Paris (FR)
Cine Femmes International/ Ciné Women International
Budapesti Ostrak Kulturalis Intezet, Budapest (HU), 1993
Sommer 2008
Pinakothek der Moderne, München (DE)
VALIE EXPORT
1968
cinema club, Göteborg (SE)
1968
Albertina, WIFI Wien (AT)
2. maraisiade „junger film 68“
1968
München (DE)
Erstes Europäisches Treffen der unabhängigen Filmemacher der Welt
15.04.1969-15.04.1969
München (DE)
underground explosion
25.06.1969-06.07.1969
Berlin (DE)
Internationale Filmfestspiele, Berlin
1970
Wien (AT)
Viennale
1970
London (UK)
arts lab
00.07.1970-00.09.1970
National Theatre London (UK)
The first underground film festival
1971
Amsterdam (NL)
electric cinema
1971
ORF,
Wien (AT)
impulse
1971
London (UK)
arts lab
1971
Club
de L’Ecran, Grivegnee (BE)
Le Cinema en Expansion. Valie Export
1971
Wien (AT)
Viennale. Neuer österreichischer Film
1972
Cinematheque, Palais de Beaux Arts, Bruxelles
(BE)
1972
Cinematheque, Liege (BE)
06.12.1972-12.12.1972
Forum
für aktuelle Kunst, Innsbruck (AT)
Underground Film Festival. Woche des unabhängigen Films
1973
National Film Theatre, London (UK)
Festival of independent avant-arde film
1974
Kellerkino, Bern (CH)
1974
Maison de Lyon, Lyon (FR)
de lyon. art contemporain
1974
Copenagen (DK)
1. Kvinderfestivalen ‘74
01.05.1975-26.05.1975
The Sepentine Gallery, London (UK)
Video Times. The Video Show. Festival of independent Video Art
08.12.1975-21.12.1975
Copenhagen (DK)
2. Kvinderfestivalen ‘75
1977
New York (US)
Second International Festival of Women's Film
1977
Rotterdam (NL)
International Filmfestival
1977
Kino Arsenal - Kino der Freunde der Deutschen Kinemathek, Berlin (DE)
Filme aus dem 7. Internationalen Forum des Jungen Films
1977
Cinema, Berlin (DE)
1977
Dublin
(IE)
Irish Filmfestival
1977
Österreichisches Filmmuseum, Wien (AT)
1977
Studio 6, Wien (AT)
1977
Kino Forum, Innsbruck
1977
Kino, Graz (AT)
1977
Kino, Linz (AT)
1977
Stadtkino, Wien (AT)
1977
Flottenstudio Kino, Wien (AT)
1977
UNESCO-Gebäude, Paris (FR)
colloque cinematographique de l’office de la creation cinematographique du secretariat d’etat a ‘la culture
1977
Kino, München (DE)
1977
Kommunales Kino, Frankfurt am Main (DE)
11.03.1977, 6pm
Galerie
Labyrint, Lublin (PL)
VALIE EXPORT (screening)
26.06.1977-03.07.1977
Berlin (DE)
7. Internationales Forum des Jungen Films, im Rahmen der 27. Internationalen Filmfestspiele
04.08.1977-14.08.1977
Locarno (CH)
XXX Festival Internazionale del Film Locarno
29.09.1977-02.10.1977
Velden (AT)
1. Österreichische Filmtage Velden
03.11.1977-08.11.1977
steirischer herbst, Graz (AT)
5. Grazer Filmtage: Frauensprache - Männersprache/Männerfilm – Frauenfilm
14.11.1977-04.12.1977
London
(UK)
21.st London Film Festival
1978
London Filmmakers Cooperative, London (UK)
1978
Media Studio, Buffalo (US)
1978
Vancouver (CA)
The 6th International Video Exchange Directory
1978
Pacific Film Archive, University Art Museum,
Berkeley (US)
1978
British Film Institute, London (UK)
1978
Cinemateque,
Musée de Cinema, Bruxelles (BE)
1978
Cinemateket, Svenska filminstituet, Stockholm
(SE)
1978
Lehnbachhaus München, München (DE)
1978
San
Diego (US)
San Diego International Film Festival
1978
Hong Kong (UK)
Second International Film Festival of Hong Kong
1978
New York (US)
Third International Festival of Womans Film
1978
Trieste (IT)
Festival International del Film Fantasciena
1978
Berlin (DE)
28. Internationale Filmfestspiele Berlin, 8. Internationales Forum des Jungen Films
1978
Cinematograph, Innsbruck (AT)
1978
Cine Club, Oberpullendorf (AT)
1978
Cinema Roland, Zürich (CH)
1978
Stadtmuseum, München (DE)
1978
Wien (AT)
Viennale
05.01.1978
ZDF (DE)
Bezüge:
16.03.1978-23.03.1978
San Remo (IT)
XXI Mostra Interationale Del Film D’Autore Bergamo
13.04.1978-07.05.1978
Los Angeles (US)
FILMEX. The 1978 Los Angeles International Film Exposition
Mai 1978
Kellerkino, Bern (CH)
Frauen sehen Frauen
Juni
1978
Firenze (IT)
La Mano dell’ Occio. Giornate Internationali del Cinema d’Artista
13.11.1978-19.11.1978
Kapfenberg (AT)
2. Österreichische Filmtage Kapfenberg
1979
Stedelijk Museum, Amsterdam (NL)
1979
Österreichisches Filmmuseum, Wien (AT)
1979
Seattle (US)
The Fifth Seattle International Film Festival
1979
Paris (FR)
Festival International des Films des Femmes
1979
National Film Theatre, London (UK)
The Third International Festival of Independent Avant-Garde Film
1979
Commune di Firenze, L’Assessore alla Cultura,
Firenze (IT)
International Woman Festival
1979
Galeria Stampa, Basel (CH)
1979
Wien (AT)
Semiotik Kongress
1979
Cinematograph,
Innsbruck (AT)
1979
Rotterdam (NL)
Internationale Filmfestspiele Rotterdam
1979
Edinburgh (UK)
Feminism and Cinema. Edinburgh International Film Festival
1979
1979
ORF 2 Österreichisches Zweites Fernsehprogramm, Club 2 (AT)
21.02.1979-25.02.1979
Genova (IT)
Il Gergo Inquieto. modi del cinema spermentale europeo
14.05.1979-23.05.1979
Kommunales Kino in der Pumpe, Kiel (DE)
Filme von Künstlerinnen
29.11.1979
ZDF (DE)
Bezüge:
1980
ORF 2 (AT)
Bezüge:
1980
ZDF, Zweites Deutsches Fernsehen (DE)
1980
James Age Room, The Center for the Public Cinema, New York (US)
1980
Flotten
Kino, Wien (AT)
1980
Das Kino, Salzburg (AT)
1980
Filmakademie,
Studentenzentrum, Zagreb (HR)
1980
Schikaneder Kino, Wien (AT)
1980
Cinematheque
de Grece, Musée du Cinema, Athina (GR)
1980
Berlin (DE)
30. Internationale Filmfestspiele Berlin, 10. internationales Forum de jungen Films
Bezüge:
1980
Bleeker Street Cinema, New York (US)
1980
Wien (AT)
Viennale
1980
Stedelijk Museum, Amsterdam (NL)
1980
Off Wall Cinema, Cambridge (US)
1980
National Film Theatre, Canadian
Film Institute, Ottowa (CA)
1980
School of Witney Museum, New York (US)
1980
Centre d’Action culturelle, Sceaux (FR)
film de femmes, 2eme festival annuel et international
1980
4th Channel TV (UK)
Bezüge:
1980
Pasaneda Film Forum, Pasadena (US)
1980
Pittsburgh Film-Makers Inc, Pennsylvania (US)
1980
College of Art and
Design, Hallifax (CA)
1980
Collective for Living Cinema, New York (US)
Jänner 1980
Amsterdam (NL)
Vrouenfilms in Amsterdams Filmhuis
06.06.1980-12.06.1980
Z-Club,
Wien (AT)
Österreichischer Avantgarde- und Undergroundfilm 1950 – 1980
02.10.1980-05.10.1980
Kapfenberg
(AT)
4. Österreichische Filmtage
02.10.1980-19.10.1980
ICA, Institute of Contemprary
Arts, Cinema, London (UK)
Women`s Own - A Festival Celebrating. 80 Years of Women`s Work in Film and Television
26.11.1980-30.11.1980
Rotterdam (NL)
MIXAGE International Films & Experiment, Festival 1980
1981
Kellerkino, Bern (CH)
Innen ist es warm und draußen kalt. Kino der 70er Jahre
1981
San Remo (IT)
Mostra Internationale del Film d’Autore
1981
Seattle (US)
The Sixth Seattle International Film Festival
1981
National Library, Ottawa (CA)
1981
Public Archives Auditorium,
Ottawa (CA)
1981
Bleeker Street Cinema, New York (US)
1981
Off
the Wall Cinema, Cambridge (US)
1981
National Film Theatre, Canadian Film Institute,
Ottawa (CA)
1981
Pasaneda Film Forum, Pasaneda (US)
1981
Collective
for Living Cinema, New York (US)
1981
Museum des 20. Jahrhunderts, Wien (AT)
1981
Hallwalls - Allendale Theatre, Buffalo (US)
1981
Köln
(DE)
Westkunst
1981
Schikaneder Kino, Wien (AT)
1981
Pittsburgh
Film-Makers Inc, Pennsylvania (US)
1981
Arsenal - Kino der Freunde der Kinemathek, Berlin
(DE)
1981
College of Art and Design, Hallifax (CA)
1981
Rechbauerkino,
Graz (AT)
1981
Hamburg (DE)
8. Hamburger Kinotage
1981
School of Witney Museum, New York (US)
1981
Village, New York (US)
1981
School of Fine Arts, New York (US)
1981
Camera,
Wien (AT)
1981
Cinematograph, Innsbruck (AT)
1981
Sydney
(AU)
Biennale of Sydney
Mai 1981 - Juli 1981
Lindau (DE)
Lindauer Filmwochen, Neue Tendenzen im Österreichischen, Schweizer und Deutschem Film
07.05.1981-10.05.1981
Göttingen
(DE)
3. Göttinger Filmfest
22.05.1981
ZDF (DE)
Das Fernsehspiel im ZDF
10.06.1981-12.06.1981
New York (US)
Woman’s Independent Fim Festival
10.09.1981-20.09.1981
Figueira da Foz (PT)
Cinema Austriaco Anos 70/80, 10. Festival Internacional de Cinema
1982
Quebec (CA)
Canadian Images - Les Femmes Refundent le Cinema, International Canadian Film Festival
1982
Biennale de Paris, Festival de Avantarde Film
Centre
Georges Pompidou, Paris
1982
Carnegie Hall Cinema, New York (US)
film from vienna
1982
Montreal (CA)
Womans International Film Festival
1982
The School of the Art Institute of Chicago, Film Center, Chicago (US)
1982
Akademie
der Bildenden Künste, München (DE)
Kunst und/von Frauen
1982
Hamburg (DE)
2. Woche der bildenden Kunst Dankert
1982
Ljubljana (SL)
Austrian Cultural Week
1982
The Funnel Experimental Film Theatre, Toronto (CA)
1982
San Francisco Cinematheque, San Francisco (US)
1982
Goethe Institut, Chicago
(US)
1982
The Center for the 20. Century Studies, Mitchel Hall, Milwaukee (US)
1982
Vilas, Memorial Union Play Circle, University of Wisconsin-Milwaukee, Dept.of Communication,
Milwaukee (US)
1982
Museum of Art, Pittsburgh (US)
1982
Arsenal
- Kino der Freunde der Deutschen Kinemathek, Berlin (DE)
1982
Berlin (DE)
Frau - Raum - Zeit, Karl-Hofer-Symposium
1982
Universität, Tel Aviv (IL)
1982
Nienburg (DE)
Nienburger Filmtage
1982
Das Kino, Salzburg
(AT)
1982
Rechbauerkino, Graz (AT)
1982
Städtische
Galerie, Regensburg (DE)
1982
ORF 2 (AT)
18.02.1982
Museum
of Art, Carnegie Institute, Pittsburgh (US)
02.05.1982-15.05.1982
The Center for Public Cinema,
The Austrian Institute, Cine Austria, Stadt Wien, New York (US)
Film from Vienna
03.05.1982-07.05.1982
Hochschule für angewandte Kunst, Wien (AT)
Hochschule für angewandte Kunst zeigt Austria Film Coop
07.05.1982-20.06.1982
Regensburg (DE)
Film im „Leeren Beutel“ - Filme zur Ausstellung noi altri - wir anderen, Künstlerische Aktivität und Selbsterfahrung im sozialen Raum
20.05.1982-31.05.1982
Gedok,
Hamburg (DE)
Zweite Woche der bildenden Kunst in Hamburg
1983
(AT)
Österreich – heute
1983
Le Landeron (CH)
Triennale Internationale, Le Landeron ‘83. La femme et l’art
1983
Wien (AT)
Viennale
1983
München
(DE)
Internationale Filmwochen
1983
Centre National d’Art et de Centre Georges
Pompidou, Cinema du Musée, Paris (FR)
1983
Institute of Contemporary Art, Cinematheque,
London (UK)
1983
Wien (AT)
Festival der Fantasie
1983
Das Kino, Salzburg
1983
Aux Gémeaux (FR)
Festival International des Femmes des Films
25.04.1983-29.04.1983
HTU, Grosser Hösrsaal 7, Wien (AT)
Erotik – Filmwoche der HTU
19.08., 26.08., 02.09., 09.09.1983
New Langton Arts, Urban Site Film
programm, San Francisco (US)
15.10.1983-17.10.1983
(NO)
4th Norwich Woman’s Film Weekend
1984
La Embajada de Austria y la Cineteca Nacional Presentan 2a. Semana del Cine Artists 1974 – 1984
1984
Wien (AT)
Austrian Film Week. Six Feature Films dating from 1977 to 1984
1984
Kriens (CH)
5. Film-Video-Performance-Tage-Kriens
1984
Wien (AT)
Auf ins nächste Jahrhundert - 10 Jahre Frauenzeitschrift AUF
17.03.1984-25.03.1984
Sceaux (FR)
Sixieme Festival International De Films De Femmes
26.03.1984-06.04.1984
Urania, Wien (AT)
Viennale
23.06.1984-01.07.1984
München
(DE)
Europäisches Filmfestival. Filmfest München
16.10.1984-21.10.1984
Wels
(AT)
Österreichische Filmtage Wels
17.10.1984-28.10.1984
Newcastle (UK)
Break Out. Independent World Cinema. The seventh Tyneside Film-Festival
14.11.1984
ORF
2 (AT)
21.11.1984
ORF 2 (AT)
28.11.1984
ORF 2 (AT)
1985
Tyneside (UK)
Tyneside International Film Festival Tyneside
1985
Neues Cinema, Hamburg (DE)
1985
Madrid (ES)
German Film Weeks
1985
Pacific Film Archives, Berkeley (US)
1985
Lankwitzer
Thaliav Kino, Berlin (DE)
1985
Cine Center I, Wien (AT)
1985
Fourth International Open Encounter, video cayc alternativo
1985
Wien (AT)
Erste Internationale Video Biennale
1985
Weitra (AT)
Theorie der Phantasie
1985
Rio de Janeiro (BR)
Festival International de Cinema Televisao e Video
1985
Montreal (CA)
World Film Festival
1985
Cannes (FR)
Cannes Film Festival ‘85. Deutsche Filme
1985
(IT)
International Filmfestival Peretta Therme
1985
Bilbao (ES)
27. International Festival of Documentary and Short Film of Bilbao
1985
New York (US)
Short Films by Austrian Filmmakers: Weltpunkt Wien, New York
1985
Osnabrück (DE)
Avantgarde Film Festival
1985
San Francisco Cinematheque, San Francisco (US)
1985
The School of the Art
Institute of Chicago, The Film Center, Chicago (US)
1985
Straßburg (DE)
Austria Today
1985
Museum des 20. Jahrhunderts, Wien (AT)
??? Zeit - Die vierte Dimension in der Kunst
1985
Osnabrück (DE)
5. Internationaler Experimentalfilm Workshop
1985
Bonn (DE)
Experi und nixperi. 7, Bonner Kurzfilmfestival
1985
Pacific Film Archive, Berkeley (US)
1985
Union
Cinema, University of Wisconsin- Milwaukee, Milwaukee (US)
1985
Contemporary World
Cinema, Toronto (CA)
Festival of Festivals Toronto
1985
Montreal (CA)
World film Festival
1985
Sceaux (FR)
International Women`s Film Festival
15.02.1985-26.02.1985
Berlin (DE)
Internationaler Wettbewerb. 35. Internationale Filmfestspiele Berlin
16.03.1985-24.03.1985
Maison des Arts, Creteil (FR)
Festival International de Creteil - 7eme Films des Femmes
15.05.1985-19.05.1985
(US)
Beyond the sound of Music New Austria/New York
04.10.1985
ORF 1 (AT)
11.10.1985-20.10.1985
Newcastle
(UK)
Travelling Light. International Indepentdent Cinema. 8th Tyneside Film festival
07.12.1985-08.12.1985
Wels (AT)
Österreichischer Film 1985, Österreichische Filmtage Wels 1985
1986
Oberhausen (DE)
Frieden als Gegenteil des Krieges... 32. Westdeutsche Kurzfilmtage Oberhausen
1986
Firenze (IT)
Aria di Vienna. Il Nuovo cinema austriaco
1986
Hamburg (DE)
13. Hamburger Kinotage
1986
Köln (DE)
FEMINALE. Das Kölner Frauen Film Fest
1986
Wels (AT)
Österreichische Filmtage Wels
1986
San Francisco (US)
The 7th Annual San Francisco International Video Festival
1986
Vancouver (CA)
The 5th Vancouver International Film Fesitval
1986
Rotterdam (NL)
Internationale Filmfestspiele
1986
Millenium,
New York (US)
1986
Melbourne (AU)
33th Melbourne International Film Festival
1986
Wien (AT)
Viennale
1986
Filmtheater Desment,
Amsterdam (NL)
1986
Deutsche Cinemathek, Berin (DE)
1986
Museum
des 20. Jahrhunderts, Wien (AT)
1986
Stadtkino, Wien (AT)
1986
Städtische Bücherei, Filmversammlung, Wien (AT)
1986
Univercytetu, Warschau,
Centralny Klub Studentow, Warszawa (PL)
1986
Literarisches Quartier Alte Schmiede, Wien
(AT)
1986
Museum of Modern Art, New York (US)
1986
CAL
Arts, Valencia (ES)
1986
Film Forum, Los Angeles (US)
1986
ORF
1 (AT)
1986
San Francisco Cinematheque, San Francisco (US)
1986
SUNY, Media Studies, Buffalo (US)
03.02.1986-05.03.1986
Gruppo Communicazione Visiva,
Genova (IT)
VIII. Rassegna Cinema delle Donne
04.02.1986-06.03.1986
Torino
(IT)
III. Ressegna Cinema delle Donne
14.02.1986-25.02.1986
Atelier Zoo, Berlin (DE)
36. Internationale Filmfestspiele Berlin
27.03.1986-10.04.1986
Hong Kong (UK)
The Tenth Hong Kong International Film Festival
29.05.1986-01.06.1986
Osnabrück (DE)
6. Internationaler Experimentalfilm Workshop
20.06.1986-27.06.1986
Linz (AT)
Ars Electronica. Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft
16.10.1986-26.10.1986
Montreal
(CA)
Festival International Du Nouveau Cinema Et De La Video De Montreal
1987
The
Film Center. The School of the Art Institute, Chicago (US)
1987
Houston (US)
The Houston International Film Festival
1987
Paris (FR)
Festival International Femmes/Films
1987
John F. Kennedy Center for the Performing Arts, New York (US)
Woman makes Movies
1987
London (UK)
The Picadilly Film and Video Festival
1987
Northwest Film & Video Center, Oregon Art Institute, Portland (US)
1987
Nürnberg (DE)
Filmschau Nürnberg
1987
Baltimore (US)
Fourth Baltimore Woman’s Film and Video Festival
1987
Olympia Cinema, Paris (FR)
1987
Hollings College, Ranole (US)
1987
Literarisches Quartier
Alte Schmiede, Wien (AT)
1987
Film in the Cities, A Media Art Center, Jeromy Hill Theatre
St. Paul, Minneapolis (US)
1987
Rotterdam (NL)
International Filmfestival
1987
San Francisco Cinematheque and Roxie Cinema, San Francisco (US)
RETROSPEKTIVE
1987
The Museum of Modern Art, New York (US)
1987
ORF (AT)
Prix Ars Electronica
1987
NFT. National Film Theatre, London (UK)
Valie Export, Feminism Film and The Body Politic
1987
Artists Space, New York (US)
Floating Values: A Survey of Genered Investigation
1987
Wiener Städtische Bücherei, Filmversammlung,
Wien (AT)
1987
Channel 4 (UK)
1987
Rabotnik TV (NL)
1987
University of Wisconson-Milwaukee, Department of Film, Milwaukee (US)
1987
Moore Theatre, Montreal (CA)
Film Festival
1987
California
Colleges of Arts, Oaklands (US)
1987
Columbia University, Deutsches Haus, New York
(US)
1987
Public Centre, New York (US)
1987
San
Francisco State University, The Inter Arts Center - School of Creative Arts, San Francisco (US)
A Wild and Crazy Fall
1987
Millenium, New York (US)
1987
Atlantic
U, Boca Raton (US)
1987
ORF 1 (AT)
1987
Duke University,
Durham (US)
1987
U.S.C. - University of Southern California, Los Angeles (US)
1987
Columbia College, New York (US)
1987
University
of Iowa, Iowa City (US)
1987
Rice University, Houston (US)
1987
Brown
University, Providence (US)
1987
Art Institute, Boston (US)
1987
Bucknell
University, Lewisburg (US)
1987
Northwestern University, Evanston (US)
1987
CAL arts, Valencia (ES)
1987
Women in german
1987
New
york collective for living cinema, New York (US)
1987
Cambridge (US)
Running Art Cambridge
1987
Monfalcone (IT)
Aria di Vienna - Il Nuovo Cinema Austriaco
20.02.1987-03.03.1987
Berlin (DE)
37. Internationale Filmfestspiele Berlin
22.03.1987-03.04.1987
Urania, Wien (AT)
Viennale ‘87
20.07.1987
ZDF
(DE)
15.10.1987-31.10.1987
Vancouver (CA)
6th International Film Festival Vancouver
1988
Art Institute of Chicago, Chicago (US)
1988
San
Francisco (US)
On Screen. A Celebration of Woman in Film
1988
Varsity Theatre, Austin
(US)
The Third Wave. International Woman’s Film - Video Festival
1988
Zagreb
(HR)
The 50th World Festival of non-professional Film and Video
1988
Hartford
(US)
The 7th Annual Daniel Wadsworth Memorial Video Festival
1988
Den Haag
(NL)
World Wide Video Festival
1988
The Little Theatre, San Francisco (US)
San Francisco International Video Festival
1988
Anthology Film Archive, New York (US)
1988
Anthology Film Archive, Los Angeles
1988
First
Person Cinema, New York (US)
Fine Arts
1988
Seattle (US)
Second International Festival of Contemporary Films by Woman Directors
1988
Amsterdam (NL)
3. Wereld Festival Holland - Festival von de Moderne Film
1988
Berlin (DE)
Berlin - Kulturstadt Europas, Computer/Video-Workshop
1988
University of Minnesota, DAAD, Austrian Studies
Center, Dep. of Art History, Minnesota (US)
Teaching Woman’s Film and Feminist Theory in German Study
1988
Filmforum, Los Angeles (US)
1988
Wien (AT)
Technosophia
1988
University of Colorado at Boulder, Rocky Mountain Film Center, Boulder (US)
1988
Millenium, New York (US)
1988
Arsenal - Kino der Freunde der deutschen
Kinemathek, Berlin (DE)
1988
Sputnik Kino, Berlin (DE)
1988
Filmvilla
Nürnberg, Nürnberg (DE)
1988
Fachhochschule für Design, Hannover (DE)
1988
Sturzbach Kino, Hamburg (DE)
1988
Lu Märten Verein, Berlin (DE)
1988
Cafe Rosa Mond e.V, Düsseldorf (DE)
1988
Cinema Quadrat, Mannheim
(DE)
??? Zeit - Die vierte Dimension in der Kunst
1988
Votivkino, Wien (AT)
1988
University of Minnesota, St. Paul, Nicolson Hall, Minneapolis (US)
1988
State Universities, School of Creative Arts, San Francisco (US)
1988
Universität
Wien, Internationale Sommerhochschule, Wien (AT)
1988
A Chunny TV (US)
1988
KTCA Alive from Off Center/Broadcast, New York (US)
1988
Randolh St. Gallery,
Chicago (US)
Bedtime Stories
1988
University of Iowa, Iowa City (US)
1988
Rice University, Houston (US)
1988
Brown University, Providence
(US)
1988
Art Institute, Boston (US)
1988
Bucknell
University, Lewisburg (US)
1988
Northwestern University, Evanston (US)
1988
CAL arts, Valencia (ES)
1988
New York collective for living cinema, New
York (US)
1988
Cambridge (US)
Running Art Cambridge
1988
Collective of Living Cinema, New York (US)
Film Retrospective
16.09.1988-28.09.1988
Filmhaus
Stöbergasse, Wien (AT)
Das Nackte - Der Hintergrund
1989
Hallswalls, Buffalo
(US)
Trepassings of Art
1989
Donald Library Center, New York (US)
1989
Wien (AT)
Frauenkulturwochen Film/Video
1989
Budapest
(HU)
Land in Sicht, Austrian Art of the 20th Century
1989
University of California,
Berkeley (US)
1989
Kunstverein Horn, Horn (AT)
Dialog der Künste
1989
Film in the Cities, A Media Art Center, Jeromy Hill Theatre St. Paul, Minneapolis (US)
Filmmaker in Residence
1989
Hochschule für Gestaltung, Offenbach/M (DE)
1989
Schikaneder Kino, Wien (AT)
1989
Kunstverein Hannover, Hannover (DE)
1989
Prea, Mauson Jean Vilar, Avigon (FR)
1989
CRAC,
Valence (FR)
1989
Scratc, Paris (FR)
1989
Archives
Film Experimental, Avignon (FR)
Practiques, Recherches et Etudes Artistiques
1989
Videotheque
de Paris, Paris (FR)
International Audiovisual Art Conference
1989
Art Gallery
of Toronto, Toronto (CA)
1989
ICA, Institute of Contemporary Arts, Boston (US)
1989
Museum of Moving Image, New York (US)
1989
Saphonie Entrepot,
Paris (FR)
1989
Long Island University of Brookville, New York (US)
1989
Cine Center, Wien (AT)
1989
University of Austin, Austin (US)
1989
First Bank of Minneapolis, Minneapolis (US)
1989
Union
Cinema, The University of Wisconsin-Milwaukee, Milwaukee (US)
1989
Duke University, Durham
(US)
1989
Stanford University, Stanford (US)
1989
Hobart
and William Smith College, Geneva (US)
1989
Bard College, New York (US)
1989
Goethe Institute, Houston (US)
1989
Northwestern University,
Evanston (US)
1989
Art Institute Chicago, Chicago (US)
1989
University
of Rochester, Rochester (US)
1989
University of Arizona, Tucson (US)
1989
Minneapolis College of Art and Design, Minneapolis (US)
1989
Cornell
Cinema, New York (US)
1989
Bowdoin College, Brunswick (US)
Februar 1989
Palais de Tokyo, Paris (FR)
Festival International Video: Femmes Cathodiques
19.05.1989-08.06.1989
Stadtkino, Wien (AT)
Verbotene Leidenschaften. Die bedrohte Psyche als Filmsujet
08.12.1989-09.12.1989
S.A.R.G. Fabrik, Wien (AT)
Filmräume
1990
Wien (AT)
Films Trespassing. Spielfilme DDR 1965/89. Internationales Dokumentarfilmfestival 1990. Spielfilmpremieren. Spielfilmpanorama: CSFR Österreich Ungarn
1990
Paris (FR)
Recontres Internationales Art Cinema/Art Video/Art Ordinateur, International Audiovisual Art Conference, A.S.T.A.R.T.I.
