1988
Antiquariat Walter Wögenstein, Wien (AT)
Vivre un Tableau Vivant
1988
Hardley Martin Gallery, San Francisco (US)
VALIE EXPORT
16.06.2023-19.08.2023
Galerie
Nord, Deutschland
Stimme erleben: Apparaturen – Maschinen – Aggregate VOICE:over VII
Die Ausstellung präsentiert fünf ausgewählte Positionen der Klangkunst, die sich
mit dem Phänomen Stimme auseinandersetzen: vom Ursprung der humanen Lauterzeugung über die Poesie der Phoneme jenseits der
Sprache zu analog-maschineller Stimmenproduktion bis hin zu ihrem langsamen technischen Verstummen. Die humane Sprachwerdung
visualisiert die Medienkünstlerin Valie Export in der ikonischen Performance-Videoarbeit I turn over the pictures of my voice
…, indem sie ihre physischen Sprechwerkzeuge zum künstlerischen Material macht und so das Sprechen als leiblichen Akt mit
dem von ihr gesprochenen Text, der wiederum das Sprechen thematisiert, verbindet. (...) - Galerie Nord
kuratiert von Veronika Witte und Carsten Seiffarth
16.06.2023 - 07.01.2024
Palais de Tokyo
Il morso delle termiti
kuratiert von
Hugo Vitrani
26.05.2023 - 27.08.2023
Kunsthaus Graz, Graz
Körper und Territorium
Die Ausstellung beschäftigt sich mit den Vorstellungen von künstlerischem Prozess, Körper und Identität
in der österreichischen Kunst von den 1960er-Jahren bis heute. Sie ist das Ergebnis einer kuratorischen Residency und Forschung
für zeitgenössische Kunst in Österreich, die 2017 vom Kunsthaus Graz organisiert wurde. Ausgangspunkt der Forschung war die
ehemalige Trigon-Biennale (Österreich, Italien, Jugoslawien), die in Graz bis in die 90er-Jahre hinein stattfand. In den späten
60er- und 70er-Jahren war Trigon eines der Schlüsselereignisse, die zur Internationalisierung der künstlerischen Praktiken
in allen drei Ländern beigetragen hatten, auch mit Ausstellungen zu Themen wie urbane Interventionen, Videokunst, Identität,
künstlerische Prozesse und Maskulinität/Feminität.
kuratiert von Jasna Jakšić, Radmila Iva Janković,
Katrin Bucher Trantow
26.05.2023-24.09.2023
Lentos, Linz
Sisters & Brothers. Geschwister in der Kunst
kuratiert von Dr. Nicole Fritz
28.04.2023–02.06.2023
Kunstverein Kärnten,
Klagenfurt
BODY – send and receive
kuratiert
von Heliane Wiesauer-Reiterer und Berthold Ecker
25.04.2023 – 7.01.2024
Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek
JETZT & ALLES. Österreichische Literatur. Die letzten 50 Jahre
Streitbar,
formbewusst und vielstimmig – das ist die österreichische Literatur. Die Ausstellung „JETZT & ALLES“ stellt die wichtigsten
österreichischen Autor*innen der letzten 50 Jahre vor. Von Thomas Bernhard, Elfriede Jelinek und Peter Handke bis zu Friederike
Mayröcker, Christoph Ransmayr und Marlene Streeruwitz. Auch jüngere Schriftsteller*innen wie Arno Geiger, Ann Cotten oder
Clemens J. Setz stehen für die Vielfalt literarischen Schreibens in Österreich.
kuratiert von
Dr. Bernhard Fetz und Dr. Kerstin Putz
22.04.2023-27.08.2023
Museum Ludwig Köln, Köln
Bild/Gegenbild: Tarrah Krajnak, VALIE EXPORT, Sanja Iveković, Ana Mendieta, Carrie Mae Weems
kuratiert von Barbara Engelbach
05.03.2023 - 08.07.2023
MoMA, Floor 6
Signals: How Video Transformed the World
kuratiert von Stuart Corner
22.10.2023 – 03.03.2024
Josef Albers Museum Quadrat,
Bottrop
Kunst und Care-Arbeit
kuratiert von
Dr. Linda Walther, Dr. Friederike Sigler und Tonia Andresen M.A
23.05.2022 - 07.08.2022
Congress Center Basel,
Basel
VIDEOCITY PRESENTS: EYE / VIEW
kuratiert
von Walter Seidl
17.12.2022-16.01.2023
Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie
der Gegenwart, Hamburg
Broken Music Vol. 2 70 Jahre Schallplatten und Soundarbeiten von Künstler*innen
Die Schallplatte – Musik, gepresst in eine schwarze Scheibe
aus Kunststoff. Ihre Geschichte ist eine wechselvolle. Von Beginn an faszinierte sie durch den ihr eigenen Widerspruch: ein
fester Gegenstand, der jedoch körperlosen Klang enthält. Früh erkannten Künstler*innen die kreativen Möglichkeiten der Schallplatte
und verwandelten sie in ein künstlerisches Objekt: Sie entwarfen Hüllen für Plattenfirmen und dokumentierten in den Rillen
der Schallplatten den Sound ihrer Kompositionen, Performances, Lesungen und Installationen, wobei sie den akustischen Inhalt
und das visuelle Erscheinungsbild meist als Einheit verstanden... - Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart
kuratiert von Sven Beckstette und Ingrid Buschmann
09.12.2022-10.04.2023
Kunsthalle Hamburg, Hamburg
Femme Fatale Blick – Macht – Gender
Die Femme
fatale ist ein Mythos, eine Projektion, eine Konstruktion. Sie steht für ein bildlich fest codiertes weibliches Stereotyp:
Die sinnlich-erotische und begehrenswerte Frau, deren vermeintlich dämonisches Wesen sich darin offenbart, dass sie Männer
so in ihren Bann zieht, dass diese ihr verfallen – mit oftmals fatalem Ausgang. (...) - Hamburger Kunsthalle
kuratiert von Dr. Markus Bertsch
02.12.2022-07.01.2024
Belvedere,
Wien
Das Belvedere 300 Jahre Ort der Kunst
Über zehn Jahre lang wurde an der Sommerresidenz
von Wiens wohl berühmtestem Feldherrn Prinz Eugen von Savoyen gebaut: Im Jahr 1723 war die Anlage des Belvedere mit der Fertigstellung
des Oberen Schlosses schließlich vollendet. Anlässlich des dreihundertjährigen Jubiläums dieses Ereignisses widmet sich das
Haus seiner eigenen Geschichte. Als architektonisches Ensemble wie auch als Museum stand das Belvedere über Epochen hinweg
für die Inszenierung von Macht und Repräsentanz: als Kulisse höfischer Feste, zeitweise als königliche Residenz, aber auch
als Schauplatz der Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrags 1955. In einer umfangreichen Ausstellung setzt sich
das Museum nun mit seiner wechselhaften Nutzung auseinander. -Belvedere
kuratiert von Björn Blauensteiner,
Sabine Grabner, Kerstin Jesse (Konzeptmitarbeit), Alexander Klee, Georg Lechner, Stefan Lehner, Monika Mayer und Luisa Ziaja.
