPORT, Köln 1971
TAPP und TASTKINO 1969
2 Min.
(Transfer auf DVD 2003)
Video-Dokumentation der gleichnamigen Aufführung aus dem Beitrag „Wiener Underground", in: Apropos Film, gestaltet von Helmut Dimko und Peter Hajek, Erstausstrahlung/ ORF am 12.9.1969
VALIE EXPORT 1968
Objektfilm - Filmobjekt, Expanded Movie, Expanded Cinema
durchsichtige PVC-Folie mit dem Portrait von VALIE EXPORT (Negativ)
Foto: Josef Tandl
mit Peter Weibel
XSCREEN, Köln 1968
Vorspann 1968
Projekt mit Peter Weibel
Vorspann. Ein Lesefilm 1968 (verschollen)
„Dieser Film ist meiner Tochter Perdita als Leseübung gewidmet." (V.E. 1968)
16 mm, 10 Min., Farbe
Regie und Schnitt: VALIE EXPORT, Drehbuch: Peter Weibel, Co-Autorin: VALIE EXPORT, Kamera: Hans Scheugl, Ton: VALIE EXPORT, Peter Weibel, Scriptboy: Peter Weibel, Aufnahmeleitung: VALIE EXPORT, Produktion: wev & co
[Erstaufführung nicht recherchierbar]
Abstract Film Nr.1 1967/1968
"Es gibt kein Original, deshalb auch keine Kopie." (V.E. 1968)
Expanded Cinema, Filminstallation, Expanded Movie, Aktionsfilm, Licht - Land - Wasser - Spiegel - Aktion
Spiegel, Wasser, Scheinwerfer, Leinwand, verschiedene dicke und dünne Flüssigkeiten in unterschiedlichen Farbtönen
Performerin: VALIE EXPORT
Occam Filmstudio, München 1968
Ars Lucis 1967/1968 (nicht fertig gestellt)
Expanded Cinema, Movie Environment, Filminstallation, Projektionsobjekt
Projektoren, Drehscheiben, zylindrische Prismen, solide und bewegliche Spiegel, verschiedene Projektionsflächen, Filme
Cutting 1967/1968
Expanded Cinema Screen-Action, Intermedium, Skin-Action, Body-Action
Papierleinwand, Stoffleinwand, Hautleinwand, 2 Papierleinwände, Diaprojektor, Dia, Schere, Rasierklinge, Scheinwerfer, Bazooka-Leibchen, nackter männlicher Darsteller
Performerin: VALIE EXPORT, Darsteller: Peter Weibel
XSCREEN, Köln 1968
erstmals mit einer Darstellerin, Erika Mies, im Rahmen des electric cinema, Amsterdam 1971
Cutting 1969
2 Min.
(Transfer auf DVD 2003)
Video-Dokumentation der gleichnamigen Aufführung aus dem Beitrag „Wiener Underground", in: Apropos Film, gestaltet von Helmut Dimko und Peter Hajek, Erstausstrahlung/ ORF am 12.9.1969
Menstruationsfilm 1967/1968 (verschollen)
N8mm, 3 Min., Farbe, ohne Ton
Kamera: Rosemarie de Morpurgo Varzi Lehner, Schnitt: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
electric cinema, Amsterdam 1971
Orgasmus 1966/1967
N8mm, 1.30 Min., s/w, ohne Ton
(Transfer auf 16mm 1996 und auf DVD 2003)
Kamera: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT, Darsteller: Peter Weibel
electric cinema, Amsterdam 1971
Selbstportrait mit Kamera 1966 - 1967 (Original verschollen)
N8mm, 1 Min., s/w, ohne Ton
(Transfer auf Video 1995)
Kamera: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
electric cinema, Amsterdam 1971
Selbstportrait mit Kopf 1966/67
N8mm, 1 Min., s/w, ohne Ton
(Transfer auf DVD 2003)
Kamera: Rosemarie de Morpurgo Varzi Lehner, Montage: VALIE EXPORT
electric cinema, Amsterdam 1971
aus alt mach nicht neu - ein versuch der sinnlosigkeit 1966
Drehbuch, Konzept für einen Kurzfilm
Metaphorische Bildassoziationen
Drehbuch zu einer neuen Interpretation des Vampirthemas o.J., vermutlich 1966