1990
Channel 4 TV (UK)
1990
ORF 1 (AT)
1990
Oakland Museum, New York (US)
1990
WUK, Wien (AT)
ErotiKreativ - Sexualität abseits der Klischees
1990
Wien (AT)
Cyborgs, Mind Maschines, Science Fiction, Mythen in Kunst und Science Fiction
1990
Art Kino, Kunsthalle Budapest,
Budapest (HU)
1990
Stanford University, Stanford (US)
1990
Akademie
der Künste, Europäische Sommerakademie, Berlin (DE)
1990
Linz (AT)
Zwischen Intimität und radikaler Entblößung - Querspur Videofestival
1990
Videotheque de Paris,
Paris (FR)
Film Art/Video Art/Computer Art, International Audiovisual Art Conference
1990
St. Veit (AT)
Über die Freiheit, St. Veiter Literaturwoche
1990
University
of Wisconsin-Milwaukee, Mitchell Hall, Milwaukee (US)
1990
Barabeker Verein für Kultur,
Hannover (DE)
1990
Hochschule für Kunst und Design, Hannover (DE)
1990
Film&Video Cooperative, Hannover (De)
1990
Temple University Locations,
Philadelphia (US)
Austrian Film Week
1990
LInz (AT)
Video Linz, im Rahmen des Linzer Stadtjubiläums 500 Jahre Landeshauptstadt Linz
1990
Saphonie Cine Club,
Paris (FR)
1990
Videothek Astarti, Paris (FR)
1990
University
of Syracus, New York (US)
1990
GALLERY F15, Moss (NO)
1990
Hobart
and William Smith College, Geneva (US)
1990
NYU, New York (US)
1990
Northwestern University, Evanston (US)
1990
Duke University, Durham
(US)
1990
University of Illinois, Champaign (US)
09.03.1990-18.03.1990
Filmkasino
Stöbergasse, Wien (AT)
Frauen Film Festival Symposium: Rote Küsse. Vom Vamp zur Vampirin
26.09.1990-02.10.1990
Köln (DE)
KölnFilm Festival
08.11.1990-11.11.1990
Beograde
(SR)
Festival Jugoslovensko Alternativnog Film i Videa
1991
St. Johann im Pongau
(AT)
Österreichische Avantgarde. Ein Veranstaltungszyklus der Kultursektion der Marktgemeinde St. Johann im Pongau
1991
Fukui (JP)
The 4th Fukui International Video Biennale: Image Media-Crossing Borders
1991
Paris (FR)
Festival de Paris, Celebrities of the Austrian Directors
1991
Köln (DE)
Feminale
1991
Neuer Berliner Kunstverein,
Berlin (DE)
Video - Forum
1991
Dortmund (DE)
Maschinenstürmerinnen, Frauenfilmfestival Dortmund
1991
University of California, Riverside (US)
Contemporary Austrian Literature and Film. Sixth Annual Symposium on Twentieth Century Austrian Culture
1991
Metropolis,
Hamburg (DE)
1991
Schloß Parz, Grieskirchen (AT)
Forum der Kulturpreisträger Oberösterreich
1991
El Locco, Berlin (DE)
1991
Internationale
Sommerakademie Berlin (DE)
1991
(US)
Video Witness exhibition
1991
Das Kino, Karlsruhe (DE)
1991
Alabama Lichtspiele, Hamburg (DE)
1991
Cinabul, Heidelberg (DE)
1991
Deutsches Filmmuseum,
Frankfurt am Main (DE)
1991
Die Puppe, Kiel (DE)
1991
Filmclub
Hoyaswerda, Hoyaswerda (DE)
1991
Kommunales Kino, Hamburg (DE)
1991
Eiszeitkino,
Berlin (DE)
1991
Film & Video Cooperativa, Hannover (DE)
1991
Verein zur Förderung von Kunst, Kassel (DE)
1991
Sat 3 (DE)
1991
Hamburg (DE)
femme total
1991
The Museum of Modern
Art, New York (US)
1991
Art Institute of Chicago, Chicago (US)
1991
Mount Holyoke College, South Hadley (US)
16.09.1991-07.10.1991
Wien
(AT)
Landvermessung. Der neue österreichische Film 1970 - 1990
1992
Porto
(PT)
100 x Video-Arte na Austria: Uma Retrospectiva
1992
Tribüne Trigon, Graz
(AT)
1992
Kunstmuseum Bern, Bern (CH)
Der entfesselte Blick - Kino im Kunstmuseum Bern
1992
Kommunales Kino im alten Bahnhof, Freiburg (DE)
Werkschau V.E.
1992
Het Paard, Den Haag (NL)
Wiener Aktionismus, Filmmanifestanie
1992
München (DE)
Filmretrospektive in Gasteig
1992
University
of California, Santa Barbara (US)
1992
Dallas (US)
UTD International Woman’s Film Festival
1992
Arbeitskreis Film, Regensburg (DE)
1992
Connewitzer
Alternative Leipzig, Leipzig
1992
Dortmund (DE)
Femme Total
1992
Initiative Bahnhof, Bochum (DE)
1992
Kulturamt der Landeshauptstadt Wiesbaden,
Wiesbaden (DE)
1992
VHS Leverkusen, Leverkusen (DE)
1992
Kommunales
Kino, Leverkusen (DE)
1992
Programmkino Movimento, Linz (AT)
1992
Das Kino, Salzburg (AT)
1992
Technische Universität, Wien (AT)
Frauenfilmwochen
1992
Osnabrück (DE)
6. Internationaler Experimentalfilm Workshop
1992
Goethe Institute, Montreal (CA)
1992
University
of Illinois, Urbana-Champain (US)
1992
University of Texas, Dallas (US)
1992
New York University, New York (US)
1992
Sala Rekalde, Bilbao
(ES)
Juni 1992 -
Juli 1992
London Filmmakers Coop, London (UK)
Wie es ihr gefällt/As she likes it, Schwerpunkt: Österreichische Kurzfilme von Frauen/The focus in on Austrian shortfilms by woman
27.08.1992-30.08.1992
Freiburg (DE)
Sechstes Freiburger Video- Forum
14.10.1992-12.02.1993
Center Georges Pompidou, Cinéma du Musée, Paris (FR)
30 ans de création cinémathographique en perseptive.manifeste
30.11.1992-04.12.1992
Bilbao (ES)
XXXIV Festival International de Cine de Bilbao
1993
CEGIA, La Coruna (ES)
En el Frente de las Imagenes. Cine de Vangurdia en Austria
1993
Filmoteca de Andalucia, Cordoba (ES)
En el Frente de las Imagenes. Cine de Vangurdia en Austria
1993
Museo de Bellas Artes,
Bilbao (ES)
En el Frente de las Imagenes. Cine de Vangurdia en Austria
1993
C.I.N.T.,
Centro de Imagen y Nuevas Technologias, Vitoria-Gasteiz (ES)
En el Frente de las Imagenes. Cine de Vangurdia en Austria
1993
Filmoteca de Zaragoza, Zaragoza (ES)
En el Frente de las Imagenes. Cine de Vangurdia en Austria
1993
Filmoteca de Cine de Hesca, Hesca (ES)
En el Frente de las Imagenes. Cine de Vangurdia en Austria
1993
Museo de Navarra, Pamplona (ES)
En el Frente de las Imagenes. Cine de Vangurdia en Austria
1993
Elche (ES)
Festival del Cine Independiente de Elche. En el Frente de las Imagenes. Cine de Vangurdia en Austria
1993
Filmoteca de la Generalitat de Valencia, Valencia (ES)
En el Frente de las Imagenes. Cine de Vangurdia en Austria
1993
Center de Cultura sa Nostra, Palma de Mallorca (ES)
En el Frente de las Imagenes. Cine de Vangurdia en Austria
1993
Sema International de Cine Cientific, Ronda
(ES)
En el Frente de las Imagenes. Cine de Vangurdia en Austria
1993
Filmoteca
de Catalunya, Barcelona (ES)
En el Frente de las Imagenes. Cine de Vangurdia en Austria
1993
Dartington College, Devon (US)
1993
Oberösterreichisches Landesmuseum, Linz
(AT)
Festival des Neuen österreichischen Film
1993
Doldy, Bela Balasz-Institut,
Budapest (HU)
1993
Deutsches Filmmuseum, Frankfurt am Main (DE)
1993
MNN, Manhattan Neighbourhood Network, New York (US)
1993
Niederländisches
Filmmuseum, Amsterdam (NL)
1993
Brüsseler Filmmuseum, Bruxelles (BE)
1993
Center of Contemporary Art, Warszawa (PL)
1993
Pacific Film Archives,
Berkeley (US)
1993
Courage, Dornbirn (AT)
1993
Arsenal
- Kino der Freunde der Deutschen Kinemathek, Berlin (DE)
Tabu und Blicklust
1993
Zürich
(CH)
more pricks than kicks
1993
Kinok, St. Gallen (CH)
Frauen hinter der Kamera
1993
Film- und Kulturhaus Pentacon, Dresden (DE)
Wie es euch gefällt
1993
Kino Arsenal, Freunde der Deutschen Kinematheke, Berlin (DE)
Wie es euch gefällt
1993
Toldi-Kino, Budapest (HU)
Wie es euch gefällt
1993
Kino in der Brotfabrik, Dresden (DE)
Wie es euch gefällt
1993
Kommunales Kino, Bremen (DE)
Wie es euch gefällt
1993
Kommunales
Kino, Freiburg (US)
Wie es euch gefällt
1993
Filminstitut Düsseldorf, Düsseldorf (DE)
Wie es euch gefällt
1993
Aachener Filmhaus, Aachen (DE)
Wie es euch gefällt
1993
Museum of Fine Arts, Houston (US)
Wie es euch gefällt
1993
San Francisco Cinematheque, San Francisco (US)
Wie es euch gefällt
1993
Pacific Film Archives, San Francisco (US)
Wie es euch gefällt
1993
Linz
(AT)
Festival des Neuen österreichischen Films
1993
The Museum of Fine
Arts, Houston (US)
Austrian Film Feast
1993
Internationale Sommerakademie Salzburg,
Salzburg (AT)
1993
Kino im WUK, Wien (AT)
1993
Köln
(DE)
Feminale
1993
Dortmund (DE)
Maschinenstürmerinnen, Frauenfilmfestival
1993
Paris (FR)
Festival de Paris
1993
Riverside
(US)
Contemporary Austrian Literature and Film
1993
Metropolis, Hamburg
(DE)
1993
Schloß Parz, Grieskirchen (AT)
Forum der Kulturpreisträger Oberösterreichs
1993
El Locco, Berlin (DE)
1993
Internationale Sommerakademie,
Berlin (DE)
1993
Medienwerkstatt, Wien (AT)
1993
Arsenal
- Kino der Freunde der Deutschen Kinemathek, Berlin (DE)
1993
Alfred University,
New York (US)
1993
Connecticut College, New London (US)
1993
University
of Minnesota, Minnesota (US)
04.03.1993-17.03.1993
Ungarisches Filminstitut, Österreichisches
Kulturinstitut, Budapest (HU)
Uj Narrativitas. Neues Erzählen. Österreichische Spielfilme der 80er Jahre
14.04.1993-18.04.1993
Filmoteca Espanola, Madrid (ES)
En el Frente de las Imagenes. Cine de Vangurdia en Austria
1994
The Film Center at the Art Institute of Chicago, Chicago (US)
Getting under the Skin - Austrian Avantagarde-Cinema 1955-1993
1994
Cornell Cinema at Ithaca
Theatre, Ithaca (US)
Getting under the Skin - Austrian Avantagarde-Cinema 1955-1993
1994
Northwest
Film Center at Portland Art Museum, Portland (US)
Getting under the Skin - Austrian Avantagarde-Cinema 1955-1993
1994
Carnegie Museum of Art, Pittsburgh (US)
Getting under the Skin - Austrian Avantagarde-Cinema 1955-1993
1994
Honolulu Academy of Art, University of Hawai at Honolulu, Honolulu
(US)
Getting under the Skin - Austrian Avantagarde-Cinema 1955-1993
1994
The
Museum of Modern Art, New York (US)
Getting under the Skin - Austrian Avantgarde- Cinema 1955 – 1993
1994
Museum of Fine Arts, Boston (US)
Getting under the Skin - Austrian Avantgarde- Cinema 1955 – 1993
1994
Harvard Film Archive, Cambridge (US)
Getting under the Skin - Austrian Avantgarde- Cinema 1955 – 1993
1994
Kemper Museum of Art, Art Institute of Kansas
City, Missouri (US)
Getting under the Skin - Austrian Avantagarde-Cinema 1955-1993
1994
Pacific
Film Archives in the Bay Area, San Francisco (US)
Getting under the Skin - Austrian Avantgarde- Cinema 1955 – 1993
1994
San Francisco Cinematheque, San Francisco (US)
Getting under the Skin - Austrian Avantagarde-Cinema 1955-1993
1994
Massachusetts College of Art, Boston (US)
Getting under the Skin - Austrian Avantgarde- Cinema 1955 – 1993
1994
Museum of Modern Art, New
York (US)
Getting under the Skin - Austrian Avantgarde- Cinema 1955 – 1993
1994
Anthology
Film Archives, New York (US)
Getting under the Skin - Austrian Avantgarde- Cinema 1955 – 1993
1994
West Sussex Institute of Higher Education, Chichester (US)
1994
Reading
University, Berkshire (US)
1994
Medienwerkstatt, Wien (AT)
1994
MNN,
Manhattan Neighbourhood Network, New York (US)
1994
Bonn (DE)
Videonale 6
1994
Brecht-Haus, Berlin (DE)
alltasgeschichten objektiv gesehen
1994
Marstall,
München (DE)
Nacht Schwärmereien/6
1994
National Gallery of Canada, Musée d’Art
Contemporain de Montreal, Montreal (CA)
1994
Filmhaus Stöbergasse, Wien (AT)
Blicklust, Filme der Avantarde
1994
ORF (AT)
Prix Ars Electronica
1994
Scratch, Paris (FR)
1994
Opar, Neuchâtel (CH)
1994
Institute Francais, Bilbao (ES)
1994
University of Syracus, Syracus
(US)
1994
Neue Gesellschaft für Bildenden Kunst, Berlin (DE)
Steiner Art Tapes
1994
Deutsches Filmmuseum, Frankfurt am Main (DE)
1994
Öffentliche Bücherhallen, Hamburg (DE)
1994
Landesgalerie am Oberösterreichischen
Landesmuseum, Francisco-Carolinum, Linz (AT)
Aktionismus (im) Film
21.04.1994-27.04.1994
Oberhausen
(DE)
Katalog der 40. Internationalen Kurzfilmtage in Oberhausen: Weg zum Nachbarn
1995
Hamburg
(DE)
11. Internationales Kurzfilmfestival Hamburg
1995
KellerKino, Bern (CH)
Cherchez la femme. In 100 Jahren Filmgeschichte, Frauen Film Tage
1995
Öffentliche
Bücherhallen, Hamburg (DE)
1995
KINOK, St. Gallen (CH)
1995
Xenix,
Zürich (CH)
1995
Stadtkino, Basel (CH)
1995
Neues
Kino im Kunstmuseum, Basel (CH)
1995
Freier Film, Aarau (CH)
1995
Kino Babylon, Berlin (DE)
1995
Colisiones, San Sebastian (ES)
1995
Stadtkino Wien, Wien (AT)
Austrian Avantgarde Cinema: 1952 - 1994
1995
Amphitheater Sorbonne, Paris (FR)
Lumieres du monde - 100 ans du cinema
1995
Deutsches Filmmuseum, Frankfurt am Main (DE)
1995
ICA, Institute of Contemporary
Art, ICA Cinema, ICA Cinematheque, London (UK)
Getting under the Skin - Austrian Avantgarde- Cinema 1955 – 1993
1995
Toronto (CA)
Images Festival Toronto
1995
Samart
Museum, University of Chicago, Chicago (US)
Il., Madness in Amerika
1995
Kino
Reitschule, Bern (CH)
1995
Kino Commanderie, Fribourg (CH)
1995
Filmclub,
Bolzano (IT)
Diagonale special
1995
Filmoteca Espanola, Madrid (ES)
V.Semana de Cine de Experimental de Madrid - 100 Jahre Kino - Österreichische Avantgarde/Avantgarde
1995
National Museum of Women in the Arts, Washington (US)
1995
Freedman
Gallery, Albright College Reading, Pennsylvania (US)
1995
Art gallery, Mount Saint
Vincent University Halifax, Nova Scotia (CA)
1995
MacKenzie Art Gallery Regina, Regina (CA)
1995
Museum of Fine Arts, Florida State University, Tallahassee (US)
1995
Edmonton Art Gallery, Edmonton (CA)
1995
National Gallery of
Canada, Ottawa (CA)
1995
Long Beach Museum of Art, Long Beach (US)
1995
Art Metropole, Toronto (CA)
1995
Fundacio Antoni Tapies, Barcelona (ES)
1995
Francis Lehman Loeb Art Center, Vassar College, New York (US)
1995
Pougheepsie, New York (US)
1995
Alice R. Rogers Gallery, St. Johns University,
New York (US)
1995
Thunder Bay Art Gallery, Thunder Bay (US)
1995
Art Gallery of The University of Scranton, Scranton (US)
1995
Contemporary
Arts Center, Cincinnati (US)
1995
Picker Art gallery, Colgate University, Hamilton (US)
1995
Sarah Moody Gallery of Art, University of Alabama, Tuscaloosa (US)
1995
Jjarvalsstadir, Reykjavik Municipal Museum, Reykjavik (IS)
1995
Tweed
Museum, Duluth (US)
14.09.1995-20.09.1995
Votiv Kino, Wien (AT)
Chinema. Chinesische Frauen Film Geschichten
21.11.1995-26.11.1995
Cinema de Amicis, Milano (IT)
Autori del Cinema Europeo: Austria
1996
Staatl. Akademie der Künste, Stuttgart (DE)
Seminar
1996
Salzburg (AT)
Populär
1996
Saitama
Arts Theatre, Tokyo (JP)
1996
University of Chicago, Chicago (US)
1996
Center for Women Studies, Cinncinati (US)
1996
American University
Washington, Washington (US)
1996
Vitoria (ES)
Sala America 01005 Vitoria
1996
1. Kino im Filmhaus am Spittelberg, Wien (AT)
Cross-Over-Avantgarde und Dokumentarfilme
17.01.1996-21.01.1996
Trieste (IT)
Incontri con il Cinema dell’ Europa Centro Orientale
17.03.1996-17.03.1996
Minoriten, Graz (AT)
Strange Movies. Criss-Cross durch Film/Video/Bildende Kunst
02.10.1996-06.10.1996
Köln (DE)
Feminale
1997
Art Gallery, Sydney (AU)
Dämmerung
1997
Kulturgelände Nonntal,
Salzburg (AT)
1997
(RU)
KUKART
1997
Plymouth
Arts Center, Plymouth (UK)
An Introduction to Austrain Avant-Garde
1997
Votivkino,
Wien (AT)
Avantgardefilm. Österreich 1955-1996
1997
Votivkino, Wien (AT)
Sonntagsmatinee
1997
Locarno (CH)
International Filmfestival Locarno. Avantgardefilm, Austria 1955 - 1996, Special Programm
1997
Bonn (DE)
FilmKunst im Kunst Museum
1997
T.V. Boulder, Boulder (US)
Free Speech
1997
IVAM-centre, Valencia (ES)
Juloi Gonzales Boulder
1997
Image
Forum, Cinematheque, Tokyo (JP)
21.01.1997-25.03.1997
L`Entrepot, Paris (FR)
SCRATCH PROJECTION
15.06.1997-15.06.1997
Filmhaus-Kino am Spittelberg, Navigator Film,
Wien (AT)
Exercise in Reality. Eine Geschichte des österreichischen Dokumentarfilms
18.07.1997
Wand 5 e.V., Stuttgart (DE)
24.07.1997
Silke Baß, Tübingen (DE)
18.09.1997-25.09.1997
Künstlerhaus Kino, Wien (AT)
Sturmjahre Windstille. 18 Programme zum österreichischen Film seit 1945
11.10.1997-11.10.1997
steirischer herbst, Graz (AT)
Zonen der Ver- Störung. Körper Symposium Körper in Gesellschaft (social bodies)
1998
Free
Speech T.V. Boulder, Boulder (US)
1998
University of Oklahoma, Norman (US)
1998
Filmmuseum, Antwerpen (NL)
1998
Musèe du Cinéma (Royal Filmarchive), Bruxelles
(BE)
1998
Cinéclub universitaire Nickelodeon, Liege (BE)
1998
Halle für Kunst, Lüneburg (DE)
Video-Louge
1998
LPAC Cinema,
Swarthmore College, Swarthmore (US)
1998
Limberg Theatre, Lafayette Collge, Easton
(US)
1998
Dickinson College, Carlisle (US)
4th Annual Conference. On Contemporary Austrian Culture at the East Coast, Issues of Sex and Gender in Austrian Literature and Film
1998
Deutsches
Haus at NYU, New York University, Center for Contemporary Critical Thought, New York (US)
1998
Künstlerhauskino,
Wien (AT)
identity I und II
1998
Centro Cultural Banco do Brasil, Rio de
Janeiro (BR)
Arte Cinema Filmes Experimentais/ Filmes de Artistas Plasticos
1998
Rotterdam
(NL)
27. International Festival
1998
basis wien, Wien (AT)
1998
Centre Audiovisuel Paris, Paris (FR)
1998
The Lux Centre, London
(UK)
Film autriche: le Corps, festival Tous Courts Aix-en-Provence. Avantagarde Films and Videos from Central Europe
25.01.1998-25.01.1998
Votivkino, Wien (AT)
Vier Jahrzehnte Avantgarde. Avantgarde-Film. Österreich 1955 -1996
08.02.1998-08.02.1998
Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt
am Main (DE)
April
1998
EDEN Palast, Aachen (DE)
Psycho-Prognosen
03.05.1998
Scratch, Lèntrepôt, Paris (FR)
Body Politics
14.06.1998-14.06.1998
Videothequè de Paris, Mairie de Paris, Paris (FR)
Sexe et Tabous
25.09.1998-29.09.1998
Bonner Kunstverein, Bonn (DE)
Internationales Video- und Medienkunstfestival. Videonale 8
06.10.1998-06.10.1998
Deutsches Haus at NYU, New York University, New York (US)
Fall Cultural Program. SPLIT:REALITY
01.11.1998-01.11.1998
San Francisco Art Institut,
Cinematheque, San Francisco (US)
Film Under Fire: An Evening Of Objectionable Art
1999
S.A.