19.11.2022 - 16.04.2023
Kunsthalle Tübingen, Tübingen
SISTERS & BROTHERS. GESCHWISTER IN DER KUNST
kuratiert von Dr. Nicole Fritz
19.11.2022-05.03.2023
Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen,
Deutschland
STREET LIFE. Die Straße in der Kunst von Kirchner bis Streuli
Die Ausstellung STREET LIFE im Wilhelm-Hack-Museum nimmt die Besuchenden mit auf eine Reise durch
die Straßen der Klassischen Moderne bis in die Gegenwart.Als lebhafte Verbindung zwischen öffentlichem und privatem Raum bildet
die Straße seit jeher einen höchst heterogenen Ort, an dem unterschiedlichste Lebensbereiche – unter anderem Arbeit, Freizeit,
Konsum, Verkehr und Politik –, gesellschaftliche Gruppen und Interessen aufeinandertreffen. Sie ist Ort der Repräsentation,
Selbstinszenierung und Kommunikation, des Widerstands und Protestes. STREET LIFE zeigt auf, wie sich die kulturellen, sozialen,
gesellschaftlichen und politischen Diskurse einer Epoche in die künstlerische Auseinandersetzung mit der Straße einschreiben.
Die Straße wird zur Bühne, auf der wesentliche Fragestellungen einer Epoche künstlerisch verhandelt werden. (...) Wilhelm
Hack Museum
kuratiert von Astrid Ishle
18.11.2022 - 22.01.2023
Künstlerhaus Bethanien
MANIFESTiert Euch! (Queer-)Feministische Manifeste seit den Suffragetten
kuratiert von Vaerlia Schulte-Fischedick
und Luise von Nobbe
2022
Both A 110
Thaddaeus Ropac at ART COLOGNE 2022
Bei der diesjährigen Art Cologne zeigt die Galerie Thaddaues Ropac
neben anderen Werken die Körperkonfigurationen von VALIE EXPORT.
10.11.2022 - 28.05.2023
Nordico Linz
What the Fem*? Feministische Perspektiven 1950 bis heute
In sechs Themenräumen
führen zeitgenössische künstlerische Positionen gemeinsam mit historischen Artefakten durch einen lebendigen
Diskurs. Es geht um österreichische Geschichte mit Schwerpunkt Linz, um Fakten, Gefühle, Erfahrungen, subjektive
Wirklichkeiten und aktuelle Haltungen. Die Schau versteht sich auch als Vorschlag, anderen Perspektiven mit Neugier
zu begegnen und fixe Zuschreibungen zu hinterfragen. - Nordico Linz
kuratiert von Klaudia Kreslehner
22.10.2022-13.11.2022
Erste Campus, Wien
General Alert. Kriege, die nie enden
kuratiert
von Silvia Eiblmayr
16.10.2022-15.10.2023
Museum Angerlehner, Wels
Kunst.Leben.Leidenschaft
kuratiert von Günther Oberhollenzer
ab 08.10.2022
Mana Contemporary, New Jersey
Right Time - Right Place
kuratiert von Katharina Gruzei
7.10.2022 - 19.02.2023
The Photographers' Gallery, London
An Alternative History of Photography: Works from the Solander Collection
New ways of looking at the traditions and timelines of photography The history of photography is often
told as a chain of relationships connecting one great maker to the next. However, the real history is much more complicated:
it is a vast web of interconnected stories stretching from East Asia to West Africa, and from New Zealand to Uzbekistan, and
a complex interchange of fine art, scientific, anthropological, documentary and amateur traditions - The Photographers' Gallery
kuratiert von Phillip Prodger
01.10.2022 - 05.02.2022
Museum der Moderne, Salzburg
Medieninterventionen
kuratiert von Stefanie Grünangerl, Jürgen Tabor
30.09.2022 - 15.01.2023
Hamburger Kunsthalle
ATMEN
kuratiert von Dr. Brigitte Kölle, Dr. Sandra Pisot