De Xestion Do Plan Xacobe Santiago De Compostela, A Coruna (ES)
Foreign Exhibition
1999
University
of Illinois at Chicago, Chicago (US)
1999
Nederlands Institut voor Mediakunst, Amsterdam
(NL)
Montevideo/Time Based Art
1999
XUNTA DE GALICIA (ES)
XACOBEO `99, Novos caminos Amezeas e pormesas da arte electrónica
1999
UCLA Film and Television
Archive, Los Angeles (US)
The Vienna Effect: Images of a City
1999
MOMA,
The Museum of Modern Art, New York (US)
Medial Anagramms
1999
Rennslaer Polytechnic
Institute, Troy (US)
EARPS Electronic Arts Performance Series
Februar 1999
Vidéothéque
de Paris, Cinematheque francaise, Paris (FR)
14.03.1999
Cinematheque, San Francisco Art Institute,
San Francisco (US)
Mirror Images : Women, Surrealism and Self-Representation
08.04.1999
Haus
des Dokumentarfilms, Stuttgart (DE)
August 1999
Film Museum of the Hungarien Film
Institute, Budapest (HU)
Perspective
14.10.1999
WDR Westdeutscher Rundfunk (DE)
Frau TV/ Simone de Beauvoir und Videokunst
29.11.1999
Toronto (CA)
Artists Film Exhibition Group
2000
Technische Universität, Wien (AT)
„living inside“. Subjektive Räume/private Dimensionen. Video- / Filmreihe
2000
G.A.M., Gallery of
Modern Art Turin, Torino (IT)
2000
University of Illinois, Urabana (US)
2000
Atlante College of Art, Atlante (US)
2000
Künstlerhauskino, Wien (AT)
Sprache.erinnerung –gedächtnis –identität. Körper. Emotionalisierunng. Andere – fremde, selbstbilder –frembilder –feindbilder.europa. medienverhalten.macht
13.01.2000
Filmcasino, Wien (AT)
Home stories, Filme und Videos aus Österreich
26.01.2000
Kulturzentrum bei den Minoriten, Graz (AT)
Strange Movies
23.05.2000
Scratch Project, Paris (FR)
Political Statements in Austria
September - Oktober 2000
MK2Projectcafe, Paris (FR)
Programmation Video Septembre-Octobre 2000 by BDV
09.10.2000
Cinefrac, Bordeaux (FR)
24.10.2000-27.10.2000
Cinemathograph,
Innsbruck (AT)
Metanoia oder eine andere Sicht der Dinge
04.11.2000
B-Movie, Kommunale
Kinoinitiative St. Pauli, Hamburg (DE)
07.11.2000
Braunschweig (DE)
Braunschweig Filmfest 2000
07.11.2000
Österreichisches Filmmuseum, Wien (AT)
Zyklisches Programm – Was ist Film
23.11.2000
Design Center, Linz (AT)
Millenium Symposium 2000
2001
Oldenburg Kulturamt, Oldenburg (DE)
2001
Worm,
Rotterdam (NL)
2001
Secession, Wien (AT)
Vorbilder Nachbilder. Positionenen österreichischer Künstlerinnen zu den neuen Medien (Buchpräsentation)
2001
Atelier Augarten, Zentrum
für zeitgenössische Kunst der Österreichischen Galerie Belvedere, Wien (AT)
Lange Nacht der Museen
2001
Lux/Cinema, London (UK)
2001
Kino Balazs, BKA, Berlin (DE)
2001
Le Corps Comme matiere, Association Signe&Eau, Paris (FR)
2001
Kulturverein,
Ebensee (AT)
2001
Galerei zacheta, Österreichisches Kulturinstitut, Warszawa (PL)
2001
Brest (FR)
Brest 2001, 16. festival du Film Court
2001
Starmovie, Kunstverein Roßmarkt, Peuerbach (AT)
08.01.2001
Cafe Trauma,
Marburg (DE)
Ceci n’est pas la folie ! Eine Reihe zu Frauen und Wahnsinn im Film. FrauenFilmGruppe
14.01.2001
Sofia City Gallery, Sofia (BG)
Third International Video/Media Art Festival
19.01.2001-21.01.2001
FilmInitiative Köln, Köln (DE)
Köln im Film. Filmgeschichten einer Stadt
27.01.2001
Imperial Kino, Wien (AT)
Zwischenstation
01.03.2001
Filmcasino, Wien (AT)
Home Stories Filme und Videos aus Österreich 20-23. Programm 20
02.06.2001-29.06.2001
Künstlerhaus/Passagengalerie, Wien (AT)
Medienkunstarchivreihe in der Künstlerhaus/Passagengalerie. fernsehen mit künstlerInnen, MKA Sonderprogramm
30.09.2001
Filmcasino,
Wien (AT)
short cuts & cookies
14.10.2001
Hamshire College, Amhers (NL)
11.11.2001
Nederlands Institut voor Mediakunst, Montevideo Time Based Arts, Amsterdam (NL)
Avanto festival Helsinki. Signal to Noise Ration
01.12.2001
Ithaca College, Ithaca
(US)
2002
Dia Rooftop, New York (US)
New and Historical Artists' Video from the EAI Collection Spring 2002. A program for the Dan Graham Rooftop Urban
November 2002
Österreichisches
Filmmuseum, Wien (AT)
tabu
19.01.2002
Image-Movement Cinematheque, Taipei
(JP)
07.03.2002-10.03.2002
Kunsthalle im Museumsquartier, Wien (AT)
Frauen – was nun ? Literatur im März
08.03.2002-13.03.2002
Stadtkino, Wien (AT)
Das frühe Kino und die Avantgarde. Filmschau und Symposion
23.03.2002
Kunstnemes Hus, Oslo (NO)
01.06.2002-09.06.2002
Austrian Culture Forum, New York (US)
Visionary Avant-Garde Cinema Presentation
23.11.2002-29.11.2002
Österreichisches Filmmuseum, Wien (AT)
Film spricht viele Sprachen. 10 Jahre Sixpack Film
2003
Akademie der Künste, Berlin (DE)
Februar - März 2003
Arsenal, Freunde der deutschen Kinemathek, Berlin (DE)
Mediale Anagramme. Teil 2
09.02.2003
ORF (AT)
26.04.2003-08.11.2003
Museum
Kunstpalast, Düsseldorf (DE)
Spectacular The Art of Action A Programm on Performance and Art Institution
02.05.2003
Scala, München (DE)
31.05.2003-01.06.2003
The
London Film School, London (UK)
The essential Frame. Austrian Independent Film 1955 – 2003
03.06.2003-04.06.2003
Norwich School of Art & Design, Norwich (UK)
The essential Frame. Austrian Independent Film 1955 – 2003
12.06.2003-15.06.2003
Sheffield Showroom, Sheffield (UK)
The essential Frame. Austrian Independent Film 1955 – 2003
12.06.2003-15.06.2003
Brighton
Cinematheque, Brighton (UK)
The essential Frame. Austrian Independent Film 1955 – 2003
17.06.2003-18.06.2003
Edinburgh Filmhouse, Edinburgh (UK)
The essential Frame. Austrian Independent Film 1955 – 2003
23.06.2003-24.06.2003
Newcastle Cineside, Newcastle (UK)
The essential Frame. Austrian Independent Film 1955 – 2003
28.06.2003-30.06.2003
Bristol Watershed, Bristol
(UK)
The essential Frame. Austrian Independent Film 1955 – 2003
04.07.2003
Central
Michigan University, Mount Pleasant (US)
08.07.2003-09.03.2003
Liverpool Fact Centre,
Liverpool (UK)
The essential Frame. Austrian Independent Film 1955 – 2003
16.09.2003, 23.09.2003, 30.09.2003
MK2 Bibliothèque, Bibliotéque Francois Mitterand, Paris (FR)
28.10.2003
Centre
Wallonie, Bruxelles (BE)
17.03.2004, 24.03.2004, 31.03.2004
Cinemateca U.G.T., Sevilla (ES)
VALIE EXPORT. Largometraje
18.04.2004
Österreichisches Filmmuseum, Wien (AT)
Zyklisches Programm 31
20.08.2004-20.04.2004
Galerie Esplanade, Bad Ischl (AT)
12.09.2004
Phoenixhalle, Dortmund (DE)
auf+ab+an+zu. EXPANDED CINEMA Film als Spektakel, Ereignis und Performance
14.10.2004-20.10.2004
National Film Theatre, London (UK)
Medial Anagrams + VALIE EXPORT in conversation
03.11.2004-05.11.2004
Kinocenter Kapfenberg,
Spiel! Raum Kapfenberg, Kapfenberg (AT)
Diagonale on Tour. Eine Filmzeitreise. Etappe 1 - Kapfenberg
06.11.2004-08.11.2004
das kino, Hotel Stein, Wirtschaftskammer, Salzburg (AT)
Diagonale on Tour. Eine Filmzeitreise. Etappe 2 – Salzburg
08.11.2004-09.11.2004
Zentral Kino, Medien Kultur
Haus, Wels (AT)
Diagonale on Tour. Eine Filmzeitreise. Etappe 3 – Wels
2005
Maison
Populaire de Montreuil, Montreuil (CA)
screening night
2005
Cinema Pacifico, Sulmona
(IT)
Sulmonacinema Filmfestival. AZIONI - VALIE EXPORT di Valie Export
27.01.2005-27.02.2005
Tent/Whitte
de Whith, Rotterdam (NL)
murmur exhibition, exploding cinema :> soundcheck, 34th International Filmfestival Rotterdam,
23.03.2005
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum – Auditorium, Innsbruck (AT)
re-video – museum und projektion. Positionen feministischer Videokunst von den 70er Jahren bis heute
01.04.2005, 23.04.2005
Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia, Madrid (ES)
relatos culturales sobre la violencia de géneros, cárcel de amor, Cine y video
12.04.2005, 19.04.2005
Haus
der Kunst, München (DE)
Occupying Space. Sammlung Generali Foundation. Filmvorführungen im Filmmuseum München
15.05.2005
Cankarjev dom, cultural and congress center, Ljubljana (SL)
Exodos festival contemporary perfomance festival, film screenings. Art and Freedom
19.05.2005
Generali Foundation,
Wien (AT)
VALIE EXPORT
21.09.2005
Quarter, The New Center of Contemporary
Art in Florence, Firenze (IT)
19.10.2005, 19Uhr
Centre Pompidou, Paris (FR)
Transgression
19.10.2005-24.10. 2005
Kölnischer Kunstverein, Köln (DE)
Kunstfilm Biennal Köln. Hommage an VALIE EXPORT
11.11.2005, 27.11.2005
Metro Kino, Filmarchiv Austria, Wien (AT)
ORF 3. Film. Fernsehen. Österreich. Anlässlich des 50jährigen Bestehens von ORF und Filmarchiv Austria
2006
Santiago de Chile Fundacion Telefonica Chile, Santiago de Chile (CL)
Jaar SCL 2006 Semana Critica
2006
Forschungszentrum, Wien (AT)
Symposium zum 60. Geburtstag von Elfriede Jelinek
2006
Torino (IT)
Kunstfestival, Olympia Turin. The discovery of the electronic body. Art and videos in the 70s
27.08.2006, 2pm.
Dia:Beacon, Dia Art Foundation,
New York (US)
Lives of Performers: Art, Film, Performance Around 1970
02.09.2006, 2pm.
Dia:
Beacon, Dia Art Foundation, New York (US)
Lives of Performers: Art, Film, Performance Around 1970
11.10.2006-15.10.2006
Cinematheque Suisse, Salle des Fétes, Theéatre de l'Arsenic, Zinéma, Lausenne
(CH)
Underground Film & Music Festival
2007
Österreichisches Filmmuseum,
Wien (AT)
Was ist Film. Programm 29-31
2007
Electronic Arts Intermix (US)
2007
New Museum of Contemporary Art, Miami (US)
24.01.2007-04.02.2007
Rotterdam
(NL)
36th International Film Festival Rotterdam 2007. Electric Cinema Redux: Manifestations of Presence: The Expanded Film Performance and the Impulse of Preserve; Electric Cinema Redux: The Before & After Glow; Electric Cinema Redux: Time/Space Capsules in Flux
März 2007
MOMA,The Museum of Modern Art New York, New York (US)
Film and Media Programm, Screenings
02.03.2007
CINE FANTOM CLUB, Moscow (RU)
Second Moscow Biennale of Contemporary Art 2007
19.04.2007, 8:30 p.m
San Francisco
Museum of Modern Art (SFMOMA), Phyllis Wattis Theater, San Francisco (US)
Fidelity and Betrayal: Variations on the Remake
18.05.2007-31.05.2007
Österreichisches Filmmuseum, Wien (AT)
VALIE EXPORT. Film & Video
09.06.2007
3sat (DE)
baustelle. kunst – ein Film von Nina & Klaus Sohl
12.11.2007-17.11.2007
Studio Stefania Miscetti, Rome (IT)
She Devil 2
03.03.2008
Le Cinémathographe, Nantes (FR)
dans la peau
13.03.2008
Museion - Museum für moderne und zeitgenössische Kunst, Bolzano (IT)
Museion im Filmclub - VALIE EXPORT
17.04.2008
La Maison Rouge, Paris (FR)
Danse/Performance
24.04.2008-26.04.2008
Vivid, Birmingham (UK)
ENDURANCE
13.05.2008-22.05.2008
Athens School of Fine Arts in Cooperation with Tainiothiki Tis Ellados (Greek Film Archive), Athen (GR)
5th Avantgarde Film Festival. VALIE EXPORT. THE EXPERIMENT IS NOT YET FINISHED
16.06.2008
Centre
Georges Pompidou, Paris (FR)
Vidéo et Après
25.08.2008 – 01.09.2008
Jonkoping
(SE)
Internationell Konstfilm Festival
28.10.2008-23.11.2008
Artsonje Center, Seoul
(KR)
Platform Seoul
09.11.2008
Maison Pop' & Cinéma Méliès, Montreuil
(FR)
Carte blanche Á Caroline Bourgeois
16.11.2008
Cinemateket Sture, Stockholm (SE)
VALIE EXPORT
06.12.2008
British Film Institute, London (UK)
Expanded Cinema
18.12.2008,
20Uhr
Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz (FL)
"Knockin' on Heaven's Door": 2. Kurzfilmprogram
19.12.2008-20.12.2008
Dom
Omladine Beograda, Belgrade (RS)
While the Rome is Burning
13.01.2009
Filmmuseum
Amsterdam, Amsterdam (NL)
E*CINEMA. VALIE EXPORT en Maya Deren
14.01.2009
Filmmuseum
Amsterdam, Amsterdam (NL)
VALIE EXPORT. Invisible Adversaries
15.01.2009, 20:30 Uhr
Feminist media I
Worm, Rotterdam
17.01.2009, 18:30 Uhr
Institute
of Contemporary Art, London (UK)
London Short Film Festival. Special: Club des Femmes. Body of Work Programme 2
21.01.2009-01.02.2009
Lantaren/Venster, Rotterdam (NL)
38th International Film Festival Rotterdam
18.02.2009, 20:30 Uhr
Feminist media II
Worm, Rotterdam
17.03.2009 - 22.03.2009
Graz (AT)
Diagonale 2009 - Festival des österreichischen Films
30.03.2009-31.03.2009
Art Stations Foundation, Poznán (PL)
Awangarda z Austrii!
15.04.2009-03.06.2009
Museu d´Art Contemporani de Barcelona, MACBA,
Barcelona (ES)
Real(ity) cuts. Entorn del cinema de Gordon Matta-Clark
Corinne Diserens
20.04.2009-26.04.2009
Linz (AT)
crossing europe Filmfestival Linz
25.05.2009, 17-21.30h
Centre George Pompidou (FR)
elles@centrepompidou. Artistes femmes dans les collections du Centre Pompidou
17.06.2009, 8pm.
Center for Performance
Research, New York (US)
Stranger on the Road
03.07.2009-24.07.2009
Open Air
am Karlsplatz (AT)
Kino Unter Sternen
15.07.2009-17.07.2009
Jerusalem Cinematheque, The Israel Museum, Ticho House, Jerusalem (IL)
VALIE EXPORT: JERUSALEM PREMIERE. The Jerusalem International Film Festival
24.07.2009-02.08.2009
Uherské HradištÄ› (CZ)
Summer Film School. 35. Letní Filmová Skola Uherske Hradiste. LFS09
06.09.2009-11.10.2009
Ursula Blickle Stiftung, Kraichtal (DE)
Cocker Spaniel and Other Tools for International Understanding
17.09.2009 - 19.09.2009
kunsthaus
muerz/clix, Mürzzuschlag; NIG Hörsaal 1, Wien (AT)
Oswald Wiener. Ein Symposium
01.10.2009-04.10.2009
P.S.1's basement vault, New York (US)
EAI VIDEO PROJECT SPACE: FREE TRADE, EAI @ THE NY ART BOOK FAIR 2009
14.10.2009-11.12.2009
Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia/
Edificio Sabatini, Auditorio, Madrid (ES)
Multitut Singular: El arte de resistir
10.11.2009
“Indomitable Women†? – Audiovisual section from the BAC 10.0, 10th Edition of the Barcelona Art Contemporari Festival
Fundació Miró and CCCB, Centre de Cultura Contemporani
de Barcelona, Barcelona
16.11.2009, 19h30
artistes/femmes. Un film réalisé par Chloe Perlemuter (52´, 2009)
Centre Pompidou, Paris
19.11.2009-28.11.2009
top Kino, Wien (AT)
13 Lessons in Performance Art
sixpackfilm (Organisation)
21.01.2010-24.01.2010
Internationaler Kurzfilmwettbewerb des 23. Stuttgarter Filmwinters
19.02.2010-28.02.2010
Tokyo Metropolitan Museum
of Photography, Tokyo (JP)
The 2nd Yebizo International Festival for Art & Alternative Visions. Searching Songs
Hiroko TASAKA (Dir.), Brigitta Burger-Utzer
02.03.2010-03.03.2010
Ecole
Supérieure d'Art de Brest, Brest (FR)
2 LESSONS IN PERFORMANCE ART. Perform. Perform. Perform., Body Action
08.03.2010, 20.30Uhr
cinema Utopia.Indeed, Paris (FR)
FINISSAGE de l'exposition d'ORLAN “Unions mixtes, Mariages libres, Noces barbares†?
ORLAN
14.04.2010-18.04.2010
Köln (DE)
Internationales Frauenfilmfestival
28.07.2010-31.07.2010
Goethe-Institut
(Instituto Alemão), internationales Videokunstfestival FUSO, Lissabon (PT)
RECORD.AGAIN! 40jahrevideokunst.de - Teil II
seit 05.10.2010
Theater an der Wien, Wien (AT)
Anagrammatische Komposition mit Würfelspiel (nach W.A. Mozart, Klavier) für Sopransaxophon von VALIE EXPORT
06.10.2010, 19Uhr
Stadtkino,
Wien (AT)
DOUBLE TAKE. MedienkunstpionierInnen in Österreich. VALIE EXPORT
Medienwerkstatt, Wien; Wilbirg Brainin-Donnenberg
04.11.2010-07.11.2010
MoMA PS1, New York (US) EAI, New York
Art Book Fair / Touch Cinema. Staged Directions
22.03.2011-27.03.2011
Graz (AT)
Diagonale - Festival des österreichischen Films
06.04.2011
Instituto Itaú Cultural, Palácio das Artes – Cine Humberto Mauro,
Belo Horizonte (BR)
VALIE EXPORT
Andre Costa
11.05.2011-21.05.2011
MACBA, Museu d'Art Contemporani de Barcelona, Barcelona
THE LOOP FESTIVAL 2011
Brigitta
Burger Utzer, sixpack film
31.05.2011, 19Uhr
Filmmuseum, Wien (AT)
Zyklisches Programm - Was ist Film 31
29.06.2011, 20Uhr
Maxim Gorki Theater – Studiobühne, Berlin (DE)
Raumkontrolle
Lutz Henke, Viktor
Neumann
29.06.2011,
20:00 Uhr
Maxim Gorki Theater – Studiobühne, Berlin (DE)
Kontrolle des urbanen Raumes
Lutz Henke,
Viktor Neumann
17.09.2011-31.12.2012
Dia Art Foundation, New York (US)
Circa 1971: Early Video & Film from the EAI Archive
Lori Zippay, Dia Art Foundation
31.10.2011, 20Uhr
Metrokino, Bregenz (AT)
VALIE EXPORT Anagrammatische Komposition mit Würfelspiel, Video, Die Praxis der Liebe
21.11.2011, 20Uhr
Metrokino, Bregenz (AT)
VALIE EXPORT Bewegte Bilder über sich bewegende Personen, Menschenfrauen
12.01.2012,
20Uhr
Metrokino, Bregenz (AT)
VALIE EXPORT I turn over the picture of my voice in my head Video auf DVD, Unsichtbarer Gegner
21.02.2012-27.03.2012
Filmhaus-Kino, Wien (AT) eine Veranstaltung von Sixpackfilm
Breaking Ground. 60 Jahre experimentelles Kino aus Österreich
29.02.2012 -
MoMA, Video
Lounge, Media Bichos, New York (US)
MoMA – Media Lounge presents VALIE EXPORT
Organisation: Sabine Breitwieser, Erica Papernik
07.03.2012-24.03.2012
Cineteca Matadero, Madrid (ES)
INDOMITABLE WOMEN International Festival Miradas de Mujeres
08.03.2012-11.03.2012
Waterfront New York Tunnel, New York (US) Charim
Galerie, Wien
Moving Image. Contemporary Video Art Fair
ab September 2012
Vienna International Film Festival 2012
Festival Scope
18.09.2012
Filmmuseum, Wien (AT)
Was ist Film Programm 10 - 16, Programm 12
29.10.2012
ORF (AT)
Lange Nacht des Avantgarde-Films
08.02.2013-27.02.2013
Centre Georges Pompidou, Les
Cinemas, Paris (FR)
BREAKING GROUND. 60 Jahre Experimentelles Kino aus Österreich
Brent Klinkum
15.05.2013-15.06.2013
Filmotecas of Valencia & Zaragoza Filmoteca, Valencia (ES)
Breaking Ground – 60 Years of Austrian Experimental Cinema
30.05.2013-01.06.2013
8. XPOSED International Queer Film Festival Berlin
Moviemento, Berlin-Kreuzberg
Bezüge:
16.06.2013, 18.30Uhr
Cinéma 1, Niveau 1 at Centre
George Pompidou, Paris (FR)
VIDÉO ET APRÈS. VALIE EXPORT
Christa Blümlinger
01.09.2013
WRO Fundacja, Wroclaw (PL)
WRO-Tour
09.10.2013-12.10.2013
Öffentlicher
Raum, Wien (AT)
Content Art 2013, Karlsplatz
9.11.2013-13.11.2013
Galerija Lauba, Zagreb (HR)
VALIE EXPORT. GLOTTIS
04.12.2013-21.12.2013
Kadist
Art Foundation, San Francisco (US)
Canyon Cinema Pop-Up
05.12.2013
TAPP und TASTKINO (Touch Cinema)
The Contemporary
Austin, Austin
19.12.2013-30.01.2014
Kino Arsenal, Berlin (DE)
EXPOSED. Selbstporträts von Frauen
Maria Morata
10.01.2014
Ibrahim Theater,
International House Philadelphia, Philadelphia (US)
Free to Love: The Cinema of the Sexual Revolution
28.01.2014-02.02.2014
Orion Kino, Helsinki (FI)
13th DocPoint - Helsinki Documentary Film Festival
27.02.2014-20.04.2014
MoMA,
The Museum of Modern Art, New York (US)
Vienna Unveiled: A City in Cinema
01.03.2014-30.04.2014
Filmmuseum, Wien (AT)
fünfzigjahre, Zyklisches Programm : Was ist Film 09-13
Bezüge:
15.03.2014-16.03.2014
ICA The Institute of Contemporary
Arts, London (UK)
Artists' Film Club: VALIE EXPORT
15.03.2014-29.05.2014
MoMA,
New York (US)
Christoph Schlingensief
02.04.2014-06.04.2014
Ghent (NL)
Courtisane festival 2014
01.05.2014-06.05.2014
Oberhausen (DE)
Internationale Kurzfilmtage Oberhausen
Mika Taanila
24.05.2014
Werkstadt Graz, Graz (AT)
Sehtext: Fingergedicht
02.06.2014
Hochschule
für Musik und Theater, Rostock (DE)
Interdisziplinäres Projekt: Theaterpädagogik/Pop World Music im Peter- Weiss- Haus (PWH)
Bezüge:
03.06.2014-09.06.2014
23.06.2014, 7:30 PM
Austrian Cultural Forum New York, New York (US)
Up to and Beyond Her Limits
Pascal Richard, Christopher Zimmerman
September 2014 - Februar 2015
Studio 54, Düsseldorf (DE)
NUMBER NINE: ELIZABETH PRICE
03.11.2014, ab 9Uhr
ORF III (AT)
QUOTENPUBLIKUM. Eine TV-Kunstserie
21. Januar 2015 19:00
Mumok, Museum moderner Kunst, Wien (AT)
The Enigma Of the New and the Modern
Christian Kravagna, Elizabeth
Wolde Giorgis
02.02.2015
Literaturarchiv / Österreichische Nationalbibliothek, Wien (AT)
Elfriede Jelinek. News from Home 18.8.88
10.02.2015, 18 Uhr
Filmreihe. Im Rahmen der Ausstellung "Damage Control. Art and Destruction Since 1950"
Kunsthaus, Graz
Roman Grabner
01.05.2015
Club des femmes, London (UK)
TAPP und TASTKINO
12.05.2015, 19 Uhr
mumok Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig, Wien (AT)
VALIE EXPORT. Ikone und Rebellin. Ein Film von Claudia Müller
18.05.2015, 22:30
bis 00:00
Kulturmontag
ORF2
21. September 2015, 19 Uhr
Museum Ludwig, Köln (DE)
VALIE EXPORT – Ikone und Rebellin Film und Gespräch mit der Künstlerin
06.11.2015
Metro Kinokulturhaus
/ Filmarchiv Austria, Wien (AT)
Austrian Pulp
23.01.2016
Vidéo Les Beaux Jours / MAISON DE
L'IMAGE, Strasbourg (FR)
Exposition Agir, transmettre - Musée Unterlinden Colmar
29.02.2016
Schule für künstlerische
Photographie, Wien (AT)
Vortragsabend Oona Mosna
12.04.2016, 21
Uhr
Filmmusem Wien, Wien (AT)
Programm 31-34
12.4.2016-17.4.2016
Dresden
Filmfest 2016, Dresden (DE)
Fokus: sixpackfilm: P1: Seelenschau
25.05.2016
Austrian Cultural Forum, London (UK)
Austrian Film Season
21.07.2016
FACT, Foundation for Art and Creative Technology, Liverpool
(UK)
hort films exploring representations of the body and identity
Jesse Jones
17.08.2016, 7.15pm – 10pm
Banner Repeater, London (UK)
Invisible Adversaries by VALIE EXPORT
31.08.2016
Cinematheque, Tel Aviv (EGY)
Breaking Ground: Concrete Forms
29.09.2016
Menschel Hall, Cambridge (UK)
PROGRAM 2: Choreography for Camera
Olivia Crough
13.10.2016
Metro Kino, Wien / Filmarchiv Austria, Wien (AT)
Jelinek im Kino
10.11.2016
Centre
de Cultura ContemporÁ nia, Barcelona (ES)
Cinematic Feminist Manifestos
VALIE EXPORT: Medial Imaginations (Lecture)
07.12.2016, 6-7.30pm
08.12.2016-11.03.2017
Université
d´Angers, Angers (Galerie 5)
Le corps du répertoire / Body Index
Carole Douillard
19.03. - 24.03.2019
Diagonale 2019 - Festival des österreichischen Films
Filmeinsatz: Die Praxis der Liebe
Art Basel
Art Basel 2019: SYNTAGMA als eines der sechs absoluten Highlights des Unlimited-Sektors
13.06.2019 - 16.06.2019
19.06.2019
Toronto - Vertical
Features
Curated screening of Performance for Camera
zu sehen: Hauchtext: Liebesgedicht
Jackman Hall
erstmals veröffentlicht in:
wird seit 2008 weitergeführt
Legende:
- die Reihung erfolgte 1. chronologisch (beginnend mit 2007) und 2. alphabetisch (innerhalb der Jahre, beginnend mit A)
- Wenn nicht anders angegeben, haben alle Arbeiten Ton.
- Der Hinweis in der letzten Zeile bezieht sich jeweils auf Ort /&/ Jahr der Uraufführung bzw. Erstpräsentation der jeweiligen Arbeit. Im Fall von Dokumentationen von Performances sind immer die Erstaufführungen der jeweiligen Performance angegeben.
Anagrammatische Komposition mit Würfelspiel (nach W.A. Mozart, Klavier) für Sopransaxophon von VALIE EXPORT 2010
Video, Farbe, Ton, 5'48''
Uraufführung: Theater an der Wien, 2010
„I turn over the pictures of my voice in my head“ 2008
11'30'', Film, Video auf DVD (2008)
Text, Performerin VALIE EXPORT
deutsch mit Englischen Untertitel
Kamera Laryngoskop: Erhard Suess
„The voice as performance, act and body“ 2007
11'33'', Video der Performance, Video auf DVD (2007)
Text, Performerin VALIE EXPORT
deutsch mit Englischen Untertitel
Kamera: Natali Multimedia, Florenz
Kamera Laryngoskop: Erhard Suess
Teil der Medieninstallation The Pain of Utopia. Der Schmerz der Utopie
52nd International Art Exhibition, La Biennale di Venezia, Venedig 2007
„glottis“ 2007
Loop, DVD Installation, Video auf DVD (2007), 4teilig
Text, Performerin VALIE EXPORT
Teil der Medieninstallation The Pain of Utopia. Der Schmerz der Utopie
52nd International Art Exhibition, La Biennale di Venezia, Venedig 2007
„...remote...remote...passagen" 1973/ 2007
Transfer 16mm auf elektronisches Medium, digitaler Stempel, Farbe
Performerin VALIE EXPORT
Teil der Medieninstallation The Pain of Utopia. Der Schmerz der Utopie
52nd International Art Exhibition, La Biennale di Venezia, Venedig 2007
Tote Menschen schreien nicht - Dead people don`t scream II 2007
DVD, Loop (58 Sek.), s/w
Fotomaterial aus der Collection Homicide, Federal House Policearchive, California (1921-1950)
Scans, digitaler Schnitt: Xaver Challupner, Montage: VALIE EXPORT
„Dead People Don't Scream", Klemens Gasser & Tanja Grunert, New York 2007
Musikalisches virtuelles Würfelspiel 2005
nicht realisiertes Siegerprojekt im geladenen Wettbewerb zur Neugestaltung des Entrees des Theater an der Wien, 2005
Erstellung eines virtuellen musikalischen Würfelspiels für das Display einer Touchscreen
Künstlerisches Konzept: VALIE EXPORT, Architektur: Golmar Kempinger-Khatibi
Der Blick des Blicks (Arbeitstitel) 2004
Projekt für eine Computer-Videoinstallation
Teleskop, Text, Farbe
Idee + Konzept: April 1992, Milwaukee/ WI
Split Video Mobile 1975/ 2004
Videoinstallation, variable Länge, s/w
Videoplastik, Video Skulptur, Closed Circuit Installation, Closed Circuit Performance
„VALIE EXPORT: Serien", Atelier Augarten, Wien 2004
Was für eine seltsame Maschine 2004
(frei nach Denis Diderot: „Was für eine seltsame Maschine ist doch die Sprache.")
Video-Laser-Installation, variable Länge, Farbe
Aufnahmen von glossolalisch sprechenden Kindern, Oszillograph, laryngoskopische Aufnahmen
Schnitt: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
„Phonorama. Eine Ausstellung zum Medium Stimme", ZKM Karlsruhe 2004
Die Macht der Sprache 2002
Panoramatische Videoinstallation, 6 Min., Farbe
(Transfer auf DVD 2003)
6 Monitore, 6 Videos in Serie geschaltet
Laryngoskopische Aufnahmen
Darsteller: Robert Stockinger
"Pol'yp*to"ton", Charim Galerie, Wien 2002
Tote Menschen schreien nicht - Dead people don`t scream 2002
16mm (60 Min.) oder Video (Loop 20 Sek.), s/w
Fotomaterial aus der Collection Homicide, Federal House Policearchive, California (1921-1950)
Scans, digitaler Schnitt, Aufnahmen des Fotomaterials (16mm-Kamera): Xaver Challupner; Montage: VALIE EXPORT
"Pol'yp*to"ton", Charim Galerie, Wien 2002
Die un -endliche
-ähnliche Melodie der Stränge 1998
Videoinstallation, 5 Min., Farbe
(Transfer auf DVD 2003)
25 Monitore
16mm-Kamera: Xaver Challupner, Ton: Ingeburg Hausmann, Schnitt: VALIE EXPORT
mit 3 Monitoren erstmals bei „Trans: Territorien oder die Häuser der Schildkröten", Residenzgalerie, Salzburg 1998
mit 25 Monitoren erstmals bei "Ob/De+Con(Struction)", Goldy Paleyy Gallery, The Galleries at Moore, Moore College of Art and Design, Philadelphia/ Pennsylvania 2000
VALIE EXPORT. Bilder der Berührungen 1997/1998
CD-ROM, hybrid, dt. & engl.
VALIE EXPORT in Zusammenarbeit mit Syntax) Atelier für visuelle Kommunikation und Mediengestaltung, Köln (Philipp Heidkamp, Catrin Sieber)
Aura - walking feets 1990/1997
Super8 Loop (3 Min.) oder Transfer auf Video (35 Min.), Farbe
Super8 Kamera: Ernst Logar, Schnitt: VALIE EXPORT
Super8-Filmprojektion erstmals „Split Reality: VALIE EXPORT", Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, 20er Haus, Wien 1997
Video erstmals "Ob/De+Con(Struction)", Goldy Paleyy Gallery, The Galeries at Moore, Moore College of Art and Design, Philadelphia/ Pennsylvania 2000
Vaginan 1997
Video, 3 Min., s/w, Farbe, ohne Ton
Aufnahmen des vaginalen Bereiches (gefilmt in der Salzburger Landesklinik-PMU)
Performerin: VALIE EXPORT
Teil der Lecture Performance Violation-Schnitte
steirischer herbst, Graz 1997 (im Rahmen des Symposions „Körper in Gesellschaft [Social Bodies]" )
Adjungierte Dislokationen III 1978/1996
Videoinstallation, variable Länge, s/w, ohne Ton
Closed Circuit Installation
2 Videokameras auf Drehscheiben, 3 Wände mit schwarzen und weißen Streifen (waagrecht, diagonal, senkrecht), 24 Monitore
„Split Reality: VALIE EXPORT", Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, 20er Haus, Wien 1997
Ungewiss 1996
Video, Loop (3 Min./ 20 Min.), Farbe
Laryngoskopische Aufnahmen
Schnitt: VALIE EXPORT
Darsteller: Robert Stockinger
„VALIE EXPORT. Body Configurations 1972-1976.", Klemens Gasser & Tanja Grunert Gallery, New York 2000
Tex.vis.rec. Texte zur Kunst 1995
Video, 5:30 Min., Farbe
Regie, Schnitt: VALIE EXPORT, Kamera: Matthias Brunner
Aufführung anlässlich des 5jährigen Jubiläums der „Texte zur Kunst", Museum Ludwig, Köln 1995
Der Schrei 1994
Laser-Video-Text- und Sprachinstallation, variable Länge, Farbe
Videoaufnahmen, laryngoskopische Aufnahmen und glossolalische Sprachaufnahmen aus dem Video-Essay Das Unsagbare Sagen
Performerin: VALIE EXPORT
mit 2 Videoleinwänden erstmals bei „GEWALT/Geschäfte. Eine Ausstellung zum Topos der Gewalt in der gegenwärtigen künstlerischen Auseinandersetzung", Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, Berlin 1994/1995
mit Bildschirmreihe (10 Monitore) erstmals bei „Auf den Leib geschrieben", Kunsthalle im Museumsquartier, Wien 1995
Elfriede Jelinek Interview 1992
Video, Ton, 45 Min., Farbe
geführt von Margarete Lamb-Faffelberger, Kamera: VALIE EXPORT
[abgedruckt in: Margarete Lamb-Faffelberger: VALIE EXPORT und Elfriede Jelinek im Spiegel der Presse. Zur Rezeption der Feministischen Avantgarde Österreichs. Austrian Culture Series. Vol.7., New York 1992.]
DAS INNERE AUGE 1992
Projekt für eine Videoinstallation
Leiste mit zahlreichen kleinen Bildschirmen, auf denen jeweils die Glottisartikulation zu einem Buchstaben zu sehen ist; ihre Abfolge ergibt einen Text.
(Erster Entwurf 1968)
Kehle = The Crying Cry 1968/1992
Video, Loop (2 Min./ 30 Min.), Farbe
(Edition 1992, 20 Stück)
Laryngoskopische Aufnahmen
Schnitt: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
Produktion: VALIE EXPORT Filmproduktion, Wien
„Ankunft", Kunst-Werke Berlin e.V., Berlin 1992
Das Unsagbare Sagen 1992
Videoessay, 45 Min., Farbe
Dokumentation über ungewöhnliche Sprachverwendungen
Regie und Gestaltung: VALIE EXPORT, Ingrid Wiener, Oswald Wiener; Buch: Oswald Wiener; Kamera: VALIE EXPORT, Ingrid Wiener, Robert Pammer, Bernhard Wallentin, Armin Paar, Peter Kogler; Schnitt: Kurt Studeny; Ton: Oswald Wiener;
Produktion: Robert Melzer, Produktion: P.R.E.-TV im Auftrag des ORF/ Kunststücke, Redaktion: Heinrich Mis
Erstausstrahlung/ ORF am 4.12.1992
Concrete Computer DisPlay 1990
Raum-Text-Installation, variable Länge, s/w
„Im Lichte des Monitors", Kunstverein Horn 1990
Julian Schutting. Interview 1990
Video, Ton, 54 Min. (ungeschnitten), Farbe
geführt von Margarete Lamb-Faffelberger, Kamera: VALIE EXPORT
[abgedruckt als "Ein Gespräch mit Julian Schutting". In: Literaturkritik und Erzählerische Praxis. Deutschsprachige Erzähler der Gegenwart. Hgg. von Herbert Herzmann. Tübingen 1995, 153-160.]
Grenzenlose Liebe (auch: Die Meta-Morphose) 1989 - 1990
Projekt, Spielfilm
mit Roswitha Mueller
(Weiterentwicklung des Projekts Flammen)
Aktionskunst International. Dokumente zum Internationalen Aktionismus. 1989
Video, 73 Min., Farbe
Buch und Regie: VALIE EXPORT; Interviewpartner: Vito Acconci (USA), Jean Baudillard (F), Karen Finley (USA), Dick Higgens (USA), Allan Kaprow (USA), Otto Muehl (P/A), Jorgen Nash (o.O.), Gina Pane (F), Mark Pauline / Survival Research Laboratories (USA), Gerhard Rühm (A/D), Carolee Schneeman (USA), Jens Jørgen Thorsen (o.O.), Wolf Vostell (D); Kamera: Michael Anderson (USA), Bert van Munster (USA), Joe Friedman (USA), Kurt Oblak (Spanien), Peter Röhsler (Wien), Walter Köhler (Wien), Erwin Mayer (Stuttgart), Sepp Thoma (Paris); Assistenz: Andreas Puff-Trojan; Filmschnitt: Ewa Märk-Fichtel, Renate Brandner; MAZ Technik: Michael Hudecek; Ton: Herbert Krill, Vinzens Lenski; Korrespondent/ USA: Herbert Krill;
Produktion: Mungo-Film GmbH, im Auftrag des ORF/ Kunststücke, Redaktion: Wolfgang Ainberger
Erstausstrahlung/ ORF am 31.3.1989
News from Home 18.8.88. Video mit Elfriede Jelinek 1988
Video, 30 Min., Farbe
(Transfer auf DVD 2006)
Regie: VALIE EXPORT; Bild: Peter Roehsler; Schnitt, Ton: Hannes Deinböck
Produktion: ORF/ Wien, für den steirischen herbst 1988
Flammen 1988
Projekt, Spielfilm
Verschiedene Fassungen (von Doraine Green & Arne Nannestad; von Paul Huber, gemeinsam mit VALIE EXPORT und Theres Scherer)
Stimmen aus dem Innenraum 1988
Intermediales Bühnenstück
Idee, Konzept: VALIE EXPORT; Mediale Gestaltung: VALIE EXPORT, Peter Weibel; Gestaltung/ Unica Zürn: VALIE EXPORT; Text: Peter Weibel; Musik: Patricia Jünger; Bühne: Perdita Chan; Kamera: Gerhard Riml; Videoschnitt und Effekte: Muki Pakesch; Videoton: Karl Kowanz; Kostüme: Perdita Chan, Susanne Widl;
Darstellerin: Susanne Widl
ars electronica, Linz 1988
YES-NO. Persona 1988
Video, Loop (2 Min./ 30 Min.), Farbe
(Edition, 20 Stück)
Kamera: Gerhard Riml, Schnitt: VALIE EXPORT
Darstellerin: Susanne Widl
Produktion: VALIE EXPORT Filmproduktion/ Wien
Videolounge des Art Museum, University of Milwaukee/ WI, 1988
ALASKA, Anagrammatischer Film 1987
Projekt, Experimenteller Film
Die Identität, das Leben, die Arbeit und Ideen von fünf Frauen anagrammatisch ineinander verschmolzen: Danielle Sarréra, Linda Lovelace, Ada Lovelace, Unica Zürn, VALIE EXPORT
KünstlerInnen Porträts 1987
Konzept, eine Reihe von Kurzfilmen fürs Fernsehen
Porträts vorgeschlagen von: H.C. Artmann, Friedrich Gulda, Xenia Hausner, Arnulf Rainer und Yvonne Rainer sowie ein Selbstporträt VALIE EXPORT
Maschinenkörper - Körpermaschinen - Körperraum. The Presence of Utopia work in progress ab 1987 1987 (nicht fertig gestellt)
Video, Computerfilm, 12 Min., Farbe
Unica (Dunkler Frühling) 1987
Drehbuch, Spielfilm
Wissenschaftliche Beratung: Sophie Scholl
Ein perfektes Paar oder die Unzucht wechselt ihre Haut 1986
Video, 12 Min., Farbe
(Transfer auf DVD 2003)
Teil des Episodenfilms „Sieben Frauen - Sieben Sünden / Seven Women - Seven Sins" (weitere Episoden von Chantal Akerman, Maxi Cohen, Laurence Gavron, Bette Gordon, Ulrike Ottinger und Helke Sander)
Regie & Buch: VALIE EXPORT; Kamera: Edgar Osterberger; Schnitt: Ewa Fichtel-Märk; Ton: Heinz Ebner; Grafik: Fritz Pra_ek; Kostüme: Perdita Chan, Ursula Pürrer, Angela Hans Scheirl; Philosopheme: Peter Weibel;
DarstellerInnen: Susanne Widl, Alfred Neugebauer, Elfriede Jelinek, Silvia Eiblmayr, Herwig Kempinger, Peter Weibel, Werner Schimanowich u.a.;
Produktion: VALIE EXPORT Filmproduktion/ Wien, im Auftrag des ZDF/ Das kleine Fernsehspiel, Redaktion: Brigitte Kramer
Ein Film von VALUE EXPORT
Erstausstrahlung/ ZDF am 27.1.1987
Die Klavierspielerin 1986
Drehbuch, Spielfilm
nach dem gleichnamigen Roman sowie einer Drehbuchvorlage von Elfriede Jelinek
Yukon Quest 1986
Dokumentarisches Video, 58 Min., Farbe
Buch und Regie: VALIE EXPORT, Ingrid Wiener, Oswald Wiener, Elisabeth Förster-Staffleuer; Kommentare und Text: Ingrid Wiener, Oswald Wiener, VALIE EXPORT; Kamera: VALIE EXPORT, Volkmar Voitl ; Ton: das Team, Purzl Klingohr, Karl Königsberger, Johannes Neubauer, Ewald Riedelmayer; Schnitt: Elisabeth Förster-Staffleuer;
Produktion: Interspot, im Auftrag des ORF/ Wien, Kunststücke, Redaktion: Wolfgang Lorenz, Wolfgang Ainberger (Kanada/Österreich)
Uraufführung: Internationale Filmfestspiele Berlin, Panorama, 1987
Erstausstrahlung/ ORF am 1.8.1986
Die Zweiheit der Natur 1986
Video, 2 Min., Farbe
Mitarbeit: Fritz Pra_ek, Tänzerin: Brigitte Walk; Musik: Gerhard Reiter; Produktion: VALIE EXPORT Filmproduktion/ Wien, im Auftrag des ORF/ Wien und der ars electronica, Linz 1986
Internationale Ehrenbezeugungstänze 1985
Konzept, Fernsehdokumentation gemeinsam mit Ingrid Wiener und Oswald Wiener
Oswald Wiener „Tischbemerkungen November 1985". Ein Portrait von VALIE EXPORT 1985
Video, 45 Min., Farbe
Ein Film von VALIE EXPORT
16mm-Kamera: Peter Roehsler, Moritz Gieselmann; Videokamera: VALIE EXPORT; Super8-Kamera: Ingrid Wiener, Oswald Wiener; Schnitt: Ewa Fichtel; MAZ-Schnitt: Karl Königsberger; Ton: Gerhardt Ordnung, Rudolf Fink, Ingrid Wiener, Peter Schwaba;
Produktion: mungo-film, im Auftrag des ORF/ Wien, Kunststücke, Redaktion: Wolfgang Ainberger, Wolfgang Lorenz
Kino Premiere: Internationale Filmfestspiele Berlin, Panorama, 1986
Erstausstrahlung/ ORF am 20.12.1985
Arnold Schwarzenegger o.J. (vermutl. 1984/ 1985)
Konzept für ein Fernseh-Portrait, ORF/ Wien
Das Bewaffnete Auge. VALIE EXPORT im Dialog mit der Filmavantgarde. 1984
Video, 135 (3 x 45) Min., Farbe
dreiteilige Fernsehserie über den internationalen Avantgarde- und experimentellen Film: 1. Teil: Inszenierter Raum - Inszenierte Zeit, 2. Teil: Reale Bewegung - bewegliche Realität, 3. Teil: Struktureller Film
Drehbuch, Konzept und Präsentation: VALIE EXPORT; Regie und Gestaltung: Zoltan Pataky; Kamera: Walter Hendl, Johann Weninger, Hans Georg Havlik; Bildschnitt: Rudolf Pfabigan; Ton: Johann Riedl; MAZ Technik: Hannes Wusta, Heinz Lahner; Maske: Lucia Laskaris; Bauten: Adolf Smalix; Produktionsleitung: Ewald Hontsch; Produktion: ORF/ Kunststücke, Redaktion: Wolfgang Ainberger, Wolfgang Lorenz
Erstausstrahlung/ ORF - Teil 1 am 14.11.1984
Teil 2 am 21.11.1984
Teil 3 am 28.11.1984
Die Praxis der Liebe 1984
Spielfilm, 35mm, 90 Min., Farbe
(Transfer auf DVD 2006)
Buch und Regie: VALIE EXPORT (Drehbuch 1982); Kamera: Jürgen Schmidt-Reitwein; Schnitt: Juno Sylvia Englander; Ton: Johannes Paiha; Musik: Stephen Ferguson, Harry Sokal; Kostüme: Gerda Harnoncourt, Perdita Chan;
DarstellerInnen: Adelheid Arndt, Rüdiger Vogler, Hagnot Elischka u.a.;
Produktion: VALIE EXPORT Filmproduktion/ Wien, Königsmark & Wullenweber Filmproduktion/ Hamburg
Uraufführung: Wettbewerb der 35. Internationalen Filmfestspiele Berlin 1985, Nominierung für den goldenen Bären
Die Praxis des Lebens oder „tatood tears" 1983
Videoinstallation, variable Länge, Farbe
2 Videotapes mit je einem Ausschnitt aus Menschenfrauen und Hyperbulie; statt Hyperbulie auch: Nashorn (Tiergarten Schönbrunn, Wien; Kamera: VALIE EXPORT); Fotos von durch elektrischen Strom getöteten Kindern und Erwachsenen (aus dem Elektropathologischen Museum, Wien)
„Andere Avant Garde", Brucknerhaus, Linz 1983
Syntagma 1983
16 mm, 18 Min., Farbe
(Transfer auf DVD 2004)
Buch und Regie: VALIE EXPORT; Kamera: Fritz Köberl; Ton: Hans Hartel
Darstellerin: Irmelin Hoffer
Produktion: VALIE EXPORT Filmproduktion / Wien
Uraufführung: Viennale - Vienna International Film Festival, 1984
split monument 1982
Videoinstallation, variable Länge, Farbe
3 Videotapes: junge Frau, junger Mann, Mann mit Maschinenpistole in Aktion, Bodenplatte aus Blei, 3 Ölwannen, Altöl, Foto, männliche und weibliche Gipsschulter
Kamera: VALIE EXPORT
"Körperzeichen Österreich", Kunstmuseum Winterthur, 1982
Die Schlacht der Ge"schlächter" 1981
Performance, variable Länge
Performerin: VALIE EXPORT
Hahnentorburg, Internationaler Kunstmarkt Köln 1981
Geburtenbett 1980
Skulptur, Videoinstallation, Loop (3 Min./ 30 Min.), s/w
Video: Ausschnitt aus der röm. kath. Messe (heilige Wandlung)
Kamera: VALIE EXPORT
Österreichischer Pavillon, La Biennale di Venezia 1980, Venedig 1980
Gedichte 1966/1980
Video, 8 Min., s/w
Performerin: VALIE EXPORT
[Erstaufführung nicht recherchierbar]
I [beat (it)] II 1980
Videoinstallation, variable Länge, Farbe
3 Monitore, 3 Videos mit bellenden Schäferhunden (Polizeihunde), Foto der Künstlerin mit Bleibändern um Hand- und Ellbogengelenke sowie Fuß- und Kniegelenke, 4 Hand- und Ellbogenbleibänder, 4 Fuß- und Kniegelenkbleibänder mit Lederriemen als Objekte, 2 Bleihandschuhe, Ölwanne, Altöl, Kanister
Österreichischer Pavillon, La Biennale di Venezia 1980, Venedig 1980
Menschenfrauen 1979
Spielfilm, 16mm, 124 Min., Farbe
Regie: VALIE EXPORT; Drehbuch: Peter Weibel, unter Mitarbeit von VALIE EXPORT; Kamera: Wolfgang Dickmann, Karl Kases; Schnitt: Tina Frese, Friedl Mayer; Ton: Herbert Prasch; Geräuschcollage: Walter Stangl; Trick: Zbig Rybczynski & Trifi Gmbh.; Musik: bananen & zitronen, gesungen von monsti-ingrid wiener und VALIE EXPORT, Zither: Karl Swoboda, Hotel Morphila Orchester;
DarstellerInnen: Reneé Felden, Maria Martina, Susanne Widl, Klaus Wildbolz u.a.;
Produktion: VALIE EXPORT Filmproduktion/ Wien
Uraufführung: Internationale Filmfestspiele Berlin, Internationales Forum des Jungen Films, 1980
Restringierter Code. Ein Stück 1979
Video-Performance
Closed Circuit Performance im Rahmen von „Performance 79", Städtische Galerie Lenbachhaus, München 1979
Kamera: Hermann Hendrich, Peter Weibel
Performerin: VALIE EXPORT
Restringierter Code
Video, 30 Min., s/w
Dokumentation der gleichnamigen Video- Performance
Produktion: P.A.P. München
Adjungierte Dislokationen II 1973/1978
Video-Performance
Raum-Ton-Installation, 1 Videokamera dorsal, 1 Videokamera frontal, 8 Monitore, 4 Tonbänder, 4 Lautsprecher, 3 Stellwände, Lichtschranke, durchsichtige, plastische Raumspirale
Closed Circuit Installation, Closed Circuit Performance im Rahmen von „Pro Musica Nova", Bremen 1978
Performerin: VALIE EXPORT
Adjungierte Dislokationen II
Video, 22 Min., s/w
Dokumentation der gleichnamigen Video- Performance
Aufzeichnung: Joseph Somogyi/ Radio Bremen, Schnitt: VALIE EXPORT
Handicap oder Die kastrierte Hand (Arbeitstitel) 1978
Drehbuch, Film - Projekt
mit Renate - Christin Czapek
I (BEAT (IT)) 1978
Video-Performance
3 Monitore, 3 Videobänder mit bellenden Hunden, Tonbandschleife, automatischer Verstärker, Foto, Kanister mit Altöl, 8 Gelenkbänder aus Blei, Bleihandschuhe
„Dokumente aus Aktionen und Performances", Studiogalerie Mike Steiner, Berlin 1978
Performerin: VALIE EXPORT
I [beat (it)]
Video, 4 Min., s/w
Dokumentation der gleichnamigen Video- Performance
Kamera und Ton: Mike Steiner, Produktion: Intermedia Art Team Studiogalerie/ Berlin (Mike Steiner)
sym/mys 1978
Video, 11 Min., s/w
Dokumentation der gleichnamigen Performance im Badischen Kunstverein, Karlsruhe 1978
PerformerInnen: VALIE EXPORT, Peter Weibel
mit Peter Weibel
DELTA. Ein Stück 1976/1977
Video, 18 Min., s/w
Dokumentation der gleichnamigen Persona- Performance im Rahmen des Internationalen Kölner Kunstmarktes 1977
Kamera: Mike Steiner
Performerin: VALIE EXPORT
Produktion: Intermedia Art Team Studiogalerie/ Berlin (Mike Steiner)
Negativ-Positiv-Transfinit 1973/1977
Video-Film-Installation, variable Länge, s/w
Raumplastik, Closed Circuit Installation
mit Peter Weibel
„Video", L'Association de Musée d'Art moderne, Musée d'Art et d'Histoire, Genf 1977
HOMO METER II 1976
Video, 20 Min., s/w
Dokumentation der gleichnamigen Aktion in der Mariahilferstrasse, Wien 1976
Body-Action, Straßenaktion
Kamera: Peter Weibel (ungeschnitten)
PerformerInnen: VALIE EXPORT mit Monika Hubmann, Karl Zuckriegl
Körperkonfigurationen = Stille Sprache = Stilles Sprechen 1972 - 1976 (verschollen)
Video, 10 Min., s/w
= Teil des Videos „Wann ist der Mensch eine Frau?"
Körperüberblendungen, Zyklus mit historischen Rekonstruktionen, Körperstellungen, Nachstellungen
Kamera: Hermann Hendrich, Schnitt: VALIE EXPORT
documenta 6, Kassel 1977
Reichsbrücke 1976
Video, 10 min., s/w
Dokumentation
Kamera: VALIE EXPORT
Unsichtbare Gegner 1976
Spielfilm, 16mm, 112 Min., Farbe
(Transfer auf DVD 2007)
Regie: VALIE EXPORT, unter Mitarbeit von Peter Weibel; Buch: Peter Weibel, unter Mitarbeit von VALIE EXPORT; Idee: VALIE EXPORT (1972); Kamera: Wolfgang Simon; Schnitt: Herbert Baumgartner, VALIE EXPORT; Fotografie: Helga Borsodi, Monika Hubmann, Wolfgang Soos, Karl Heinz Koller, Hermann Hendrich, Wilhelm Krejci, Eric Timmermann, VALIE EXPORT; Ton: Klaus Hundspichler, Tonsynchronisation: Mel Kutbay, Toncollage: Hans Hartl, Rainer Kalchauser;
DarstellerInnen: Susanne Widl, Peter Weibel, Dr. Josef Plavec, Monika Helfer-Friedrich u.a.; Produktion: VALIE EXPORT/ Wien
Festival Premiere: Internationale Filmfestspiele Berlin, Internationales Forum des Jungen Films, 1977
Wann ist der Mensch eine Frau? 1976 (verschollen)
Video, 15 Min., s/w
Kamera: VALIE EXPORT
documenta 6, Kassel 1977
Das Statement von Helke Sander Wann ist der Mensch eine Frau? wurde für den Spielfilm Unsichtbare Gegner 1979 produziert
Bewegungsimaginationen 1974/1975
(Arbeitstitel: „Körperbelastungen")
Körper-Video-Performance, variable Länge, s/w
Körper-Material-Performance, Closed Circuit Performance
Performerin: VALIE EXPORT
„Frauen - Kunst - Neue Tendenzen" Galerie Krinzinger, Innsbruck 1975
EIN SPRACHFEST Wor(l)d Cinema 1968/1975 (nicht fertig gestellt)
Ein Sprach(fest)essen
1968: erste Idee auch als „ein tischgespräch" betitelt, Pop Film Nr. 1 (nicht ausgeführte Vorhaben VALIE EXPORT und Peter Weibel)
1975: 16mm, s/w und Farbe
Kamera: Ernst Schmidt jr.
PerformerInnen: VALIE EXPORT, Peter Weibel; Darstellerin: Susanne Widl
mit Peter Weibel
IMPLEMENTATION 1974/1975
Videoinstallation, variable Länge, s/w
Video-Interaktion, Closed Circuit Installation, Closed Circuit Performance
Realzeit, Weiße Leinwand, Videoprojektor, Vogel, Monitor
„Oberösterreichische Avantgarde. Malerei, Graphik, Plastik, Objektkunst, Aktionen." Wolfgang Gurlitt Museum, Linz 1975
Inversion-Kreis-Linie 1975
Video-Plastik, variable Länge, s/w, ohne Ton
Closed Circuit Installation
Schwarze Kugel, rotierende Vorrichtung, Videokamera, 4 Monitore, Zeitverzögerung
"Herbstsalon", Galerie Nächst St. Stephan, Wien 1976
Body Politics 1974
Video, 3 Min., s/w, ohne Ton
(Transfer auf DVD 2003)
Phase 1 und 2: GEGENEINANDER, Phase 3 und 4: MITEINANDER, Phase 5: EINANDER.
Kamera: Peter Weibel, Schnitt: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT; Darsteller: Hermann Hendrich
„Oberösterreichische Avantgarde. Malerei, Graphik, Plastik, Objektkunst, Aktionen." Wolfgang Gurlitt Museum, Linz 1975
Phonobuch 1974
Konzepte für phonetische Projekte
Band I: Zeitstruktur : Identität (oder Sozialstruktur : Identität)
Band II: Wahrnehmungsstruktur : Identität
Raumsehen und Raumhören 1973/1974
Video-Performance
Closed Circuit Performance, Closed Circuit Installation
Zeitskulptur - Raumskulptur, Zeitplastik - Raumplastik - Melodie
Ton: Christian Michelis
Performerin: VALIE EXPORT
„Kunst bleibt Kunst/ Aspekte internationaler Kunst am Anfang der 70er Jahre, Projekt _74", Kölnischer Kunstverein 1974
Raumsehen und Raumhören 1973/1974
Video, Originallänge/ linearer Schnitt 18:43 Min.; 2. Schnitt (1980er) 6:19 Min., s/w, Stereoton
(Transfer auf DVD 2003)
Kamera: Wink van Kempen, Henk Elenga und Frederic Kappelhof (Lijnbaan Centrum, Rotterdam), Schnitt: VALIE EXPORT
Schnitte/ Elemente der Anschauung 1971 - 1974
Video, 17 Min., s/w
A: Imaginäre Linie, B: Serielle Montage, C: Verkehrung von Innen nach Außen, D: Ein Gegenstand und sein lautlicher Korpus
Kamera: VALIE EXPORT
9. biennale de paris. Musée d'Art moderne de la Ville de Paris; Musée National d'Art moderne/ Musée Galliera, Paris 1975
Trans-Objekt = Trans-Plastik = Transluzierende Video-Plastik 1973/1974
Projekt
Translodierende Video-Plastik
Triangel 1974
Videoinstallation, variable Länge, s/w
Closed Circuit Installation
Artist Space, Brüssel 1974
Adjungierte Dislokationen 1973
16 mm und Super8 Filme, 10 Min., s/w, ohne Ton
Expanded Cinema, Filmaktion, Raum-Film, Filminstallation, Spatialfilm
2 Super8-Kameras: VALIE EXPORT, 16 mm-Kamera: Hermann Hendrich
Schnitt, Montage: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
festival of independent avant-garde film, National Film Theatre, London, 1973
ASEMIE - die Unfähigkeit, sich durch Mienenspiel ausdrücken zu können 1973
Video, 7 Min., s/w (+ Fragmente auf 16mm)
(Transfer auf DVD 2003)
Dokumentation der gleichnamigen Körperaktion im Studio VALIE EXPORT, Wien 1973
Körper-Aktion, Körper-Material-Interaktion
Kamera: Kurt Talos, Schnitt: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
AUTOHYPNOSE 1969/1973
Videoinstallation, Loop (3 Min.), variable Länge, s/w
Video-Interaktion
steirischer herbst, Graz 1973
Bewegte Bilder über sich bewegende Personen 1973
16mm, 6 Min., s/w, ohne Ton
Erweiterung des Films „movement movie" aus dem Jahre 1970
Kamera: Eric Timmermann, Schnitt: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
Hauchtext: Liebesgedicht 1970 1973
Video-Poem, 2 Min., s/w
(Transfer auf DVD 2003)
Performerin: VALIE EXPORT
9. biennale de paris. Musée d'Art moderne de la Ville de Paris; Musée National d'Art moderne/ Musée Galliera, Paris 1975
HYPERBULIE 1973
Video, 7 Min., s/w
(Transfer auf DVD 2003)
Dokumentation der gleichnamigen Körperaktion im Studio VALIE EXPORT, Wien 1973
Kamera: Hermann Hendrich, Schnitt: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
I AM BEATEN 1973
„Duplizierte Identität durch visuelle und akustische Strukturen" (V.E. 1973)
Videoperformance
Körper-Interaktion; 2 Videomonitore, 2 Videokameras, Kassettenrekorder, Tonband, Spiegel,
Closed Circuit Performance mit Videomonitoren am Kölner Kunstmarkt 1973
Performerin: VALIE EXPORT
I am beaten
Video, 3 Min., s/w
Dokumentation der gleichnamigen Performance
Kamera: Mike LEGGETT
The Austrian Exhibition, The Dairy - LFMC cinema in Chalk Farm, London 1973
INTERRUPTED MOVEMENT - ZEITLÜCKEN - RAUMSPALTEN = Zeitsprung - Raumlücken / Zeitspalten - Raumlücken 1973
Videoinstallation, variable Länge, s/w, ohne Ton
Split Movement, Closed Circuit Installation, Closed Circuit Performance
Variante A: Videoinstallation, 2 Monitore, 2 Außenkameras, Übertragungskabel, im Rahmen des steirischen herbst, Graz 1973
Variante B, C, D: Projektstudien zu Zeitlücken - Raumspalten
Mann & Frau & Animal 1970/1973
16mm, 12 Min., s/w und Farbe
(Transfer auf DVD 2003)
Kamera: Didi
Performerin: VALIE EXPORT
The Austrian Exhibition, Demarco Gallery, Edinburgh 1973
...Remote...Remote... 1973
16mm, 12 Min., Farbe
(Transfer auf DVD 2003)
Kamera: Didi
Performerin: VALIE EXPORT
The Austrian Exhibition, Demarco Gallery, Edinburgh 1973
Sehtext: Fingergedicht 1973
nach dem gleichnamigen Foto-Poem von 1968: „ich sage die zeige im zeigen der sage (frei nach Martin Heidegger)"
Video-Poem, 2 Min., s/w, ohne Ton
(Transfer auf DVD 2003)
Performerin: VALIE EXPORT
The Austrian Exhibition, Demarco Gallery, Edinburgh 1973
Split Reality 1967/1973
Video-Installation, 3 Min., s/w
Videoaufzeichnung (Studio), Plattenspieler, Schallplatte, Kopfhörer
Performerin: VALIE EXPORT
steirischer herbst, Graz 1973
ZEIT und GEGENZEIT 1973
Videoinstallation, variable Länge, s/w
Video-Skulptur
Monitor, Videoaufzeichnung, Behälter mit Eis
Kamera: VALIE EXPORT
steirischer herbst, Graz 1973
INTERRUPTED LINE 1971/1972
16mm, 9 Min., s/w
Zeit- und Raumfilm, Struktureller Film
Kamera: VALIE EXPORT
The Austrian Exhibition, Demarco Gallery, Edinburgh 1973
FACING A FAMILY 1971
Video, 5 Min, s/w
Expanded Movie, TV-Aktion, imaginäre Leinwand
Erstausstrahlung/ ORF am 28.2.1971 (im Rahmen der Sendereihe „Kontakt")
BODY TAPE 1970
Video, 4 Min, s/w
(Transfer auf DVD 2003)
1: Touching, 2: Boxing, 3: Feeling, 4: Hearing, 5: Tasting, 6: Pushing, 7: Walking
Performerin: VALIE EXPORT
electric cinema, Amsterdam 1971
Fragmente: Burgenland 1970
16mm, 2 Min., Farbe, ohne Ton
Kamera: VALIE EXPORT
Gefilmt im Kontext des Projekts „Sitzgruppen" von Walter Pichler, Breitenbrunn/ Burgenland 1970
[nicht aufgeführt]
movement movie = Bewegte Bilder über sich bewegende Körper 1970 (verschollen)
16 mm, Länge unbekannt, s/w, ohne Ton
Kamera: VALIE EXPORT
electric cinema, Amsterdam 1971
Selbstportrait mit Augen 1970
16mm, 245 Kader x 6, Farbe, ohne Ton
Kamera: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
[nicht aufgeführt]
Split Reality 1967/1970
Video Aktion, 3 Min., s/w
Plattenspieler, Schallplatte, Kopfhörer
Performerin: VALIE EXPORT
Arts Lab, London 1970
Touching. Body Poem 1970
Videoinstallation, Loop (2 Min./ 60 Min.), s/w
Body Poem, Screen Action
4 Monitore
Remake 1988: Kamera, Ton: Muki Pakesch, Schnitt: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
„VALIE EXPORT. Lebend oder tot." Oberösterreichisches Landesmuseum, Oberösterreichische Landesgalerie, Linz 1992
Eine Reise ist eine Reise wert 1969
N8mm, 3 Min., s/w, ohne Ton
Raum-Zeit-Film, Urlaubsfilm mit Bestellschein, Scheck oder Bargeld
Kamera, Schnitt: VALIE EXPORT
mit Peter Weibel
Augusta Lichtspiele, München 1969
Filmgeneratoren, die von Hirnwellen bestimmt werden 1969
Expanded Movie Projekt
GENITALPANIK 1969
Expanded Cinema
Die Künstlerin geht mit der „Aktionshose: Genitalpanik" durch die Sitzreihen der ZuschauerInnen im Kinosaal
Filmmuseum München 1969
DAS MAGISCHE AUGE = ELECTRON RAY TUBE 1969
Expanded Cinema, Intermedium, expanded communication
autogenerative Tonleinwand, PVC-Folie, Fotozellen, Elektronikbox, Verstärker, Lautsprecher, Filme, Publikum
mit Peter Weibel
multi media 1, Galerie Junge Generation, Wien 1969
Das magische Auge 1969
2 Min.
Video Dokumentation der gleichnamigen Aufführung aus dem Beitrag „Wiener Underground", in: Apropos Film, gestaltet von Helmut Dimko und Peter Hajek, Erstausstrahlung/ ORF am 12.9.1969
Ohne Titelangabe („filme in form von pillen") 1969
Expanded Movie Projekt
„ich denke an filme in form von pillen. sie desintegrieren die sensorische apparatur und liefern visionen jenseits der sprache." (V.E. in: film. Nov. 1969, S. 44.)
PROSELYT 1969
Expanded Movie Projekt, communication action
Retinalstrahlen, menschliches Auge, Kinosaal, „Wirklichkeit"
die süße nummer: ein konsumerlebnis 1969
Video, 7 Min., s/w
Aktionstext, Konsum - Literatur
Kamera: Hermann Hendrich, Schnitt: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
Augusta Lichtspiele, München 1969
TONFILM 1969
Expanded Movie Projekt, communication action
Foto-elektrischer Verstärker, Glottis, lichtempfindlicher Widerstand, Verstärker, Licht und Nicht-Licht
333 1968
N8mm und Musterfilme, 3 Min., s/w und Farbe, ohne Ton
Expanded Movie Projekt, Expanded Cinema, xxx triple project, Film-Raum-Installation
3 Film-Projektoren, 3 rotierende Scheiben
"drei kreisende projektoren, filme, dadurch werden drei zuerst voneinander unabhängige elemente, nach einem berechneten zusammentreffen und sinngemäß deckenden neue beziehungen und ereignissen etc. dargestellt." (V.E. 1968)
ANSPRACHE AUSSPRACHE 1968
„Was immer Sie sagen, Sie werden eine Antwort erhalten." (V.E. 1968)
N8mm, 3 Min., s/w
Expanded Movie, Expanded Cinema, Filminstallation, Heimfilm, trans-gesellschaftliche Kommunikation
Mikrofon, durchsichtige Leinwand, aktives Publikum
Performerin: VALIE EXPORT
Augusta Lichtspiele, München 1969
auf + ab + an + zu 1968
N8mm, 3 Min., Farbe
Expanded Cinema, Expanded Movie, Filmaktion, aktive Leinwand, Filminstallation
Zeichenutensilien, Film- Projektor, Leinwand, aktives Publikum
Kamera: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
Occam Studio, München 1968
Ein Familienfilm von Waltraud Lehner 1966 - 1968
N8mm, 30 Min., s/w, Realton
Expanded Movie
tragbares Mikrofon
Idee, Konzept, Kamera, Gestaltung/Schnitt: VALIE EXPORT; der Film wurde während der Vorführung von V.E. und P.W. kommentiert
mit Peter Weibel
Occam Filmstudio, München 1968
Farbfilm 1968 (nicht fertig gestellt, verschollen)
16mm, 5 Min., Farbe
= Teil des Projekts „Schriftfilm"
„Nicht mehr Worte in ihrem graphischen Ausdruck auf der Leinwand lesen, die Bedeutung, Semantik drückt sich durch die Farbe aus. Für jeden Begriff, jedes Wort eine Farbe, Farbschattierungen. Man schult das Auge für Farbschattierungen." (V.E. 1968)
Gesichtsgrimassen 1968 (verschollen)
N8mm, 1 Min., s/w, ohne Ton
Kamera: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
electric cinema, Amsterdam 1971
INSTANT FILM 1968
Expanded Movie, Expanded Cinema
Objektfilm, transparente PVC-Folie, bearbeitet
mit Peter Weibel
Occam Filmstudio, München 1968
Der Kuss 1968
Expanded Cinema, slow motion picture, Real-Film
PerformerInnen: VALIE EXPORT, Peter Weibel
mit Peter Weibel
Occam Filmstudio, München 1968
ohne titel Nr. 2 1968
N8mm, 3 Min., Farbe, ohne Ton
Expanded Cinema, Objektfilm
PVC-Leinwand, Projektor
Kamera: VALIE EXPORT
mit Peter Weibel
[Erstaufführung nicht recherchierbar]
Ohne Titel 1968 (nicht fertig gestellt)
N8mm, variable Länge, s/w und Farbe, ohne Ton
Expanded Cinema Projekt, Filminstallation, Environmentfilm
Projektionen auf mehrdimensionale Objekte, auf und in Möbel
Kamera: VALIE EXPORT
mit Peter Weibel
Ping Pong 1968
Videoinstallation, Loop (3 Min./ 60 Min.), s/w
als Video für TV-Ausstrahlungen - Turnsendungen
Ping Pong. Ein Film zum Spielen - ein Spielfilm 1968
N8mm, 3 Min., s/w
(Transfer 16mm ca. 1968)
Expanded Cinema, Filmaktion, Filminstallation, Heimfilm
Tischtennisbälle, Tischtennisschläger, Film-Projektor, Musterfilm, aktives Publikum
Kamera: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
Werkstatt Breitenbrunn, Burgenland 1968
Schallplattenfilm 1968
„Schallplatte, die in eine Kassette gesteckt Filme projiziert, weg vom Magnetband, weg vom Zelluloid." (V.E. 1968)
Expanded Movie Projekt
mit Peter Weibel
schlürf schlürf 1968
N8mm, 3 Min., s/w
Projekt mit Peter Weibel
Schriftfilm 1968 (nicht fertig gestellt)
N8 mm, 3 Min., Farbe
Splitscreen-Solipsismus 1968
N8mm, 3 Min., Farbe, ohne Ton
Expanded Movie, Filminstallation
Der Film spiegelt sich in einer Spiegelfläche die rechtwinkelig zur Projektionsfläche angebracht ist; Alufolie, Filmprojektor
Kamera: VALIE EXPORT
Darsteller: Hubert Weniger
XSCREEN, Köln 1968
TAPP und TASTKINO = TAPP und TASTFILM 1968
Expanded Cinema, 33 Sek.
erster mobiler Frauenfilm, Aktionsfilm, Straßenfilm, Screen Action, Hautfilm, transgesellschaftliche Kommunikation, Sozial-Aktion, Körper-Aktion
Minikino, Besucher, Besucherinnen
Performerin: VALIE EXPORT
Erstaufführung: 2. Maraisiade - Junger Film '68, Wien 1968 (statt des preisgekrönten Films "Ping Pong")
einmalige Aufführung mit einer Darstellerin, Erika Mies, Rede dazu von VALIE EXPORT, Köln 1971
TAPP und TASTKINO 1969
2 Min.
(Transfer auf DVD 2003)
Video-Dokumentation der gleichnamigen Aufführung aus dem Beitrag „Wiener Underground", in: Apropos Film, gestaltet von Helmut Dimko und Peter Hajek, Erstausstrahlung/ ORF am 12.9.1969
VALIE EXPORT 1968
Objektfilm - Filmobjekt, Expanded Movie, Expanded Cinema
durchsichtige PVC-Folie mit dem Portrait von VALIE EXPORT (Negativ)
Foto: Josef Tandl
mit Peter Weibel
XSCREEN, Köln 1968
Vorspann 1968
Projekt mit Peter Weibel
Vorspann. Ein Lesefilm 1968 (verschollen)
„Dieser Film ist meiner Tochter Perdita als Leseübung gewidmet." (V.E. 1968)
16 mm, 10 Min., Farbe
Regie und Schnitt: VALIE EXPORT, Drehbuch: Peter Weibel, Co-Autorin: VALIE EXPORT, Kamera: Hans Scheugl, Ton: VALIE EXPORT, Peter Weibel, Scriptboy: Peter Weibel, Aufnahmeleitung: VALIE EXPORT, Produktion: wev & co
[Erstaufführung nicht recherchierbar]
Abstract Film Nr.1 1967/1968
"Es gibt kein Original, deshalb auch keine Kopie." (V.E. 1968)
Expanded Cinema, Filminstallation, Expanded Movie, Aktionsfilm, Licht - Land - Wasser - Spiegel - Aktion
Spiegel, Wasser, Scheinwerfer, Leinwand, verschiedene dicke und dünne Flüssigkeiten in unterschiedlichen Farbtönen
Performerin: VALIE EXPORT
Occam Filmstudio, München 1968
Ars Lucis 1967/1968 (nicht fertig gestellt)
Expanded Cinema, Movie Environment, Filminstallation, Projektionsobjekt
Projektoren, Drehscheiben, zylindrische Prismen, solide und bewegliche Spiegel, verschiedene Projektionsflächen, Filme
Cutting 1967/1968
Expanded Cinema Screen-Action, Intermedium, Skin-Action, Body-Action
Papierleinwand, Stoffleinwand, Hautleinwand, 2 Papierleinwände, Diaprojektor, Dia, Schere, Rasierklinge, Scheinwerfer, Bazooka-Leibchen, nackter männlicher Darsteller
Performerin: VALIE EXPORT, Darsteller: Peter Weibel
XSCREEN, Köln 1968
erstmals mit einer Darstellerin, Erika Mies, im Rahmen des electric cinema, Amsterdam 1971
Cutting 1969
2 Min.
(Transfer auf DVD 2003)
Video-Dokumentation der gleichnamigen Aufführung aus dem Beitrag „Wiener Underground", in: Apropos Film, gestaltet von Helmut Dimko und Peter Hajek, Erstausstrahlung/ ORF am 12.9.1969
Menstruationsfilm 1967/1968 (verschollen)
N8mm, 3 Min., Farbe, ohne Ton
Kamera: Rosemarie de Morpurgo Varzi Lehner, Schnitt: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
electric cinema, Amsterdam 1971
Orgasmus 1966/1967
N8mm, 1.30 Min., s/w, ohne Ton
(Transfer auf 16mm 1996 und auf DVD 2003)
Kamera: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT, Darsteller: Peter Weibel
electric cinema, Amsterdam 1971
Selbstportrait mit Kamera 1966 - 1967 (Original verschollen)
N8mm, 1 Min., s/w, ohne Ton
(Transfer auf Video 1995)
Kamera: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
electric cinema, Amsterdam 1971
Selbstportrait mit Kopf 1966/67
N8mm, 1 Min., s/w, ohne Ton
(Transfer auf DVD 2003)
Kamera: Rosemarie de Morpurgo Varzi Lehner, Montage: VALIE EXPORT
electric cinema, Amsterdam 1971
aus alt mach nicht neu - ein versuch der sinnlosigkeit 1966
Drehbuch, Konzept für einen Kurzfilm
Metaphorische Bildassoziationen
Drehbuch zu einer neuen Interpretation des Vampirthemas o.J., vermutlich 1966
Sylvia Szely (Hg.): EXPORT Lexikon. Chronologie der bewegten Bilder bei VALIE EXPORT, Sonderzahl Verlag 2007
wird seit 2008 weitergeführt
Legende:
- die Reihung erfolgte 1. chronologisch (beginnend mit 2007) und 2. alphabetisch (innerhalb der Jahre, beginnend mit A)
- Wenn nicht anders angegeben, haben alle Arbeiten Ton.
- Der Hinweis in der letzten Zeile bezieht sich jeweils auf Ort /&/ Jahr der Uraufführung bzw. Erstpräsentation der jeweiligen Arbeit. Im Fall von Dokumentationen von Performances sind immer die Erstaufführungen der jeweiligen Performance angegeben.
Anagrammatische Komposition mit Würfelspiel (nach W.A. Mozart, Klavier) für Sopransaxophon von VALIE EXPORT 2010
Video, Farbe, Ton, 5'48''
Uraufführung: Theater an der Wien, 2010
„I turn over the pictures of my voice in my head“ 2008
11'30'', Film, Video auf DVD (2008)
Text, Performerin VALIE EXPORT
deutsch mit Englischen Untertitel
Kamera Laryngoskop: Erhard Suess
„The voice as performance, act and body“ 2007
11'33'', Video der Performance, Video auf DVD (2007)
Text, Performerin VALIE EXPORT
deutsch mit Englischen Untertitel
Kamera: Natali Multimedia, Florenz
Kamera Laryngoskop: Erhard Suess
Teil der Medieninstallation The Pain of Utopia. Der Schmerz der Utopie
52nd International Art Exhibition, La Biennale di Venezia, Venedig 2007
„glottis“ 2007
Loop, DVD Installation, Video auf DVD (2007), 4teilig
Text, Performerin VALIE EXPORT
Teil der Medieninstallation The Pain of Utopia. Der Schmerz der Utopie
52nd International Art Exhibition, La Biennale di Venezia, Venedig 2007
„...remote...remote...passagen" 1973/ 2007
Transfer 16mm auf elektronisches Medium, digitaler Stempel, Farbe
Performerin VALIE EXPORT
Teil der Medieninstallation The Pain of Utopia. Der Schmerz der Utopie
52nd International Art Exhibition, La Biennale di Venezia, Venedig 2007
Tote Menschen schreien nicht - Dead people don`t scream II 2007
DVD, Loop (58 Sek.), s/w
Fotomaterial aus der Collection Homicide, Federal House Policearchive, California (1921-1950)
Scans, digitaler Schnitt: Xaver Challupner, Montage: VALIE EXPORT
„Dead People Don't Scream", Klemens Gasser & Tanja Grunert, New York 2007
Musikalisches virtuelles Würfelspiel 2005
nicht realisiertes Siegerprojekt im geladenen Wettbewerb zur Neugestaltung des Entrees des Theater an der Wien, 2005
Erstellung eines virtuellen musikalischen Würfelspiels für das Display einer Touchscreen
Künstlerisches Konzept: VALIE EXPORT, Architektur: Golmar Kempinger-Khatibi
Der Blick des Blicks (Arbeitstitel) 2004
Projekt für eine Computer-Videoinstallation
Teleskop, Text, Farbe
Idee + Konzept: April 1992, Milwaukee/ WI
Split Video Mobile 1975/ 2004
Videoinstallation, variable Länge, s/w
Videoplastik, Video Skulptur, Closed Circuit Installation, Closed Circuit Performance
„VALIE EXPORT: Serien", Atelier Augarten, Wien 2004
Was für eine seltsame Maschine 2004
(frei nach Denis Diderot: „Was für eine seltsame Maschine ist doch die Sprache.")
Video-Laser-Installation, variable Länge, Farbe
Aufnahmen von glossolalisch sprechenden Kindern, Oszillograph, laryngoskopische Aufnahmen
Schnitt: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
„Phonorama. Eine Ausstellung zum Medium Stimme", ZKM Karlsruhe 2004
Die Macht der Sprache 2002
Panoramatische Videoinstallation, 6 Min., Farbe
(Transfer auf DVD 2003)
6 Monitore, 6 Videos in Serie geschaltet
Laryngoskopische Aufnahmen
Darsteller: Robert Stockinger
"Pol'yp*to"ton", Charim Galerie, Wien 2002
Tote Menschen schreien nicht - Dead people don`t scream 2002
16mm (60 Min.) oder Video (Loop 20 Sek.), s/w
Fotomaterial aus der Collection Homicide, Federal House Policearchive, California (1921-1950)
Scans, digitaler Schnitt, Aufnahmen des Fotomaterials (16mm-Kamera): Xaver Challupner; Montage: VALIE EXPORT
"Pol'yp*to"ton", Charim Galerie, Wien 2002
Die un -endliche
-ähnliche Melodie der Stränge 1998
Videoinstallation, 5 Min., Farbe
(Transfer auf DVD 2003)
25 Monitore
16mm-Kamera: Xaver Challupner, Ton: Ingeburg Hausmann, Schnitt: VALIE EXPORT
mit 3 Monitoren erstmals bei „Trans: Territorien oder die Häuser der Schildkröten", Residenzgalerie, Salzburg 1998
mit 25 Monitoren erstmals bei "Ob/De+Con(Struction)", Goldy Paleyy Gallery, The Galleries at Moore, Moore College of Art and Design, Philadelphia/ Pennsylvania 2000
VALIE EXPORT. Bilder der Berührungen 1997/1998
CD-ROM, hybrid, dt. & engl.
VALIE EXPORT in Zusammenarbeit mit Syntax) Atelier für visuelle Kommunikation und Mediengestaltung, Köln (Philipp Heidkamp, Catrin Sieber)
Aura - walking feets 1990/1997
Super8 Loop (3 Min.) oder Transfer auf Video (35 Min.), Farbe
Super8 Kamera: Ernst Logar, Schnitt: VALIE EXPORT
Super8-Filmprojektion erstmals „Split Reality: VALIE EXPORT", Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, 20er Haus, Wien 1997
Video erstmals "Ob/De+Con(Struction)", Goldy Paleyy Gallery, The Galeries at Moore, Moore College of Art and Design, Philadelphia/ Pennsylvania 2000
Vaginan 1997
Video, 3 Min., s/w, Farbe, ohne Ton
Aufnahmen des vaginalen Bereiches (gefilmt in der Salzburger Landesklinik-PMU)
Performerin: VALIE EXPORT
Teil der Lecture Performance Violation-Schnitte
steirischer herbst, Graz 1997 (im Rahmen des Symposions „Körper in Gesellschaft [Social Bodies]" )
Adjungierte Dislokationen III 1978/1996
Videoinstallation, variable Länge, s/w, ohne Ton
Closed Circuit Installation
2 Videokameras auf Drehscheiben, 3 Wände mit schwarzen und weißen Streifen (waagrecht, diagonal, senkrecht), 24 Monitore
„Split Reality: VALIE EXPORT", Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, 20er Haus, Wien 1997
Ungewiss 1996
Video, Loop (3 Min./ 20 Min.), Farbe
Laryngoskopische Aufnahmen
Schnitt: VALIE EXPORT
Darsteller: Robert Stockinger
„VALIE EXPORT. Body Configurations 1972-1976.", Klemens Gasser & Tanja Grunert Gallery, New York 2000
Tex.vis.rec. Texte zur Kunst 1995
Video, 5:30 Min., Farbe
Regie, Schnitt: VALIE EXPORT, Kamera: Matthias Brunner
Aufführung anlässlich des 5jährigen Jubiläums der „Texte zur Kunst", Museum Ludwig, Köln 1995
Der Schrei 1994
Laser-Video-Text- und Sprachinstallation, variable Länge, Farbe
Videoaufnahmen, laryngoskopische Aufnahmen und glossolalische Sprachaufnahmen aus dem Video-Essay Das Unsagbare Sagen
Performerin: VALIE EXPORT
mit 2 Videoleinwänden erstmals bei „GEWALT/Geschäfte. Eine Ausstellung zum Topos der Gewalt in der gegenwärtigen künstlerischen Auseinandersetzung", Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, Berlin 1994/1995
mit Bildschirmreihe (10 Monitore) erstmals bei „Auf den Leib geschrieben", Kunsthalle im Museumsquartier, Wien 1995
Elfriede Jelinek Interview 1992
Video, Ton, 45 Min., Farbe
geführt von Margarete Lamb-Faffelberger, Kamera: VALIE EXPORT
[abgedruckt in: Margarete Lamb-Faffelberger: VALIE EXPORT und Elfriede Jelinek im Spiegel der Presse. Zur Rezeption der Feministischen Avantgarde Österreichs. Austrian Culture Series. Vol.7., New York 1992.]
DAS INNERE AUGE 1992
Projekt für eine Videoinstallation
Leiste mit zahlreichen kleinen Bildschirmen, auf denen jeweils die Glottisartikulation zu einem Buchstaben zu sehen ist; ihre Abfolge ergibt einen Text.
(Erster Entwurf 1968)
Kehle = The Crying Cry 1968/1992
Video, Loop (2 Min./ 30 Min.), Farbe
(Edition 1992, 20 Stück)
Laryngoskopische Aufnahmen
Schnitt: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
Produktion: VALIE EXPORT Filmproduktion, Wien
„Ankunft", Kunst-Werke Berlin e.V., Berlin 1992
Das Unsagbare Sagen 1992
Videoessay, 45 Min., Farbe
Dokumentation über ungewöhnliche Sprachverwendungen
Regie und Gestaltung: VALIE EXPORT, Ingrid Wiener, Oswald Wiener; Buch: Oswald Wiener; Kamera: VALIE EXPORT, Ingrid Wiener, Robert Pammer, Bernhard Wallentin, Armin Paar, Peter Kogler; Schnitt: Kurt Studeny; Ton: Oswald Wiener;
Produktion: Robert Melzer, Produktion: P.R.E.-TV im Auftrag des ORF/ Kunststücke, Redaktion: Heinrich Mis
Erstausstrahlung/ ORF am 4.12.1992
Concrete Computer DisPlay 1990
Raum-Text-Installation, variable Länge, s/w
„Im Lichte des Monitors", Kunstverein Horn 1990
Julian Schutting. Interview 1990
Video, Ton, 54 Min. (ungeschnitten), Farbe
geführt von Margarete Lamb-Faffelberger, Kamera: VALIE EXPORT
[abgedruckt als "Ein Gespräch mit Julian Schutting". In: Literaturkritik und Erzählerische Praxis. Deutschsprachige Erzähler der Gegenwart. Hgg. von Herbert Herzmann. Tübingen 1995, 153-160.]
Grenzenlose Liebe (auch: Die Meta-Morphose) 1989 - 1990
Projekt, Spielfilm
mit Roswitha Mueller
(Weiterentwicklung des Projekts Flammen)
Aktionskunst International. Dokumente zum Internationalen Aktionismus. 1989
Video, 73 Min., Farbe
Buch und Regie: VALIE EXPORT; Interviewpartner: Vito Acconci (USA), Jean Baudillard (F), Karen Finley (USA), Dick Higgens (USA), Allan Kaprow (USA), Otto Muehl (P/A), Jorgen Nash (o.O.), Gina Pane (F), Mark Pauline / Survival Research Laboratories (USA), Gerhard Rühm (A/D), Carolee Schneeman (USA), Jens Jørgen Thorsen (o.O.), Wolf Vostell (D); Kamera: Michael Anderson (USA), Bert van Munster (USA), Joe Friedman (USA), Kurt Oblak (Spanien), Peter Röhsler (Wien), Walter Köhler (Wien), Erwin Mayer (Stuttgart), Sepp Thoma (Paris); Assistenz: Andreas Puff-Trojan; Filmschnitt: Ewa Märk-Fichtel, Renate Brandner; MAZ Technik: Michael Hudecek; Ton: Herbert Krill, Vinzens Lenski; Korrespondent/ USA: Herbert Krill;
Produktion: Mungo-Film GmbH, im Auftrag des ORF/ Kunststücke, Redaktion: Wolfgang Ainberger
Erstausstrahlung/ ORF am 31.3.1989
News from Home 18.8.88. Video mit Elfriede Jelinek 1988
Video, 30 Min., Farbe
(Transfer auf DVD 2006)
Regie: VALIE EXPORT; Bild: Peter Roehsler; Schnitt, Ton: Hannes Deinböck
Produktion: ORF/ Wien, für den steirischen herbst 1988
Flammen 1988
Projekt, Spielfilm
Verschiedene Fassungen (von Doraine Green & Arne Nannestad; von Paul Huber, gemeinsam mit VALIE EXPORT und Theres Scherer)
Stimmen aus dem Innenraum 1988
Intermediales Bühnenstück
Idee, Konzept: VALIE EXPORT; Mediale Gestaltung: VALIE EXPORT, Peter Weibel; Gestaltung/ Unica Zürn: VALIE EXPORT; Text: Peter Weibel; Musik: Patricia Jünger; Bühne: Perdita Chan; Kamera: Gerhard Riml; Videoschnitt und Effekte: Muki Pakesch; Videoton: Karl Kowanz; Kostüme: Perdita Chan, Susanne Widl;
Darstellerin: Susanne Widl
ars electronica, Linz 1988
YES-NO. Persona 1988
Video, Loop (2 Min./ 30 Min.), Farbe
(Edition, 20 Stück)
Kamera: Gerhard Riml, Schnitt: VALIE EXPORT
Darstellerin: Susanne Widl
Produktion: VALIE EXPORT Filmproduktion/ Wien
Videolounge des Art Museum, University of Milwaukee/ WI, 1988
ALASKA, Anagrammatischer Film 1987
Projekt, Experimenteller Film
Die Identität, das Leben, die Arbeit und Ideen von fünf Frauen anagrammatisch ineinander verschmolzen: Danielle Sarréra, Linda Lovelace, Ada Lovelace, Unica Zürn, VALIE EXPORT
KünstlerInnen Porträts 1987
Konzept, eine Reihe von Kurzfilmen fürs Fernsehen
Porträts vorgeschlagen von: H.C. Artmann, Friedrich Gulda, Xenia Hausner, Arnulf Rainer und Yvonne Rainer sowie ein Selbstporträt VALIE EXPORT
Maschinenkörper - Körpermaschinen - Körperraum. The Presence of Utopia work in progress ab 1987 1987 (nicht fertig gestellt)
Video, Computerfilm, 12 Min., Farbe
Unica (Dunkler Frühling) 1987
Drehbuch, Spielfilm
Wissenschaftliche Beratung: Sophie Scholl
Ein perfektes Paar oder die Unzucht wechselt ihre Haut 1986
Video, 12 Min., Farbe
(Transfer auf DVD 2003)
Teil des Episodenfilms „Sieben Frauen - Sieben Sünden / Seven Women - Seven Sins" (weitere Episoden von Chantal Akerman, Maxi Cohen, Laurence Gavron, Bette Gordon, Ulrike Ottinger und Helke Sander)
Regie & Buch: VALIE EXPORT; Kamera: Edgar Osterberger; Schnitt: Ewa Fichtel-Märk; Ton: Heinz Ebner; Grafik: Fritz Pra_ek; Kostüme: Perdita Chan, Ursula Pürrer, Angela Hans Scheirl; Philosopheme: Peter Weibel;
DarstellerInnen: Susanne Widl, Alfred Neugebauer, Elfriede Jelinek, Silvia Eiblmayr, Herwig Kempinger, Peter Weibel, Werner Schimanowich u.a.;
Produktion: VALIE EXPORT Filmproduktion/ Wien, im Auftrag des ZDF/ Das kleine Fernsehspiel, Redaktion: Brigitte Kramer
Ein Film von VALUE EXPORT
Erstausstrahlung/ ZDF am 27.1.1987
Die Klavierspielerin 1986
Drehbuch, Spielfilm
nach dem gleichnamigen Roman sowie einer Drehbuchvorlage von Elfriede Jelinek
Yukon Quest 1986
Dokumentarisches Video, 58 Min., Farbe
Buch und Regie: VALIE EXPORT, Ingrid Wiener, Oswald Wiener, Elisabeth Förster-Staffleuer; Kommentare und Text: Ingrid Wiener, Oswald Wiener, VALIE EXPORT; Kamera: VALIE EXPORT, Volkmar Voitl ; Ton: das Team, Purzl Klingohr, Karl Königsberger, Johannes Neubauer, Ewald Riedelmayer; Schnitt: Elisabeth Förster-Staffleuer;
Produktion: Interspot, im Auftrag des ORF/ Wien, Kunststücke, Redaktion: Wolfgang Lorenz, Wolfgang Ainberger (Kanada/Österreich)
Uraufführung: Internationale Filmfestspiele Berlin, Panorama, 1987
Erstausstrahlung/ ORF am 1.8.1986
Die Zweiheit der Natur 1986
Video, 2 Min., Farbe
Mitarbeit: Fritz Pra_ek, Tänzerin: Brigitte Walk; Musik: Gerhard Reiter; Produktion: VALIE EXPORT Filmproduktion/ Wien, im Auftrag des ORF/ Wien und der ars electronica, Linz 1986
Internationale Ehrenbezeugungstänze 1985
Konzept, Fernsehdokumentation gemeinsam mit Ingrid Wiener und Oswald Wiener
Oswald Wiener „Tischbemerkungen November 1985". Ein Portrait von VALIE EXPORT 1985
Video, 45 Min., Farbe
Ein Film von VALIE EXPORT
16mm-Kamera: Peter Roehsler, Moritz Gieselmann; Videokamera: VALIE EXPORT; Super8-Kamera: Ingrid Wiener, Oswald Wiener; Schnitt: Ewa Fichtel; MAZ-Schnitt: Karl Königsberger; Ton: Gerhardt Ordnung, Rudolf Fink, Ingrid Wiener, Peter Schwaba;
Produktion: mungo-film, im Auftrag des ORF/ Wien, Kunststücke, Redaktion: Wolfgang Ainberger, Wolfgang Lorenz
Kino Premiere: Internationale Filmfestspiele Berlin, Panorama, 1986
Erstausstrahlung/ ORF am 20.12.1985
Arnold Schwarzenegger o.J. (vermutl. 1984/ 1985)
Konzept für ein Fernseh-Portrait, ORF/ Wien
Das Bewaffnete Auge. VALIE EXPORT im Dialog mit der Filmavantgarde. 1984
Video, 135 (3 x 45) Min., Farbe
dreiteilige Fernsehserie über den internationalen Avantgarde- und experimentellen Film: 1. Teil: Inszenierter Raum - Inszenierte Zeit, 2. Teil: Reale Bewegung - bewegliche Realität, 3. Teil: Struktureller Film
Drehbuch, Konzept und Präsentation: VALIE EXPORT; Regie und Gestaltung: Zoltan Pataky; Kamera: Walter Hendl, Johann Weninger, Hans Georg Havlik; Bildschnitt: Rudolf Pfabigan; Ton: Johann Riedl; MAZ Technik: Hannes Wusta, Heinz Lahner; Maske: Lucia Laskaris; Bauten: Adolf Smalix; Produktionsleitung: Ewald Hontsch; Produktion: ORF/ Kunststücke, Redaktion: Wolfgang Ainberger, Wolfgang Lorenz
Erstausstrahlung/ ORF - Teil 1 am 14.11.1984
Teil 2 am 21.11.1984
Teil 3 am 28.11.1984
Die Praxis der Liebe 1984
Spielfilm, 35mm, 90 Min., Farbe
(Transfer auf DVD 2006)
Buch und Regie: VALIE EXPORT (Drehbuch 1982); Kamera: Jürgen Schmidt-Reitwein; Schnitt: Juno Sylvia Englander; Ton: Johannes Paiha; Musik: Stephen Ferguson, Harry Sokal; Kostüme: Gerda Harnoncourt, Perdita Chan;
DarstellerInnen: Adelheid Arndt, Rüdiger Vogler, Hagnot Elischka u.a.;
Produktion: VALIE EXPORT Filmproduktion/ Wien, Königsmark & Wullenweber Filmproduktion/ Hamburg
Uraufführung: Wettbewerb der 35. Internationalen Filmfestspiele Berlin 1985, Nominierung für den goldenen Bären
Die Praxis des Lebens oder „tatood tears" 1983
Videoinstallation, variable Länge, Farbe
2 Videotapes mit je einem Ausschnitt aus Menschenfrauen und Hyperbulie; statt Hyperbulie auch: Nashorn (Tiergarten Schönbrunn, Wien; Kamera: VALIE EXPORT); Fotos von durch elektrischen Strom getöteten Kindern und Erwachsenen (aus dem Elektropathologischen Museum, Wien)
„Andere Avant Garde", Brucknerhaus, Linz 1983
Syntagma 1983
16 mm, 18 Min., Farbe
(Transfer auf DVD 2004)
Buch und Regie: VALIE EXPORT; Kamera: Fritz Köberl; Ton: Hans Hartel
Darstellerin: Irmelin Hoffer
Produktion: VALIE EXPORT Filmproduktion / Wien
Uraufführung: Viennale - Vienna International Film Festival, 1984
split monument 1982
Videoinstallation, variable Länge, Farbe
3 Videotapes: junge Frau, junger Mann, Mann mit Maschinenpistole in Aktion, Bodenplatte aus Blei, 3 Ölwannen, Altöl, Foto, männliche und weibliche Gipsschulter
Kamera: VALIE EXPORT
"Körperzeichen Österreich", Kunstmuseum Winterthur, 1982
Die Schlacht der Ge"schlächter" 1981
Performance, variable Länge
Performerin: VALIE EXPORT
Hahnentorburg, Internationaler Kunstmarkt Köln 1981
Geburtenbett 1980
Skulptur, Videoinstallation, Loop (3 Min./ 30 Min.), s/w
Video: Ausschnitt aus der röm. kath. Messe (heilige Wandlung)
Kamera: VALIE EXPORT
Österreichischer Pavillon, La Biennale di Venezia 1980, Venedig 1980
Gedichte 1966/1980
Video, 8 Min., s/w
Performerin: VALIE EXPORT
[Erstaufführung nicht recherchierbar]
I [beat (it)] II 1980
Videoinstallation, variable Länge, Farbe
3 Monitore, 3 Videos mit bellenden Schäferhunden (Polizeihunde), Foto der Künstlerin mit Bleibändern um Hand- und Ellbogengelenke sowie Fuß- und Kniegelenke, 4 Hand- und Ellbogenbleibänder, 4 Fuß- und Kniegelenkbleibänder mit Lederriemen als Objekte, 2 Bleihandschuhe, Ölwanne, Altöl, Kanister
Österreichischer Pavillon, La Biennale di Venezia 1980, Venedig 1980
Menschenfrauen 1979
Spielfilm, 16mm, 124 Min., Farbe
Regie: VALIE EXPORT; Drehbuch: Peter Weibel, unter Mitarbeit von VALIE EXPORT; Kamera: Wolfgang Dickmann, Karl Kases; Schnitt: Tina Frese, Friedl Mayer; Ton: Herbert Prasch; Geräuschcollage: Walter Stangl; Trick: Zbig Rybczynski & Trifi Gmbh.; Musik: bananen & zitronen, gesungen von monsti-ingrid wiener und VALIE EXPORT, Zither: Karl Swoboda, Hotel Morphila Orchester;
DarstellerInnen: Reneé Felden, Maria Martina, Susanne Widl, Klaus Wildbolz u.a.;
Produktion: VALIE EXPORT Filmproduktion/ Wien
Uraufführung: Internationale Filmfestspiele Berlin, Internationales Forum des Jungen Films, 1980
Restringierter Code. Ein Stück 1979
Video-Performance
Closed Circuit Performance im Rahmen von „Performance 79", Städtische Galerie Lenbachhaus, München 1979
Kamera: Hermann Hendrich, Peter Weibel
Performerin: VALIE EXPORT
Restringierter Code
Video, 30 Min., s/w
Dokumentation der gleichnamigen Video- Performance
Produktion: P.A.P. München
Adjungierte Dislokationen II 1973/1978
Video-Performance
Raum-Ton-Installation, 1 Videokamera dorsal, 1 Videokamera frontal, 8 Monitore, 4 Tonbänder, 4 Lautsprecher, 3 Stellwände, Lichtschranke, durchsichtige, plastische Raumspirale
Closed Circuit Installation, Closed Circuit Performance im Rahmen von „Pro Musica Nova", Bremen 1978
Performerin: VALIE EXPORT
Adjungierte Dislokationen II
Video, 22 Min., s/w
Dokumentation der gleichnamigen Video- Performance
Aufzeichnung: Joseph Somogyi/ Radio Bremen, Schnitt: VALIE EXPORT
Handicap oder Die kastrierte Hand (Arbeitstitel) 1978
Drehbuch, Film - Projekt
mit Renate - Christin Czapek
I (BEAT (IT)) 1978
Video-Performance
3 Monitore, 3 Videobänder mit bellenden Hunden, Tonbandschleife, automatischer Verstärker, Foto, Kanister mit Altöl, 8 Gelenkbänder aus Blei, Bleihandschuhe
„Dokumente aus Aktionen und Performances", Studiogalerie Mike Steiner, Berlin 1978
Performerin: VALIE EXPORT
I [beat (it)]
Video, 4 Min., s/w
Dokumentation der gleichnamigen Video- Performance
Kamera und Ton: Mike Steiner, Produktion: Intermedia Art Team Studiogalerie/ Berlin (Mike Steiner)
sym/mys 1978
Video, 11 Min., s/w
Dokumentation der gleichnamigen Performance im Badischen Kunstverein, Karlsruhe 1978
PerformerInnen: VALIE EXPORT, Peter Weibel
mit Peter Weibel
DELTA. Ein Stück 1976/1977
Video, 18 Min., s/w
Dokumentation der gleichnamigen Persona- Performance im Rahmen des Internationalen Kölner Kunstmarktes 1977
Kamera: Mike Steiner
Performerin: VALIE EXPORT
Produktion: Intermedia Art Team Studiogalerie/ Berlin (Mike Steiner)
Negativ-Positiv-Transfinit 1973/1977
Video-Film-Installation, variable Länge, s/w
Raumplastik, Closed Circuit Installation
mit Peter Weibel
„Video", L'Association de Musée d'Art moderne, Musée d'Art et d'Histoire, Genf 1977
HOMO METER II 1976
Video, 20 Min., s/w
Dokumentation der gleichnamigen Aktion in der Mariahilferstrasse, Wien 1976
Body-Action, Straßenaktion
Kamera: Peter Weibel (ungeschnitten)
PerformerInnen: VALIE EXPORT mit Monika Hubmann, Karl Zuckriegl
Körperkonfigurationen = Stille Sprache = Stilles Sprechen 1972 - 1976 (verschollen)
Video, 10 Min., s/w
= Teil des Videos „Wann ist der Mensch eine Frau?"
Körperüberblendungen, Zyklus mit historischen Rekonstruktionen, Körperstellungen, Nachstellungen
Kamera: Hermann Hendrich, Schnitt: VALIE EXPORT
documenta 6, Kassel 1977
Reichsbrücke 1976
Video, 10 min., s/w
Dokumentation
Kamera: VALIE EXPORT
Unsichtbare Gegner 1976
Spielfilm, 16mm, 112 Min., Farbe
(Transfer auf DVD 2007)
Regie: VALIE EXPORT, unter Mitarbeit von Peter Weibel; Buch: Peter Weibel, unter Mitarbeit von VALIE EXPORT; Idee: VALIE EXPORT (1972); Kamera: Wolfgang Simon; Schnitt: Herbert Baumgartner, VALIE EXPORT; Fotografie: Helga Borsodi, Monika Hubmann, Wolfgang Soos, Karl Heinz Koller, Hermann Hendrich, Wilhelm Krejci, Eric Timmermann, VALIE EXPORT; Ton: Klaus Hundspichler, Tonsynchronisation: Mel Kutbay, Toncollage: Hans Hartl, Rainer Kalchauser;
DarstellerInnen: Susanne Widl, Peter Weibel, Dr. Josef Plavec, Monika Helfer-Friedrich u.a.; Produktion: VALIE EXPORT/ Wien
Festival Premiere: Internationale Filmfestspiele Berlin, Internationales Forum des Jungen Films, 1977
Wann ist der Mensch eine Frau? 1976 (verschollen)
Video, 15 Min., s/w
Kamera: VALIE EXPORT
documenta 6, Kassel 1977
Das Statement von Helke Sander Wann ist der Mensch eine Frau? wurde für den Spielfilm Unsichtbare Gegner 1979 produziert
Bewegungsimaginationen 1974/1975
(Arbeitstitel: „Körperbelastungen")
Körper-Video-Performance, variable Länge, s/w
Körper-Material-Performance, Closed Circuit Performance
Performerin: VALIE EXPORT
„Frauen - Kunst - Neue Tendenzen" Galerie Krinzinger, Innsbruck 1975
EIN SPRACHFEST Wor(l)d Cinema 1968/1975 (nicht fertig gestellt)
Ein Sprach(fest)essen
1968: erste Idee auch als „ein tischgespräch" betitelt, Pop Film Nr. 1 (nicht ausgeführte Vorhaben VALIE EXPORT und Peter Weibel)
1975: 16mm, s/w und Farbe
Kamera: Ernst Schmidt jr.
PerformerInnen: VALIE EXPORT, Peter Weibel; Darstellerin: Susanne Widl
mit Peter Weibel
IMPLEMENTATION 1974/1975
Videoinstallation, variable Länge, s/w
Video-Interaktion, Closed Circuit Installation, Closed Circuit Performance
Realzeit, Weiße Leinwand, Videoprojektor, Vogel, Monitor
„Oberösterreichische Avantgarde. Malerei, Graphik, Plastik, Objektkunst, Aktionen." Wolfgang Gurlitt Museum, Linz 1975
Inversion-Kreis-Linie 1975
Video-Plastik, variable Länge, s/w, ohne Ton
Closed Circuit Installation
Schwarze Kugel, rotierende Vorrichtung, Videokamera, 4 Monitore, Zeitverzögerung
"Herbstsalon", Galerie Nächst St. Stephan, Wien 1976
Body Politics 1974
Video, 3 Min., s/w, ohne Ton
(Transfer auf DVD 2003)
Phase 1 und 2: GEGENEINANDER, Phase 3 und 4: MITEINANDER, Phase 5: EINANDER.
Kamera: Peter Weibel, Schnitt: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT; Darsteller: Hermann Hendrich
„Oberösterreichische Avantgarde. Malerei, Graphik, Plastik, Objektkunst, Aktionen." Wolfgang Gurlitt Museum, Linz 1975
Phonobuch 1974
Konzepte für phonetische Projekte
Band I: Zeitstruktur : Identität (oder Sozialstruktur : Identität)
Band II: Wahrnehmungsstruktur : Identität
Raumsehen und Raumhören 1973/1974
Video-Performance
Closed Circuit Performance, Closed Circuit Installation
Zeitskulptur - Raumskulptur, Zeitplastik - Raumplastik - Melodie
Ton: Christian Michelis
Performerin: VALIE EXPORT
„Kunst bleibt Kunst/ Aspekte internationaler Kunst am Anfang der 70er Jahre, Projekt _74", Kölnischer Kunstverein 1974
Raumsehen und Raumhören 1973/1974
Video, Originallänge/ linearer Schnitt 18:43 Min.; 2. Schnitt (1980er) 6:19 Min., s/w, Stereoton
(Transfer auf DVD 2003)
Kamera: Wink van Kempen, Henk Elenga und Frederic Kappelhof (Lijnbaan Centrum, Rotterdam), Schnitt: VALIE EXPORT
Schnitte/ Elemente der Anschauung 1971 - 1974
Video, 17 Min., s/w
A: Imaginäre Linie, B: Serielle Montage, C: Verkehrung von Innen nach Außen, D: Ein Gegenstand und sein lautlicher Korpus
Kamera: VALIE EXPORT
9. biennale de paris. Musée d'Art moderne de la Ville de Paris; Musée National d'Art moderne/ Musée Galliera, Paris 1975
Trans-Objekt = Trans-Plastik = Transluzierende Video-Plastik 1973/1974
Projekt
Translodierende Video-Plastik
Triangel 1974
Videoinstallation, variable Länge, s/w
Closed Circuit Installation
Artist Space, Brüssel 1974
Adjungierte Dislokationen 1973
16 mm und Super8 Filme, 10 Min., s/w, ohne Ton
Expanded Cinema, Filmaktion, Raum-Film, Filminstallation, Spatialfilm
2 Super8-Kameras: VALIE EXPORT, 16 mm-Kamera: Hermann Hendrich
Schnitt, Montage: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
festival of independent avant-garde film, National Film Theatre, London, 1973
ASEMIE - die Unfähigkeit, sich durch Mienenspiel ausdrücken zu können 1973
Video, 7 Min., s/w (+ Fragmente auf 16mm)
(Transfer auf DVD 2003)
Dokumentation der gleichnamigen Körperaktion im Studio VALIE EXPORT, Wien 1973
Körper-Aktion, Körper-Material-Interaktion
Kamera: Kurt Talos, Schnitt: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
AUTOHYPNOSE 1969/1973
Videoinstallation, Loop (3 Min.), variable Länge, s/w
Video-Interaktion
steirischer herbst, Graz 1973
Bewegte Bilder über sich bewegende Personen 1973
16mm, 6 Min., s/w, ohne Ton
Erweiterung des Films „movement movie" aus dem Jahre 1970
Kamera: Eric Timmermann, Schnitt: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
Hauchtext: Liebesgedicht 1970 1973
Video-Poem, 2 Min., s/w
(Transfer auf DVD 2003)
Performerin: VALIE EXPORT
9. biennale de paris. Musée d'Art moderne de la Ville de Paris; Musée National d'Art moderne/ Musée Galliera, Paris 1975
HYPERBULIE 1973
Video, 7 Min., s/w
(Transfer auf DVD 2003)
Dokumentation der gleichnamigen Körperaktion im Studio VALIE EXPORT, Wien 1973
Kamera: Hermann Hendrich, Schnitt: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
I AM BEATEN 1973
„Duplizierte Identität durch visuelle und akustische Strukturen" (V.E. 1973)
Videoperformance
Körper-Interaktion; 2 Videomonitore, 2 Videokameras, Kassettenrekorder, Tonband, Spiegel,
Closed Circuit Performance mit Videomonitoren am Kölner Kunstmarkt 1973
Performerin: VALIE EXPORT
I am beaten
Video, 3 Min., s/w
Dokumentation der gleichnamigen Performance
Kamera: Mike LEGGETT
The Austrian Exhibition, The Dairy - LFMC cinema in Chalk Farm, London 1973
INTERRUPTED MOVEMENT - ZEITLÜCKEN - RAUMSPALTEN = Zeitsprung - Raumlücken / Zeitspalten - Raumlücken 1973
Videoinstallation, variable Länge, s/w, ohne Ton
Split Movement, Closed Circuit Installation, Closed Circuit Performance
Variante A: Videoinstallation, 2 Monitore, 2 Außenkameras, Übertragungskabel, im Rahmen des steirischen herbst, Graz 1973
Variante B, C, D: Projektstudien zu Zeitlücken - Raumspalten
Mann & Frau & Animal 1970/1973
16mm, 12 Min., s/w und Farbe
(Transfer auf DVD 2003)
Kamera: Didi
Performerin: VALIE EXPORT
The Austrian Exhibition, Demarco Gallery, Edinburgh 1973
...Remote...Remote... 1973
16mm, 12 Min., Farbe
(Transfer auf DVD 2003)
Kamera: Didi
Performerin: VALIE EXPORT
The Austrian Exhibition, Demarco Gallery, Edinburgh 1973
Sehtext: Fingergedicht 1973
nach dem gleichnamigen Foto-Poem von 1968: „ich sage die zeige im zeigen der sage (frei nach Martin Heidegger)"
Video-Poem, 2 Min., s/w, ohne Ton
(Transfer auf DVD 2003)
Performerin: VALIE EXPORT
The Austrian Exhibition, Demarco Gallery, Edinburgh 1973
Split Reality 1967/1973
Video-Installation, 3 Min., s/w
Videoaufzeichnung (Studio), Plattenspieler, Schallplatte, Kopfhörer
Performerin: VALIE EXPORT
steirischer herbst, Graz 1973
ZEIT und GEGENZEIT 1973
Videoinstallation, variable Länge, s/w
Video-Skulptur
Monitor, Videoaufzeichnung, Behälter mit Eis
Kamera: VALIE EXPORT
steirischer herbst, Graz 1973
INTERRUPTED LINE 1971/1972
16mm, 9 Min., s/w
Zeit- und Raumfilm, Struktureller Film
Kamera: VALIE EXPORT
The Austrian Exhibition, Demarco Gallery, Edinburgh 1973
FACING A FAMILY 1971
Video, 5 Min, s/w
Expanded Movie, TV-Aktion, imaginäre Leinwand
Erstausstrahlung/ ORF am 28.2.1971 (im Rahmen der Sendereihe „Kontakt")
BODY TAPE 1970
Video, 4 Min, s/w
(Transfer auf DVD 2003)
1: Touching, 2: Boxing, 3: Feeling, 4: Hearing, 5: Tasting, 6: Pushing, 7: Walking
Performerin: VALIE EXPORT
electric cinema, Amsterdam 1971
Fragmente: Burgenland 1970
16mm, 2 Min., Farbe, ohne Ton
Kamera: VALIE EXPORT
Gefilmt im Kontext des Projekts „Sitzgruppen" von Walter Pichler, Breitenbrunn/ Burgenland 1970
[nicht aufgeführt]
movement movie = Bewegte Bilder über sich bewegende Körper 1970 (verschollen)
16 mm, Länge unbekannt, s/w, ohne Ton
Kamera: VALIE EXPORT
electric cinema, Amsterdam 1971
Selbstportrait mit Augen 1970
16mm, 245 Kader x 6, Farbe, ohne Ton
Kamera: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
[nicht aufgeführt]
Split Reality 1967/1970
Video Aktion, 3 Min., s/w
Plattenspieler, Schallplatte, Kopfhörer
Performerin: VALIE EXPORT
Arts Lab, London 1970
Touching. Body Poem 1970
Videoinstallation, Loop (2 Min./ 60 Min.), s/w
Body Poem, Screen Action
4 Monitore
Remake 1988: Kamera, Ton: Muki Pakesch, Schnitt: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
„VALIE EXPORT. Lebend oder tot." Oberösterreichisches Landesmuseum, Oberösterreichische Landesgalerie, Linz 1992
Eine Reise ist eine Reise wert 1969
N8mm, 3 Min., s/w, ohne Ton
Raum-Zeit-Film, Urlaubsfilm mit Bestellschein, Scheck oder Bargeld
Kamera, Schnitt: VALIE EXPORT
mit Peter Weibel
Augusta Lichtspiele, München 1969
Filmgeneratoren, die von Hirnwellen bestimmt werden 1969
Expanded Movie Projekt
GENITALPANIK 1969
Expanded Cinema
Die Künstlerin geht mit der „Aktionshose: Genitalpanik" durch die Sitzreihen der ZuschauerInnen im Kinosaal
Filmmuseum München 1969
DAS MAGISCHE AUGE = ELECTRON RAY TUBE 1969
Expanded Cinema, Intermedium, expanded communication
autogenerative Tonleinwand, PVC-Folie, Fotozellen, Elektronikbox, Verstärker, Lautsprecher, Filme, Publikum
mit Peter Weibel
multi media 1, Galerie Junge Generation, Wien 1969
Das magische Auge 1969
2 Min.
Video Dokumentation der gleichnamigen Aufführung aus dem Beitrag „Wiener Underground", in: Apropos Film, gestaltet von Helmut Dimko und Peter Hajek, Erstausstrahlung/ ORF am 12.9.1969
Ohne Titelangabe („filme in form von pillen") 1969
Expanded Movie Projekt
„ich denke an filme in form von pillen. sie desintegrieren die sensorische apparatur und liefern visionen jenseits der sprache." (V.E. in: film. Nov. 1969, S. 44.)
PROSELYT 1969
Expanded Movie Projekt, communication action
Retinalstrahlen, menschliches Auge, Kinosaal, „Wirklichkeit"
die süße nummer: ein konsumerlebnis 1969
Video, 7 Min., s/w
Aktionstext, Konsum - Literatur
Kamera: Hermann Hendrich, Schnitt: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
Augusta Lichtspiele, München 1969
TONFILM 1969
Expanded Movie Projekt, communication action
Foto-elektrischer Verstärker, Glottis, lichtempfindlicher Widerstand, Verstärker, Licht und Nicht-Licht
333 1968
N8mm und Musterfilme, 3 Min., s/w und Farbe, ohne Ton
Expanded Movie Projekt, Expanded Cinema, xxx triple project, Film-Raum-Installation
3 Film-Projektoren, 3 rotierende Scheiben
"drei kreisende projektoren, filme, dadurch werden drei zuerst voneinander unabhängige elemente, nach einem berechneten zusammentreffen und sinngemäß deckenden neue beziehungen und ereignissen etc. dargestellt." (V.E. 1968)
ANSPRACHE AUSSPRACHE 1968
„Was immer Sie sagen, Sie werden eine Antwort erhalten." (V.E. 1968)
N8mm, 3 Min., s/w
Expanded Movie, Expanded Cinema, Filminstallation, Heimfilm, trans-gesellschaftliche Kommunikation
Mikrofon, durchsichtige Leinwand, aktives Publikum
Performerin: VALIE EXPORT
Augusta Lichtspiele, München 1969
auf + ab + an + zu 1968
N8mm, 3 Min., Farbe
Expanded Cinema, Expanded Movie, Filmaktion, aktive Leinwand, Filminstallation
Zeichenutensilien, Film- Projektor, Leinwand, aktives Publikum
Kamera: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
Occam Studio, München 1968
Ein Familienfilm von Waltraud Lehner 1966 - 1968
N8mm, 30 Min., s/w, Realton
Expanded Movie
tragbares Mikrofon
Idee, Konzept, Kamera, Gestaltung/Schnitt: VALIE EXPORT; der Film wurde während der Vorführung von V.E. und P.W. kommentiert
mit Peter Weibel
Occam Filmstudio, München 1968
Farbfilm 1968 (nicht fertig gestellt, verschollen)
16mm, 5 Min., Farbe
= Teil des Projekts „Schriftfilm"
„Nicht mehr Worte in ihrem graphischen Ausdruck auf der Leinwand lesen, die Bedeutung, Semantik drückt sich durch die Farbe aus. Für jeden Begriff, jedes Wort eine Farbe, Farbschattierungen. Man schult das Auge für Farbschattierungen." (V.E. 1968)
Gesichtsgrimassen 1968 (verschollen)
N8mm, 1 Min., s/w, ohne Ton
Kamera: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
electric cinema, Amsterdam 1971
INSTANT FILM 1968
Expanded Movie, Expanded Cinema
Objektfilm, transparente PVC-Folie, bearbeitet
mit Peter Weibel
Occam Filmstudio, München 1968
Der Kuss 1968
Expanded Cinema, slow motion picture, Real-Film
PerformerInnen: VALIE EXPORT, Peter Weibel
mit Peter Weibel
Occam Filmstudio, München 1968
ohne titel Nr. 2 1968
N8mm, 3 Min., Farbe, ohne Ton
Expanded Cinema, Objektfilm
PVC-Leinwand, Projektor
Kamera: VALIE EXPORT
mit Peter Weibel
[Erstaufführung nicht recherchierbar]
Ohne Titel 1968 (nicht fertig gestellt)
N8mm, variable Länge, s/w und Farbe, ohne Ton
Expanded Cinema Projekt, Filminstallation, Environmentfilm
Projektionen auf mehrdimensionale Objekte, auf und in Möbel
Kamera: VALIE EXPORT
mit Peter Weibel
Ping Pong 1968
Videoinstallation, Loop (3 Min./ 60 Min.), s/w
als Video für TV-Ausstrahlungen - Turnsendungen
Ping Pong. Ein Film zum Spielen - ein Spielfilm 1968
N8mm, 3 Min., s/w
(Transfer 16mm ca. 1968)
Expanded Cinema, Filmaktion, Filminstallation, Heimfilm
Tischtennisbälle, Tischtennisschläger, Film-Projektor, Musterfilm, aktives Publikum
Kamera: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
Werkstatt Breitenbrunn, Burgenland 1968
Schallplattenfilm 1968
„Schallplatte, die in eine Kassette gesteckt Filme projiziert, weg vom Magnetband, weg vom Zelluloid." (V.E. 1968)
Expanded Movie Projekt
mit Peter Weibel
schlürf schlürf 1968
N8mm, 3 Min., s/w
Projekt mit Peter Weibel
Schriftfilm 1968 (nicht fertig gestellt)
N8 mm, 3 Min., Farbe
Splitscreen-Solipsismus 1968
N8mm, 3 Min., Farbe, ohne Ton
Expanded Movie, Filminstallation
Der Film spiegelt sich in einer Spiegelfläche die rechtwinkelig zur Projektionsfläche angebracht ist; Alufolie, Filmprojektor
Kamera: VALIE EXPORT
Darsteller: Hubert Weniger
XSCREEN, Köln 1968
TAPP und TASTKINO = TAPP und TASTFILM 1968
Expanded Cinema, 33 Sek.
erster mobiler Frauenfilm, Aktionsfilm, Straßenfilm, Screen Action, Hautfilm, transgesellschaftliche Kommunikation, Sozial-Aktion, Körper-Aktion
Minikino, Besucher, Besucherinnen
Performerin: VALIE EXPORT
Erstaufführung: 2. Maraisiade - Junger Film '68, Wien 1968 (statt des preisgekrönten Films "Ping Pong")
einmalige Aufführung mit einer Darstellerin, Erika Mies, Rede dazu von VALIE EXPORT, Köln 1971
TAPP und TASTKINO 1969
2 Min.
(Transfer auf DVD 2003)
Video-Dokumentation der gleichnamigen Aufführung aus dem Beitrag „Wiener Underground", in: Apropos Film, gestaltet von Helmut Dimko und Peter Hajek, Erstausstrahlung/ ORF am 12.9.1969
VALIE EXPORT 1968
Objektfilm - Filmobjekt, Expanded Movie, Expanded Cinema
durchsichtige PVC-Folie mit dem Portrait von VALIE EXPORT (Negativ)
Foto: Josef Tandl
mit Peter Weibel
XSCREEN, Köln 1968
Vorspann 1968
Projekt mit Peter Weibel
Vorspann. Ein Lesefilm 1968 (verschollen)
„Dieser Film ist meiner Tochter Perdita als Leseübung gewidmet." (V.E. 1968)
16 mm, 10 Min., Farbe
Regie und Schnitt: VALIE EXPORT, Drehbuch: Peter Weibel, Co-Autorin: VALIE EXPORT, Kamera: Hans Scheugl, Ton: VALIE EXPORT, Peter Weibel, Scriptboy: Peter Weibel, Aufnahmeleitung: VALIE EXPORT, Produktion: wev & co
[Erstaufführung nicht recherchierbar]
Abstract Film Nr.1 1967/1968
"Es gibt kein Original, deshalb auch keine Kopie." (V.E. 1968)
Expanded Cinema, Filminstallation, Expanded Movie, Aktionsfilm, Licht - Land - Wasser - Spiegel - Aktion
Spiegel, Wasser, Scheinwerfer, Leinwand, verschiedene dicke und dünne Flüssigkeiten in unterschiedlichen Farbtönen
Performerin: VALIE EXPORT
Occam Filmstudio, München 1968
Ars Lucis 1967/1968 (nicht fertig gestellt)
Expanded Cinema, Movie Environment, Filminstallation, Projektionsobjekt
Projektoren, Drehscheiben, zylindrische Prismen, solide und bewegliche Spiegel, verschiedene Projektionsflächen, Filme
Cutting 1967/1968
Expanded Cinema Screen-Action, Intermedium, Skin-Action, Body-Action
Papierleinwand, Stoffleinwand, Hautleinwand, 2 Papierleinwände, Diaprojektor, Dia, Schere, Rasierklinge, Scheinwerfer, Bazooka-Leibchen, nackter männlicher Darsteller
Performerin: VALIE EXPORT, Darsteller: Peter Weibel
XSCREEN, Köln 1968
erstmals mit einer Darstellerin, Erika Mies, im Rahmen des electric cinema, Amsterdam 1971
Cutting 1969
2 Min.
(Transfer auf DVD 2003)
Video-Dokumentation der gleichnamigen Aufführung aus dem Beitrag „Wiener Underground", in: Apropos Film, gestaltet von Helmut Dimko und Peter Hajek, Erstausstrahlung/ ORF am 12.9.1969
Menstruationsfilm 1967/1968 (verschollen)
N8mm, 3 Min., Farbe, ohne Ton
Kamera: Rosemarie de Morpurgo Varzi Lehner, Schnitt: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
electric cinema, Amsterdam 1971
Orgasmus 1966/1967
N8mm, 1.30 Min., s/w, ohne Ton
(Transfer auf 16mm 1996 und auf DVD 2003)
Kamera: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT, Darsteller: Peter Weibel
electric cinema, Amsterdam 1971
Selbstportrait mit Kamera 1966 - 1967 (Original verschollen)
N8mm, 1 Min., s/w, ohne Ton
(Transfer auf Video 1995)
Kamera: VALIE EXPORT
Performerin: VALIE EXPORT
electric cinema, Amsterdam 1971
Selbstportrait mit Kopf 1966/67
N8mm, 1 Min., s/w, ohne Ton
(Transfer auf DVD 2003)
Kamera: Rosemarie de Morpurgo Varzi Lehner, Montage: VALIE EXPORT
electric cinema, Amsterdam 1971
aus alt mach nicht neu - ein versuch der sinnlosigkeit 1966
Drehbuch, Konzept für einen Kurzfilm
Metaphorische Bildassoziationen
Drehbuch zu einer neuen Interpretation des Vampirthemas o.J., vermutlich 1966